Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

sed consensum esse totius Trinitatis. Item, Mitti a Patre Filium volentem, & quidem non refragante, sed potius obsignante Spiritu sancto. Ps. 40.

Dieweil aber das gegenteil darauff inferirt: Ergo duo sunt Filij, mittens, & missus; Ist jhnen von den vnsern die Regel Nazianzeni entgegen gesetzt worden / mit folgenden worten: Nequaquam duo sunt Filij, sed vnus est, manetque Filius, qui aliter consideratur ratione ESSENTIAE, aliter ratione oeconomiae, seu officij. Officium Redemtoris solus Filius sustinet, & quidem ab initio decreti promulgati in paradyso. Sed idem Filius ratione aeternae essentiae vnus est Deus cum Patre, & Spiritu sancto, a quibus ratione Deitatis, gloriae, & maiestatis indistinctus est, distinctus tamen hypostasi.

Diß haben wir alhie mit den worten / wie sie damals gefallen / vnd von dem Notario trewlich auffgezeichnet sind / zu widerholen für nötig geacht / auff dz der Christliche Leser erkenne / was vnser gegenteil von den angezogenen beiden Regeln halte / one welche doch viel sprüche in Gottes wort nicht könten recht / noch deutlich gnugsam erkleret worden.

Dieweil sie aber alhie widerumb den Spruch des Fol. Apol. Erf. 95. b.Apostels (in Christo wohnet die gantze fülle der Gottheit leibhafftig / (Coloss. 2.) mit einsprengen / daraus (wiewol one grund) zu beweisen / das Christus (wie sie reden) auch nach seiner angenomenen menschlichen Natur / von dem augenblick seiner empfengnis / göttliche maiestet / das ist / almacht / alwissenheit / vnd allenthalbenheit gehabt (denn also erklerts D. Johan Matthaeus, professor zu Witembergk / das der Leib Christi / von seiner empfengnis an / allenthalben sey) so bleiben wir (sie mügen süss / oder sawer dazu sehen)

sed consensum esse totius Trinitatis. Item, Mitti à Patre Filium volentem, & quidem non refragante, sed potius obsignante Spiritu sancto. Ps. 40.

Dieweil aber das gegenteil darauff inferirt: Ergo duo sunt Filij, mittens, & missus; Ist jhnen von den vnsern die Regel Nazianzeni entgegen gesetzt worden / mit folgenden worten: Nequaquam duo sunt Filij, sed vnus est, manetque Filius, qui aliter consideratur ratione ESSENTIAE, aliter ratione oeconomiae, seu officij. Officium Redemtoris solus Filius sustinet, & quidem ab initio decreti promulgati in paradyso. Sed idem Filius ratione aeternae essentiae vnus est Deus cum Patre, & Spiritu sancto, à quibus ratione Deitatis, gloriae, & maiestatis indistinctus est, distinctus tamen hypostasi.

Diß haben wir alhie mit den worten / wie sie damals gefallen / vnd von dem Notario trewlich auffgezeichnet sind / zu widerholen für nötig geacht / auff dz der Christliche Leser erkeñe / was vnser gegenteil von den angezogenen beidẽ Regeln halte / one welche doch viel sprüche in Gottes wort nicht könten recht / noch deutlich gnugsam erkleret worden.

