Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734.

Bild:
<< vorherige Seite
öffneten, und die Stadt zum Gehorsam brachten. Dieses Schiff ist biß 1625.
verwahrt behalten worden, da es auf Befehl des Marquis de Spinola,
welcher Breda damahls wider eroberte, verbrennet wurde, welche Stadt
dennoch Printz Friedrich Henrich von Oranien 1637. den Spaniern wieder
wegriß, ungeachtet der Cardinal Jnfant mit einer starcken Armee entsetzen
wolte.
Raminio.
Haltet ihr denn die Krieges-Listen vor erlaubt Mylord? Jch dächte,
es wär etwas unbilliges darhinter, weil man seinem Feind heimlich und unver-
muthet schadet, da es doch öffentlich geschehen solte, welches dem Uberwinder
auch mehr Ruhm dringen würde.
Bingley.
Jch kan euch darinnen nicht Beyfall geben, weil eure Meynung etwas
wunderlich heraus kömt. Denn wenn ein öffentlicher Feind eines souverai-
nen Herrn Lande anfält, so ist er so gleich befugt, ihm vermöge der raison de
guerre,
auf alle mögliche Weise zuschaden. Eine wohl ausgesonnene List hilfft
öffters mehr, als wenn ich die gröste Gewalt brauchte. Denn warum gibt
der Contrapart nicht besser Achtung, und warum ist er nicht vorsichtiger, sich
wider feindliche List in Sicherheit zu setzen. Wenn eine solche List nun wohl
ausgesonnen ist, so erwirbt sich der Erfinder einen ewigen Ruhm ob der Erfolg
gleich sich nicht in allem nach Wunsch gefüget. Jn diesem Seculo haben wir
ein merckwürdiges Exempel erlebet, da der heldenmüthige Printz Eugenius
in Cremona vermittelst eines Canals hinein kam, und den Frantzösischen Ge-
neralißimum, Hertzog von Villeroi heraus holte. Alle Welt bewundert
noch biß jetzo dieses Unternehmen, und die Feinde selbst, ermangeln nicht, dieses
als einen coup d'eclat, oder eine solche List auszugeben, die etwas ungemei-
nes in sich führte. Denn ein jeder muß auf seiner Hut seyn, und es ist die letz-
tere Begebenheit niemand anders als den Frantzosen in Ansehung des Verse-
hens zuzuschreiben, als welche Cremona genauer besichtigen, und den fatalen
Canal besser verwahren sollen.

Mylord hätte noch weiter in diesem Discours fortgefahren, wenn er nicht durch die
Ankunfft eines Couriers, der ihm wichtige Briefe aus Engelland überbrachte, daran ver-
hindert worden wär, indem er zu deren Expedition Anstalt machen muste. Diese waren
von solcher Wichtigkeit, daß er einige Tage hier sich aufzuhalten vor nöthig befand. Wir
wollen ihn also alhier so lange wegen seiner Verrichtungen bemühet seyn lassen, und ihn
nach deren Endigung auf seiner Reise weiter begleiten.

ENDE.

