Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Vber dieses / was alhie die Herrn Verfasser consequens Fol. Apol. Erf. 107. b.Vnionis hypostaticae nennen / das wird in der disputation zu Witembergk / de dicto Psalmi 45. 9. Ianuarij, dieses 84. Jars / vom Herrn Licentiaten Johann Schützen / Academiae illius procancellario, & primario Theologiae professore gehalten / thesi 35. cognatum vnctionis Messiae genent / darunter neben andern auch dieses erzehlt wird / quod naturae finitae in Christo infinita potentia, & gloria sit data: Item / vnter die effectavnctionis referirt der disputator (wie die wort daselbst lauten) quod Dominus [fremdsprachliches Material] in ministerij sui curiculo erat, in manu habens animorum sensa, & consilia hostium, tam viuus, quam moriens in cruce.

Sol nu diß bestehen / des nemlich der HERR vnser Heiland sey ein Hertzkündiger worden durch die vnction / oder vnion / so mus ers entweder von ewigkeit zuuor nicht gewesen sein / welchs (wie wir achten) vnser gegenteil selbst (vnd nicht vnbillig) verwerffen wird / denn es wider die ewige Gottheit des Messiae streitet.

Oder / Er ists von ewigkeit gewesen / vnd bleibts in ewigkeit / als warhafftiger / natürlicher / ewiger Gott. Er ists aber auch nach der Menscheit in der that (wie die Vbiquisten fürgeben) worden.

So haben wir demnach in Christo zwo Hertzkündigerin / so wol als zwo almechtige / alwissende / vnd allenthalhalbende Naturn. Die eine ist communicans, datrix, effectrix, seu creatrix, anterior: Die andere acceptrix, communicata, participata, effecta, creata, seu factitia, consequens; Jedoch eine so wol als die andere cordium & renum scrutatrix.

Wie fern wird man denn nu abermal von der Anti-

Vber dieses / was alhie die Herrn Verfasser consequens Fol. Apol. Erf. 107. b.Vnionis hypostaticae nennen / das wird in der disputation zu Witembergk / de dicto Psalmi 45. 9. Ianuarij, dieses 84. Jars / vom Herrn Licentiaten Johann Schützen / Academiae illius procancellario, & primario Theologiae professore gehalten / thesi 35. cognatum vnctionis Messiae genent / darũter nebẽ andern auch dieses erzehlt wird / quòd naturae finitae in Christo infinita potentia, & gloria sit data: Item / vnter die effectavnctionis referirt der disputator (wie die wort daselbst lauten) quòd Dominus [fremdsprachliches Material] in ministerij sui curiculo erat, in manu habens animorum sensa, & consilia hostium, tàm viuus, quàm moriens in cruce.

Sol nu diß bestehen / des nemlich der HERR vnser Heiland sey ein Hertzkündiger worden durch die vnction / oder vnion / so mus ers entweder von ewigkeit zuuor nicht gewesen sein / welchs (wie wir achten) vnser gegenteil selbst (vnd nicht vnbillig) verwerffen wird / denn es wider die ewige Gottheit des Messiae streitet.

Oder / Er ists von ewigkeit gewesen / vnd bleibts in ewigkeit / als warhafftiger / natürlicher / ewiger Gott. Er ists aber auch nach der Menscheit in der that (wie die Vbiquisten fürgeben) worden.

So haben wir demnach in Christo zwo Hertzkündigerin / so wol als zwo almechtige / alwissende / vnd allenthalhalbende Naturn. Die eine ist communicans, datrix, effectrix, seu creatrix, anterior: Die andere acceptrix, communicata, participata, effecta, creata, seu factitia, consequens; Jedoch eine so wol als die andere cordium & renum scrutatrix.

