Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

durch freilich die Jugend (so ohne das / von Natur / vnd zwar jtziger zeit / je lenger / je mehr vor dem fleis / Sorg / vnd mühe / welche die freyen Künste / vnd Sprachen erfordern / ein abschew tregt) zu müssigang / vnd vppigkeit angereitzet / vnd zu einer grewlichen / hochschedlichen Barbarey / daraus endlicher verderblicher vntergang Kirchen / vnd Schulen / Land / vnd Leuten erfolgen mus / anlass / vnd vrsach gegeben wird.

Diß aber ist auch der danck / das sich die gute Leut aus derselbigen / vnd andern löblichen faculteten haben erschrecken lassen / vnd der Subscription dieser abschewlichen Lehr teilhafftig gemacht. Darob wir zwar ein Christlich mitleiden gegen sie tragen / vnd in vnserm Gebet jhrer nicht vergessen.

Betreffende den Spruch Cyrilli / dessen alhie von Fol. Apol. Erf. 93. a.den Herrn Verfassern gedacht wird / ist derselbig ein Kron der Warheit / von dem wir wol mit Luthero sagen können: tripudium cordis, & corona capitis nostri. Corpus enim Christi (spricht Cyrillus in Ioannem, lib. 4. cap. 19.) panis de coelo est, quia aeternam comedentibus vitam largitur. Magnum certe signum, Deitatis in hoc corpore naturam habitare; quoniam illa hinc donantur, quae certe omnem naturam excedunt.

Das ist: Der Leib Christi ist das Brodt vom Himel / denn er gibt denen / so jn essen / das ewige Leben. Das ist fürwar ein gros Zeichen / das die Gottheit selbst in diesem Leibe (persönlich) wohnet. Denn durch diesen Leibe werden solche ding gegeben / welche weit alle Creaturn vbertreffen.

In diesem Spruch Cyrilli ist alles auffs kürtzeste

durch freilich die Jugend (so ohne das / von Natur / vnd zwar jtziger zeit / je lenger / je mehr vor dem fleis / Sorg / vnd mühe / welche die freyen Künste / vnd Sprachen erfordern / ein abschew tregt) zu müssigang / vnd vppigkeit angereitzet / vnd zu einer grewlichen / hochschedlichen Barbarey / daraus endlicher verderblicher vntergang Kirchen / vnd Schulen / Land / vnd Leuten erfolgen mus / anlass / vnd vrsach gegeben wird.

Diß aber ist auch der danck / das sich die gute Leut aus derselbigen / vnd andern löblichen faculteten haben erschrecken lassen / vnd der Subscription dieser abschewlichen Lehr teilhafftig gemacht. Darob wir zwar ein Christlich mitleiden gegen sie tragen / vnd in vnserm Gebet jhrer nicht vergessen.

Betreffende den Spruch Cyrilli / dessen alhie von Fol. Apol. Erf. 93. a.den Herrn Verfassern gedacht wird / ist derselbig ein Kron der Warheit / von dem wir wol mit Luthero sagen können: tripudium cordis, & corona capitis nostri. Corpus enim Christi (spricht Cyrillus in Ioannem, lib. 4. cap. 19.) panis de coelo est, quia aeternam comedentibus vitam largitur. Magnum certè signum, Deitatis in hoc corpore naturam habitare; quoniam illa hinc donantur, quae certè omnem naturam excedunt.

Das ist: Der Leib Christi ist das Brodt vom Himel / denn er gibt denen / so jn essen / das ewige Leben. Das ist fürwar ein gros Zeichen / das die Gottheit selbst in diesem Leibe (persönlich) wohnet. Denn durch diesen Leibe werden solche ding gegeben / welche weit alle Creaturn vbertreffen.