Die wegen Eilfertigkeit des Drucks eingeschlichene Fehler beliebe der geneigte Leser folgen-
der massen zu ändern: pag. 41. l. 18. erlangtes, statt verlangtes. l. 21. demnach statt
dennoch. p. 42. l. 22. Patriot vor Patriarch. p. 44. l. 7. daran, statt davon. b. Politi-
que, statt Polidique. p. 49. Loßduin vor Loßdrin, p. 50. l. 2. 1276. vor 1267. p. 51. l. 12.
datum
statt dotum. p. 53. l. 3. Aedergen statt Edergen, p. 62. l. 3. haut vor Haud.
oͤffneten, und die Stadt zum Gehorſam brachten. Dieſes Schiff iſt biß 1625.
verwahrt behalten worden, da es auf Befehl des Marquis de Spinola,
welcher Breda damahls wider eroberte, verbrennet wurde, welche Stadt
dennoch Printz Friedrich Henrich von Oranien 1637. den Spaniern wieder
wegriß, ungeachtet der Cardinal Jnfant mit einer ſtarcken Armee entſetzen
wolte.
Raminio.
Haltet ihr denn die Krieges-Liſten vor erlaubt Mylord? Jch daͤchte,
es waͤr etwas unbilliges darhinter, weil man ſeinem Feind heimlich und unver-
muthet ſchadet, da es doch oͤffentlich geſchehen ſolte, welches dem Uberwinder
auch mehr Ruhm dringen wuͤrde.
Bingley.
Jch kan euch darinnen nicht Beyfall geben, weil eure Meynung etwas
wunderlich heraus koͤmt. Denn wenn ein oͤffentlicher Feind eines ſouverai-
nen Herrn Lande anfaͤlt, ſo iſt er ſo gleich befugt, ihm vermoͤge der raiſon de
guerre,
auf alle moͤgliche Weiſe zuſchaden. Eine wohl ausgeſonnene Liſt hilfft
oͤffters mehr, als wenn ich die groͤſte Gewalt brauchte. Denn warum gibt
der Contrapart nicht beſſer Achtung, und warum iſt er nicht vorſichtiger, ſich
wider feindliche Liſt in Sicherheit zu ſetzen. Wenn eine ſolche Liſt nun wohl
ausgeſonnen iſt, ſo erwirbt ſich der Erfinder einen ewigen Ruhm ob der Erfolg
gleich ſich nicht in allem nach Wunſch gefuͤget. Jn dieſem Seculo haben wir
ein merckwuͤrdiges Exempel erlebet, da der heldenmuͤthige Printz Eugenius
in Cremona vermittelſt eines Canals hinein kam, und den Frantzoͤſiſchen Ge-
neralißimum, Hertzog von Villeroi heraus holte. Alle Welt bewundert
noch biß jetzo dieſes Unternehmen, und die Feinde ſelbſt, ermangeln nicht, dieſes
als einen coup d’éclat, oder eine ſolche Liſt auszugeben, die etwas ungemei-
nes in ſich fuͤhrte. Denn ein jeder muß auf ſeiner Hut ſeyn, und es iſt die letz-
tere Begebenheit niemand anders als den Frantzoſen in Anſehung des Verſe-
hens zuzuſchreiben, als welche Cremona genauer beſichtigen, und den fatalen
Canal beſſer verwahren ſollen.

Mylord haͤtte noch weiter in dieſem Diſcours fortgefahren, wenn er nicht durch die
Ankunfft eines Couriers, der ihm wichtige Briefe aus Engelland uͤberbrachte, daran ver-
hindert worden waͤr, indem er zu deren Expedition Anſtalt machen muſte. Dieſe waren
von ſolcher Wichtigkeit, daß er einige Tage hier ſich aufzuhalten vor noͤthig befand. Wir
wollen ihn alſo alhier ſo lange wegen ſeiner Verrichtungen bemuͤhet ſeyn laſſen, und ihn
nach deren Endigung auf ſeiner Reiſe weiter begleiten.

ENDE.