Wie fern wird man denn nu abermal von der Anti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0452" n="450"/>
        <p>Vber dieses / was alhie die Herrn Verfasser consequens <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">107.</hi> b.</note>Vnionis hypostaticae                      nennen / das wird in der disputation zu Witembergk / de dicto Psalmi <hi rendition="#i">45. 9.</hi> Ianuarij, dieses 84. Jars / vom Herrn Licentiaten                      Johann Schützen / Academiae illius procancellario, &amp; primario Theologiae                      professore gehalten / thesi <hi rendition="#i">35.</hi> cognatum vnctionis                      Messiae genent / daru&#x0303;ter nebe&#x0303; andern auch dieses                      erzehlt wird / quòd naturae finitae in Christo infinita potentia, &amp;                      gloria sit data: Item / vnter die effectavnctionis referirt der disputator (wie                      die wort daselbst lauten) quòd Dominus <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> in ministerij                      sui curiculo erat, in manu habens animorum sensa, &amp; consilia hostium,                      tàm viuus, quàm moriens in cruce.</p>
        <p>Sol nu diß bestehen / des nemlich der HERR vnser Heiland sey ein Hertzkündiger                      worden durch die vnction / oder vnion / so mus ers entweder von ewigkeit zuuor                      nicht gewesen sein / welchs (wie wir achten) vnser gegenteil selbst (vnd nicht                      vnbillig) verwerffen wird / denn es wider die ewige Gottheit des Messiae                      streitet.</p>
        <p>Oder / Er ists von ewigkeit gewesen / vnd bleibts in ewigkeit / als warhafftiger                      / natürlicher / ewiger Gott. Er ists aber auch nach der Menscheit in der that                      (wie die Vbiquisten fürgeben) worden.</p>
        <p>So haben wir demnach in Christo zwo Hertzkündigerin / so wol als zwo almechtige /                      alwissende / vnd allenthalhalbende Naturn. Die eine ist communicans, datrix,                      effectrix, seu creatrix, anterior: Die andere acceptrix, communicata,                      participata, effecta, creata, seu factitia, consequens; Jedoch eine so wol als                      die andere cordium &amp; renum scrutatrix.</p>
        <p>Wie fern wird man denn nu abermal von der Anti-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0452] Vber dieses / was alhie die Herrn Verfasser consequens Vnionis hypostaticae nennen / das wird in der disputation zu Witembergk / de dicto Psalmi 45. 9. Ianuarij, dieses 84. Jars / vom Herrn Licentiaten Johann Schützen / Academiae illius procancellario, & primario Theologiae professore gehalten / thesi 35. cognatum vnctionis Messiae genent / darũter nebẽ andern auch dieses erzehlt wird / quòd naturae finitae in Christo infinita potentia, & gloria sit data: Item / vnter die effectavnctionis referirt der disputator (wie die wort daselbst lauten) quòd Dominus _ in ministerij sui curiculo erat, in manu habens animorum sensa, & consilia hostium, tàm viuus, quàm moriens in cruce. Fol. Apol. Erf. 107. b. Sol nu diß bestehen / des nemlich der HERR vnser Heiland sey ein Hertzkündiger worden durch die vnction / oder vnion / so mus ers entweder von ewigkeit zuuor nicht gewesen sein / welchs (wie wir achten) vnser gegenteil selbst (vnd nicht vnbillig) verwerffen wird / denn es wider die ewige Gottheit des Messiae streitet. Oder / Er ists von ewigkeit gewesen / vnd bleibts in ewigkeit / als warhafftiger / natürlicher / ewiger Gott. Er ists aber auch nach der Menscheit in der that (wie die Vbiquisten fürgeben) worden. So haben wir demnach in Christo zwo Hertzkündigerin / so wol als zwo almechtige / alwissende / vnd allenthalhalbende Naturn. Die eine ist communicans, datrix, effectrix, seu creatrix, anterior: Die andere acceptrix, communicata, participata, effecta, creata, seu factitia, consequens; Jedoch eine so wol als die andere cordium & renum scrutatrix. Wie fern wird man denn nu abermal von der Anti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/452
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/452>, abgerufen am 17.06.2024.