In diesem Spruch Cyrilli ist alles auffs kürtzeste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0336" n="334"/>
durch freilich die Jugend (so ohne das / von Natur / vnd zwar jtziger                      zeit / je lenger / je mehr vor dem fleis / Sorg / vnd mühe / welche die freyen                      Künste / vnd Sprachen erfordern / ein abschew tregt) zu müssigang / vnd                      vppigkeit angereitzet / vnd zu einer grewlichen / hochschedlichen Barbarey /                      daraus endlicher verderblicher vntergang Kirchen / vnd Schulen / Land / vnd                      Leuten erfolgen mus / anlass / vnd vrsach gegeben wird.</p>
        <p>Diß aber ist auch der danck / das sich die gute Leut aus derselbigen / vnd andern                      löblichen faculteten haben erschrecken lassen / vnd der Subscription dieser                      abschewlichen Lehr teilhafftig gemacht. Darob wir zwar ein Christlich mitleiden                      gegen sie tragen / vnd in vnserm Gebet jhrer nicht vergessen.</p>
        <p>Betreffende den Spruch Cyrilli / dessen alhie von <note place="left">Fol.                          Apol. Erf. <hi rendition="#i">93.</hi> a.</note>den Herrn Verfassern gedacht                      wird / ist derselbig ein Kron der Warheit / von dem wir wol mit Luthero sagen                      können: tripudium cordis, &amp; corona capitis nostri. Corpus enim Christi                      (spricht Cyrillus in Ioannem, lib. <hi rendition="#i">4.</hi> cap. <hi rendition="#i">19.</hi>) panis de coelo est, quia aeternam comedentibus                      vitam largitur. Magnum certè signum, Deitatis in hoc corpore naturam habitare;                      quoniam illa hinc donantur, quae certè omnem naturam excedunt.</p>
        <p>Das ist: Der Leib Christi ist das Brodt vom Himel / denn er gibt denen / so jn                      essen / das ewige Leben. Das ist fürwar ein gros Zeichen / das die Gottheit                      selbst in diesem Leibe (persönlich) wohnet. Denn durch diesen Leibe werden                      solche ding gegeben / welche weit alle Creaturn vbertreffen.</p>
        <p>In diesem Spruch Cyrilli ist alles auffs kürtzeste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0336] durch freilich die Jugend (so ohne das / von Natur / vnd zwar jtziger zeit / je lenger / je mehr vor dem fleis / Sorg / vnd mühe / welche die freyen Künste / vnd Sprachen erfordern / ein abschew tregt) zu müssigang / vnd vppigkeit angereitzet / vnd zu einer grewlichen / hochschedlichen Barbarey / daraus endlicher verderblicher vntergang Kirchen / vnd Schulen / Land / vnd Leuten erfolgen mus / anlass / vnd vrsach gegeben wird. Diß aber ist auch der danck / das sich die gute Leut aus derselbigen / vnd andern löblichen faculteten haben erschrecken lassen / vnd der Subscription dieser abschewlichen Lehr teilhafftig gemacht. Darob wir zwar ein Christlich mitleiden gegen sie tragen / vnd in vnserm Gebet jhrer nicht vergessen. Betreffende den Spruch Cyrilli / dessen alhie von den Herrn Verfassern gedacht wird / ist derselbig ein Kron der Warheit / von dem wir wol mit Luthero sagen können: tripudium cordis, & corona capitis nostri. Corpus enim Christi (spricht Cyrillus in Ioannem, lib. 4. cap. 19.) panis de coelo est, quia aeternam comedentibus vitam largitur. Magnum certè signum, Deitatis in hoc corpore naturam habitare; quoniam illa hinc donantur, quae certè omnem naturam excedunt. Fol. Apol. Erf. 93. a. Das ist: Der Leib Christi ist das Brodt vom Himel / denn er gibt denen / so jn essen / das ewige Leben. Das ist fürwar ein gros Zeichen / das die Gottheit selbst in diesem Leibe (persönlich) wohnet. Denn durch diesen Leibe werden solche ding gegeben / welche weit alle Creaturn vbertreffen. In diesem Spruch Cyrilli ist alles auffs kürtzeste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/336
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/336>, abgerufen am 01.06.2024.