Die wegen Eilfertigkeit des Drucks eingeſchlichene Fehler beliebe der geneigte Leſer folgen-
der maſſen zu aͤndern: pag. 41. l. 18. erlangtes, ſtatt verlangtes. l. 21. demnach ſtatt
dennoch. p. 42. l. 22. Patriot vor Patriarch. p. 44. l. 7. daran, ſtatt davon. b. Politi-
que, ſtatt Polidique. p. 49. Loßduin vor Loßdrin, p. 50. l. 2. 1276. vor 1267. p. 51. l. 12.
datum
ſtatt dotum. p. 53. l. 3. Aedergen ſtatt Edergen, p. 62. l. 3. haut vor Haud.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp>
          <p><pb facs="#f0098" n="88"/>
o&#x0364;ffneten, und die Stadt zum Gehor&#x017F;am brachten. Die&#x017F;es Schiff i&#x017F;t biß 1625.<lb/>
verwahrt behalten worden, da es auf Befehl des Marquis de <hi rendition="#fr">Spinola,</hi><lb/>
welcher Breda damahls wider eroberte, <hi rendition="#fr">verbrennet</hi> wurde, welche Stadt<lb/>
dennoch Printz <hi rendition="#fr">Friedrich Henrich</hi> von Oranien 1637. den Spaniern wieder<lb/>
wegriß, ungeachtet der <hi rendition="#fr">Cardinal Jnfant</hi> mit einer &#x017F;tarcken Armee ent&#x017F;etzen<lb/>
wolte.</p>
        </sp><lb/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Raminio.</hi> </hi> </hi> </speaker><lb/>
          <p>Haltet ihr denn die <hi rendition="#fr">Krieges-Li&#x017F;ten</hi> vor erlaubt Mylord? Jch da&#x0364;chte,<lb/>
es wa&#x0364;r etwas unbilliges darhinter, weil man &#x017F;einem Feind heimlich und unver-<lb/>
muthet &#x017F;chadet, da es doch o&#x0364;ffentlich ge&#x017F;chehen &#x017F;olte, welches dem Uberwinder<lb/>
auch mehr Ruhm dringen wu&#x0364;rde.</p>
        </sp><lb/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Bingley.</hi> </hi> </hi> </speaker><lb/>
          <p>Jch kan euch darinnen nicht Beyfall geben, weil eure Meynung etwas<lb/>
wunderlich heraus ko&#x0364;mt. Denn wenn ein o&#x0364;ffentlicher Feind eines &#x017F;ouverai-<lb/>
nen Herrn Lande anfa&#x0364;lt, &#x017F;o i&#x017F;t er &#x017F;o gleich befugt, ihm vermo&#x0364;ge der <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on de<lb/>
guerre,</hi> auf alle mo&#x0364;gliche Wei&#x017F;e zu&#x017F;chaden. Eine wohl ausge&#x017F;onnene Li&#x017F;t hilfft<lb/>
o&#x0364;ffters mehr, als wenn ich die gro&#x0364;&#x017F;te Gewalt brauchte. Denn warum gibt<lb/>
der Contrapart nicht be&#x017F;&#x017F;er Achtung, und warum i&#x017F;t er nicht vor&#x017F;ichtiger, &#x017F;ich<lb/>
wider feindliche Li&#x017F;t in Sicherheit zu &#x017F;etzen. Wenn eine &#x017F;olche Li&#x017F;t nun wohl<lb/>
ausge&#x017F;onnen i&#x017F;t, &#x017F;o erwirbt &#x017F;ich der Erfinder einen ewigen Ruhm ob der Erfolg<lb/>
gleich &#x017F;ich nicht in allem nach Wun&#x017F;ch gefu&#x0364;get. Jn die&#x017F;em Seculo haben wir<lb/>
ein merckwu&#x0364;rdiges Exempel erlebet, da der heldenmu&#x0364;thige <hi rendition="#fr">Printz Eugenius</hi><lb/>
in Cremona vermittel&#x017F;t eines <hi rendition="#fr">Canals</hi> hinein kam, und den Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ge-<lb/>
neralißimum, Hertzog von <hi rendition="#fr">Villeroi</hi> heraus holte. Alle Welt bewundert<lb/>
noch biß jetzo die&#x017F;es Unternehmen, und die Feinde &#x017F;elb&#x017F;t, ermangeln nicht, die&#x017F;es<lb/>
als einen <hi rendition="#aq">coup d&#x2019;éclat,</hi> oder eine &#x017F;olche Li&#x017F;t auszugeben, die etwas ungemei-<lb/>
nes in &#x017F;ich fu&#x0364;hrte. Denn ein jeder muß auf &#x017F;einer Hut &#x017F;eyn, und es i&#x017F;t die letz-<lb/>
tere Begebenheit niemand anders als den Frantzo&#x017F;en in An&#x017F;ehung des Ver&#x017F;e-<lb/>
hens zuzu&#x017F;chreiben, als welche Cremona genauer be&#x017F;ichtigen, und den fatalen<lb/>
Canal be&#x017F;&#x017F;er verwahren &#x017F;ollen.</p>
        </sp><lb/>
        <div n="2">
          <p>Mylord ha&#x0364;tte noch weiter in die&#x017F;em Di&#x017F;cours fortgefahren, wenn er nicht durch die<lb/>
Ankunfft eines Couriers, der ihm wichtige Briefe aus Engelland u&#x0364;berbrachte, daran ver-<lb/>
hindert worden wa&#x0364;r, indem er zu deren Expedition An&#x017F;talt machen mu&#x017F;te. Die&#x017F;e waren<lb/>
von &#x017F;olcher Wichtigkeit, daß er einige Tage hier &#x017F;ich aufzuhalten vor no&#x0364;thig befand. Wir<lb/><hi rendition="#c">wollen ihn al&#x017F;o alhier &#x017F;o lange wegen &#x017F;einer Verrichtungen bemu&#x0364;het &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, und ihn<lb/>