Dieweil sie aber alhie widerumb den Spruch des Fol. Apol. Erf. 95. b.Apostels (in Christo wohnet die gantze fülle der Gottheit leibhafftig / (Coloss. 2.) mit einsprengen / daraus (wiewol one grund) zu beweisen / das Christus (wie sie reden) auch nach seiner angenomenen menschlichen Natur / von dem augenblick seiner empfengnis / göttliche maiestet / das ist / almacht / alwissenheit / vnd allenthalbenheit gehabt (denn also erklerts D. Johan Matthaeus, professor zu Witembergk / das der Leib Christi / von seiner empfengnis an / allenthalben sey) so bleiben wir (sie mügen süss / oder sawer dazu sehẽ)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0362" n="360"/>
sed consensum esse                      totius Trinitatis. Item, Mitti à Patre Filium volentem, &amp; quidem non                      refragante, sed potius obsignante Spiritu sancto. Ps. <hi rendition="#i">40.</hi></p>
        <p>Dieweil aber das gegenteil darauff inferirt: Ergo duo sunt Filij, mittens,                      &amp; missus; Ist jhnen von den vnsern die Regel Nazianzeni entgegen gesetzt                      worden / mit folgenden worten: Nequaquam duo sunt Filij, sed vnus est, manetque                      Filius, qui aliter consideratur ratione ESSENTIAE, aliter ratione oeconomiae,                      seu officij. Officium Redemtoris solus Filius sustinet, &amp; quidem ab                      initio decreti promulgati in paradyso. Sed idem Filius ratione aeternae                      essentiae vnus est Deus cum Patre, &amp; Spiritu sancto, à quibus ratione                      Deitatis, gloriae, &amp; maiestatis indistinctus est, distinctus tamen                      hypostasi.</p>
        <p>Diß haben wir alhie mit den worten / wie sie damals gefallen / vnd von dem                      Notario trewlich auffgezeichnet sind / zu widerholen für nötig geacht / auff dz                      der Christliche Leser erken&#x0303;e / was vnser gegenteil von den                      angezogenen beide&#x0303; Regeln halte / one welche doch viel sprüche in                      Gottes wort nicht könten recht / noch deutlich gnugsam erkleret worden.</p>
        <p>Dieweil sie aber alhie widerumb den Spruch des <note place="left">Fol.                          Apol. Erf. <hi rendition="#i">95.</hi> b.</note>Apostels (in Christo wohnet                      die gantze fülle der Gottheit leibhafftig / (Coloss. 2.) mit einsprengen /                      daraus (wiewol one grund) zu beweisen / das Christus (wie sie reden) auch nach                      seiner angenomenen menschlichen Natur / von dem augenblick seiner empfengnis /                      göttliche maiestet / das ist / almacht / alwissenheit / vnd allenthalbenheit                      gehabt (denn also erklerts D. Johan Matthaeus, professor zu Witembergk / das der                      Leib Christi / von seiner empfengnis an / allenthalben sey) so bleiben wir (sie                      mügen süss / oder sawer dazu sehe&#x0303;)
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0362] sed consensum esse totius Trinitatis. Item, Mitti à Patre Filium volentem, & quidem non refragante, sed potius obsignante Spiritu sancto. Ps. 40. Dieweil aber das gegenteil darauff inferirt: Ergo duo sunt Filij, mittens, & missus; Ist jhnen von den vnsern die Regel Nazianzeni entgegen gesetzt worden / mit folgenden worten: Nequaquam duo sunt Filij, sed vnus est, manetque Filius, qui aliter consideratur ratione ESSENTIAE, aliter ratione oeconomiae, seu officij. Officium Redemtoris solus Filius sustinet, & quidem ab initio decreti promulgati in paradyso. Sed idem Filius ratione aeternae essentiae vnus est Deus cum Patre, & Spiritu sancto, à quibus ratione Deitatis, gloriae, & maiestatis indistinctus est, distinctus tamen hypostasi. Diß haben wir alhie mit den worten / wie sie damals gefallen / vnd von dem Notario trewlich auffgezeichnet sind / zu widerholen für nötig geacht / auff dz der Christliche Leser erkeñe / was vnser gegenteil von den angezogenen beidẽ Regeln halte / one welche doch viel sprüche in Gottes wort nicht könten recht / noch deutlich gnugsam erkleret worden. Dieweil sie aber alhie widerumb den Spruch des Apostels (in Christo wohnet die gantze fülle der Gottheit leibhafftig / (Coloss. 2.) mit einsprengen / daraus (wiewol one grund) zu beweisen / das Christus (wie sie reden) auch nach seiner angenomenen menschlichen Natur / von dem augenblick seiner empfengnis / göttliche maiestet / das ist / almacht / alwissenheit / vnd allenthalbenheit gehabt (denn also erklerts D. Johan Matthaeus, professor zu Witembergk / das der Leib Christi / von seiner empfengnis an / allenthalben sey) so bleiben wir (sie mügen süss / oder sawer dazu sehẽ) Fol. Apol. Erf. 95. b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/362
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/362>, abgerufen am 01.06.2024.