Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

quae accepta est. Quid itaque mirum, vel quid indignum, si secundum hanc formam serui loquens, ait Dei Filius: Pater maior me est? Et secundum Dei formam loquens, ait idem ipse Dei Filius: Ego, & Pater vnum sumus? Vnum sunt, secundum id, quod Deus erat Verbum: Et maior est Pater, secundum id, quod Verbum caro factum est.

Et ibidem: Aequalis enim Patri Filius, per quem factus est homo: Vt minor esset Patre, factus est homo, quod nisi fieret, quid esset homo? Cum discipulis audiamus verba Doctoris, non cum alienis sequamur astutiam deceptoris. Agnoscamus geminam substantiam Christi; diuinam scilicet, qua aequalis est Patri; humanam, qua maior est Pater. Vtrunque autem simul, non duo, sed vnus est Christus: ne sit quaternitas, non trinitas DEVS. Sicut enim vnus est homo, anima rationalis, & caro: sic vnus est Christus, DEVS, & homo. Ac per hoc Christus est Deus, anima rationalis, & caro. Christum in his omnibus, Christum in singulis confitemur. Bißher Augustinus.

Es wollen aber vnser Antagonisten alhie zum vberflus nochmals zum trewlichsten erinnert sein / das ehe sie an vns Ritter zu werden sich vnterstehen / jnen (wie wir sie nu zum öfftermal gebeten / vnd vermanet) zuuor die Jesuiten zu widerlegen gebühre / welche in diesem stück der Lehr warhafftig / vnd richtig erfunden werden. Wie sie denn vff das gedicht / das die Menscheit Christi von dem augenblick (wie die Vbiquisten fürgeben) seiner empfengnis an / die göttliche Maiestet gehabt / also antworten in disputatione Moguntinensi, cap. 5. thesi 66. Si humanitas ab ipso vtero ad

quae accepta est. Quid itaque mirum, vel quid indignum, si secundum hanc formam serui loquens, ait Dei Filius: Pater maior me est? Et secundum Dei formam loquens, ait idem ipse Dei Filius: Ego, & Pater vnum sumus? Vnum sunt, secundum id, quod Deus erat Verbum: Et maior est Pater, secundum id, quod Verbum caro factum est.

Et ibidem: Aequalis enim Patri Filius, per quem factus est homo: Vt minor esset Patre, factus est homo, quod nisi fieret, quid esset homo? Cum discipulis audiamus verba Doctoris, non cum alienis sequamur astutiam deceptoris. Agnoscamus geminam substantiam Christi; diuinam scilicet, qua aequalis est Patri; humanam, qua maior est Pater. Vtrunque autem simul, non duo, sed vnus est Christus: ne sit quaternitas, non trinitas DEVS. Sicut enim vnus est homo, anima rationalis, & caro: sic vnus est Christus, DEVS, & homo. Ac per hoc Christus est Deus, anima rationalis, & caro. Christum in his omnibus, Christum in singulis confitemur. Bißher Augustinus.

Es wollen aber vnser Antagonisten alhie zum vberflus nochmals zum trewlichsten erinnert sein / das ehe sie an vns Ritter zu werden sich vnterstehen / jnen (wie wir sie nu zum öfftermal gebeten / vnd vermanet) zuuor die Jesuiten zu widerlegen gebühre / welche in diesem stück der Lehr warhafftig / vnd richtig erfunden werden. Wie sie denn vff das gedicht / das die Menscheit Christi von dem augenblick (wie die Vbiquisten fürgeben) seiner empfengnis an / die göttliche Maiestet gehabt / also antworten in disputatione Moguntinensi, cap. 5. thesi 66. Si humanitas ab ipso vtero ad

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0368" n="366"/>
quae accepta est. Quid itaque mirum, vel quid                      indignum, si secundum hanc formam serui loquens, ait Dei Filius: Pater maior me                      est? Et secundum Dei formam loquens, ait idem ipse Dei Filius: Ego, &amp;                      Pater vnum sumus? Vnum sunt, secundum id, quod Deus erat Verbum: Et maior est                      Pater, secundum id, quod Verbum caro factum est.</p>
        <p>Et ibidem: Aequalis enim Patri Filius, per quem factus est homo: Vt minor esset                      Patre, factus est homo, quod nisi fieret, quid esset homo? Cum discipulis                      audiamus verba Doctoris, non cum alienis sequamur astutiam deceptoris.                      Agnoscamus geminam substantiam Christi; diuinam scilicet, qua aequalis est                      Patri; humanam, qua maior est Pater. Vtrunque autem simul, non duo, sed vnus                      est Christus: ne sit quaternitas, non trinitas DEVS. Sicut enim vnus est homo,                      anima rationalis, &amp; caro: sic vnus est Christus, DEVS, &amp; homo.                      Ac per hoc Christus est Deus, anima rationalis, &amp; caro. Christum in his                      omnibus, Christum in singulis confitemur. Bißher Augustinus.</p>
        <p>Es wollen aber vnser Antagonisten alhie zum vberflus nochmals zum trewlichsten                      erinnert sein / das ehe sie an vns Ritter zu werden sich vnterstehen / jnen (wie                      wir sie nu zum öfftermal gebeten / vnd vermanet) zuuor die Jesuiten zu                      widerlegen gebühre / welche in diesem stück der Lehr warhafftig / vnd richtig                      erfunden werden. Wie sie denn vff das gedicht / das die Menscheit Christi von                      dem augenblick (wie die Vbiquisten fürgeben) seiner empfengnis an / die                      göttliche Maiestet gehabt / also antworten in disputatione Moguntinensi, cap. <hi rendition="#i">5</hi>. thesi <hi rendition="#i">66</hi>. Si humanitas ab                      ipso vtero ad
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0368] quae accepta est. Quid itaque mirum, vel quid indignum, si secundum hanc formam serui loquens, ait Dei Filius: Pater maior me est? Et secundum Dei formam loquens, ait idem ipse Dei Filius: Ego, & Pater vnum sumus? Vnum sunt, secundum id, quod Deus erat Verbum: Et maior est Pater, secundum id, quod Verbum caro factum est. Et ibidem: Aequalis enim Patri Filius, per quem factus est homo: Vt minor esset Patre, factus est homo, quod nisi fieret, quid esset homo? Cum discipulis audiamus verba Doctoris, non cum alienis sequamur astutiam deceptoris. Agnoscamus geminam substantiam Christi; diuinam scilicet, qua aequalis est Patri; humanam, qua maior est Pater. Vtrunque autem simul, non duo, sed vnus est Christus: ne sit quaternitas, non trinitas DEVS. Sicut enim vnus est homo, anima rationalis, & caro: sic vnus est Christus, DEVS, & homo. Ac per hoc Christus est Deus, anima rationalis, & caro. Christum in his omnibus, Christum in singulis confitemur. Bißher Augustinus. Es wollen aber vnser Antagonisten alhie zum vberflus nochmals zum trewlichsten erinnert sein / das ehe sie an vns Ritter zu werden sich vnterstehen / jnen (wie wir sie nu zum öfftermal gebeten / vnd vermanet) zuuor die Jesuiten zu widerlegen gebühre / welche in diesem stück der Lehr warhafftig / vnd richtig erfunden werden. Wie sie denn vff das gedicht / das die Menscheit Christi von dem augenblick (wie die Vbiquisten fürgeben) seiner empfengnis an / die göttliche Maiestet gehabt / also antworten in disputatione Moguntinensi, cap. 5. thesi 66. Si humanitas ab ipso vtero ad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/368
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/368>, abgerufen am 16.06.2024.