nach deren Endigung auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e weiter begleiten.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="corrigenda">
        <list>
          <item>Die wegen Eilfertigkeit des Drucks einge&#x017F;chlichene Fehler beliebe der geneigte Le&#x017F;er folgen-<lb/>
der ma&#x017F;&#x017F;en zu a&#x0364;ndern: <hi rendition="#aq">pag. 41. l.</hi> 18. erlangtes, &#x017F;tatt verlangtes. <hi rendition="#aq">l.</hi> 21. demnach &#x017F;tatt<lb/>
dennoch. <hi rendition="#aq">p. 42. l.</hi> 22. Patriot vor Patriarch. <hi rendition="#aq">p. 44. l.</hi> 7. daran, &#x017F;tatt davon. <hi rendition="#aq">b.</hi> Politi-<lb/>
que, &#x017F;tatt Polidique. <hi rendition="#aq">p.</hi> 49. Loßduin vor Loßdrin, <hi rendition="#aq">p. 50. l.</hi> 2. 1276. vor 1267. <hi rendition="#aq">p. 51. l. 12.<lb/>
datum</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">dotum. p. 53. l.</hi> 3. Aedergen &#x017F;tatt Edergen, <hi rendition="#aq">p. 62. l.</hi> 3. haut vor Haud.</item>
        </list>
      </div>
    </back><lb/>
  </text>
</TEI>
[88/0098] oͤffneten, und die Stadt zum Gehorſam brachten. Dieſes Schiff iſt biß 1625. verwahrt behalten worden, da es auf Befehl des Marquis de Spinola, welcher Breda damahls wider eroberte, verbrennet wurde, welche Stadt dennoch Printz Friedrich Henrich von Oranien 1637. den Spaniern wieder wegriß, ungeachtet der Cardinal Jnfant mit einer ſtarcken Armee entſetzen wolte. Raminio. Haltet ihr denn die Krieges-Liſten vor erlaubt Mylord? Jch daͤchte, es waͤr etwas unbilliges darhinter, weil man ſeinem Feind heimlich und unver- muthet ſchadet, da es doch oͤffentlich geſchehen ſolte, welches dem Uberwinder auch mehr Ruhm dringen wuͤrde. Bingley. Jch kan euch darinnen nicht Beyfall geben, weil eure Meynung etwas wunderlich heraus koͤmt. Denn wenn ein oͤffentlicher Feind eines ſouverai- nen Herrn Lande anfaͤlt, ſo iſt er ſo gleich befugt, ihm vermoͤge der raiſon de guerre, auf alle moͤgliche Weiſe zuſchaden. Eine wohl ausgeſonnene Liſt hilfft oͤffters mehr, als wenn ich die groͤſte Gewalt brauchte. Denn warum gibt der Contrapart nicht beſſer Achtung, und warum iſt er nicht vorſichtiger, ſich wider feindliche Liſt in Sicherheit zu ſetzen. Wenn eine ſolche Liſt nun wohl ausgeſonnen iſt, ſo erwirbt ſich der Erfinder einen ewigen Ruhm ob der Erfolg gleich ſich nicht in allem nach Wunſch gefuͤget. Jn dieſem Seculo haben wir ein merckwuͤrdiges Exempel erlebet, da der heldenmuͤthige Printz Eugenius in Cremona vermittelſt eines Canals hinein kam, und den Frantzoͤſiſchen Ge- neralißimum, Hertzog von Villeroi heraus holte. Alle Welt bewundert noch biß jetzo dieſes Unternehmen, und die Feinde ſelbſt, ermangeln nicht, dieſes als einen coup d’éclat, oder eine ſolche Liſt auszugeben, die etwas ungemei- nes in ſich fuͤhrte. Denn ein jeder muß auf ſeiner Hut ſeyn, und es iſt die letz- tere Begebenheit niemand anders als den Frantzoſen in Anſehung des Verſe- hens zuzuſchreiben, als welche Cremona genauer beſichtigen, und den fatalen Canal beſſer verwahren ſollen. Mylord haͤtte noch weiter in dieſem Diſcours fortgefahren, wenn er nicht durch die Ankunfft eines Couriers, der ihm wichtige Briefe aus Engelland uͤberbrachte, daran ver- hindert worden waͤr, indem er zu deren Expedition Anſtalt machen muſte. Dieſe waren von ſolcher Wichtigkeit, daß er einige Tage hier ſich aufzuhalten vor noͤthig befand. Wir wollen ihn alſo alhier ſo lange wegen ſeiner Verrichtungen bemuͤhet ſeyn laſſen, und ihn nach deren Endigung auf ſeiner Reiſe weiter begleiten. ENDE. Die wegen Eilfertigkeit des Drucks eingeſchlichene Fehler beliebe der geneigte Leſer folgen- der maſſen zu aͤndern: pag. 41. l. 18. erlangtes, ſtatt verlangtes. l. 21. demnach ſtatt dennoch. p. 42. l. 22. Patriot vor Patriarch. p. 44. l. 7. daran, ſtatt davon. b. Politi- que, ſtatt Polidique. p. 49. Loßduin vor Loßdrin, p. 50. l. 2. 1276. vor 1267. p. 51. l. 12. datum ſtatt dotum. p. 53. l. 3. Aedergen ſtatt Edergen, p. 62. l. 3. haut vor Haud.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/98
Zitationshilfe: [N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/98>, abgerufen am 17.06.2024.