[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.nichtig / sondern auch der Sachen / dauon der streit ist / öffentlich zu wider / das nemlich die göttliche Maiestet (wie jhre wort in der Praefation lauten) der menschlichen Natur Christi nicht ausserhalb der persönlichen vereinigung solte zugeschrieben werden. Welchs Argument wir darümb alhie widerholen / auff das wir bey der Heuptsachen bleiben / vnd den statum causae vns nicht verendern lassen. Denn hieraus klar zusehen ist / wie die gute Herrn Verfasser in jrer Sach entweder so gar schwach / vnd seicht fundirt sein / oder viel mehr jhre verwundte Gewissen hiemit selbst an tag geben / dieweil sie nicht richtig bey der Sach bleiben / söndern was jnen nicht dient / mit stillschweigen vbergehen / daneben aber vrsach suchen / den Leser von der Heuptsach abzufüren / vnd als denn das jenige zum beweis anzuziehen / dauon noch die Frage ist. Denn jnen ja nicht vnbekant / das wir von der angenomenen / oder vereinigten / vnd nicht abgesonderten menschlichen Natur Christi reden / vnd dauon ist die Frage / Ob die angenomene menschliche Natur Christi sey almechtig / alwissend / allenthalben. Diese phrases, vnd modos loquendi, wie sie in jhrer Praefation vber die formulam Concordiae genennet werden / sol man aus Gottes Wort / vnd andern Büchern / so daselbst für die richtschnur / oder Regel / vnd norma reiner Lehr von jhnen selbst (wiewol sie nicht allein in phrasibus, sondern auch in rebus fern dauon abgewichen / vnd noch abweichen) angezogen sind / beweisen / So vermeinen sie mit solcher bementelung der Sachen abzuhelffen / vnd allen misuerstandt / vnd ergernis (wie sie daselbst contradictorie nichtig / sondern auch der Sachen / dauon der streit ist / öffentlich zu wider / das nemlich die göttliche Maiestet (wie jhre wort in der Praefation lauten) der menschlichen Natur Christi nicht ausserhalb der persönlichen vereinigung solte zugeschrieben werden. Welchs Argument wir darümb alhie widerholen / auff das wir bey der Heuptsachen bleiben / vnd den statum causae vns nicht verendern lassen. Denn hieraus klar zusehen ist / wie die gute Herrn Verfasser in jrer Sach entweder so gar schwach / vnd seicht fundirt sein / oder viel mehr jhre verwundte Gewissen hiemit selbst an tag geben / dieweil sie nicht richtig bey der Sach bleiben / söndern was jnen nicht dient / mit stillschweigen vbergehen / daneben aber vrsach suchen / den Leser von der Heuptsach abzufüren / vnd als denn das jenige zum beweis anzuziehen / dauon noch die Frage ist. Denn jnen ja nicht vnbekant / das wir von der angenomenen / oder vereinigtẽ / vnd nicht abgesonderten menschlichen Natur Christi reden / vnd dauon ist die Frage / Ob die angenomene menschliche Natur Christi sey almechtig / alwissend / allenthalben. Diese phrases, vnd modos loquendi, wie sie in jhrer Praefation vber die formulam Concordiae genennet werden / sol man aus Gottes Wort / vnd andern Büchern / so daselbst für die richtschnur / oder Regel / vnd norma reiner Lehr von jhnen selbst (wiewol sie nicht allein in phrasibus, sondern auch in rebus fern dauon abgewichen / vnd noch abweichen) angezogen sind / beweisen / So vermeinen sie mit solcher bementelung der Sachen abzuhelffen / vnd allen misuerstandt / vnd ergernis (wie sie daselbst contradictoriè <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0113" n="111"/> nichtig / sondern auch der Sachen / dauon der streit ist / öffentlich zu wider / das nemlich die göttliche Maiestet (wie jhre wort in der Praefation lauten) der menschlichen Natur Christi nicht ausserhalb der persönlichen vereinigung solte zugeschrieben werden.</p> <p>Welchs Argument wir darümb alhie widerholen / auff das wir bey der Heuptsachen bleiben / vnd den statum causae vns nicht verendern lassen.</p> <p>Denn hieraus klar zusehen ist / wie die gute Herrn Verfasser in jrer Sach entweder so gar schwach / vnd seicht fundirt sein / oder viel mehr jhre verwundte Gewissen hiemit selbst an tag geben / dieweil sie nicht richtig bey der Sach bleiben / söndern was jnen nicht dient / mit stillschweigen vbergehen / daneben aber vrsach suchen / den Leser von der Heuptsach abzufüren / vnd als denn das jenige zum beweis anzuziehen / dauon noch die Frage ist.</p> <p>Denn jnen ja nicht vnbekant / das wir von der angenomenen / oder vereinigtẽ / vnd nicht abgesonderten menschlichen Natur Christi reden / vnd dauon ist die Frage / Ob die angenomene menschliche Natur Christi sey almechtig / alwissend / allenthalben.</p> <p>Diese phrases, vnd modos loquendi, wie sie in jhrer Praefation vber die formulam Concordiae genennet werden / sol man aus Gottes Wort / vnd andern Büchern / so daselbst für die richtschnur / oder Regel / vnd norma reiner Lehr von jhnen selbst (wiewol sie nicht allein in phrasibus, sondern auch in rebus fern dauon abgewichen / vnd noch abweichen) angezogen sind / beweisen / So vermeinen sie mit solcher bementelung der Sachen abzuhelffen / vnd allen misuerstandt / vnd ergernis (wie sie daselbst contradictoriè </p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0113]
nichtig / sondern auch der Sachen / dauon der streit ist / öffentlich zu wider / das nemlich die göttliche Maiestet (wie jhre wort in der Praefation lauten) der menschlichen Natur Christi nicht ausserhalb der persönlichen vereinigung solte zugeschrieben werden.
Welchs Argument wir darümb alhie widerholen / auff das wir bey der Heuptsachen bleiben / vnd den statum causae vns nicht verendern lassen.
Denn hieraus klar zusehen ist / wie die gute Herrn Verfasser in jrer Sach entweder so gar schwach / vnd seicht fundirt sein / oder viel mehr jhre verwundte Gewissen hiemit selbst an tag geben / dieweil sie nicht richtig bey der Sach bleiben / söndern was jnen nicht dient / mit stillschweigen vbergehen / daneben aber vrsach suchen / den Leser von der Heuptsach abzufüren / vnd als denn das jenige zum beweis anzuziehen / dauon noch die Frage ist.
Denn jnen ja nicht vnbekant / das wir von der angenomenen / oder vereinigtẽ / vnd nicht abgesonderten menschlichen Natur Christi reden / vnd dauon ist die Frage / Ob die angenomene menschliche Natur Christi sey almechtig / alwissend / allenthalben.
Diese phrases, vnd modos loquendi, wie sie in jhrer Praefation vber die formulam Concordiae genennet werden / sol man aus Gottes Wort / vnd andern Büchern / so daselbst für die richtschnur / oder Regel / vnd norma reiner Lehr von jhnen selbst (wiewol sie nicht allein in phrasibus, sondern auch in rebus fern dauon abgewichen / vnd noch abweichen) angezogen sind / beweisen / So vermeinen sie mit solcher bementelung der Sachen abzuhelffen / vnd allen misuerstandt / vnd ergernis (wie sie daselbst contradictoriè
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/113 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/113>, abgerufen am 16.02.2025. |