Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

der ausfürlichen erklerung dieses schönen Spruchs / welche in Collatione catholicae, & orthodoxae Christianorum fidei de persona Christi, & sacra eius coena, cum disputatione Anno 80. VVitebergae habita, vnterschiedlich zu finden ist / Fol. Apol. Erf. 108. a.pag. 103. Item / 201. 202. Mit welcher declaration auch der Spruch Tertulliani / alhie angezogen / vberein trifft / vnd also des gegenteils Lehr viel mehr widerlegt / als stercket / oder entschüldiget.

Damit aber die Herrn Verfasser der Erfurdischen Apologien vrsach haben / diesem herrlichen Spruch forthin ein besser Liecht zugeben / denn (leider) bißher aus jren finstern glossen geleuchtet / so haben sie obgedachter Meintzischen Jesuiten meinung für sich / darauff sie / als Seulen / vnd Liechter der newuereinigten Kirchen / billig ampts vnd Gewissens halben (auff das die hohen Heupter / welche bißher schendlich von jnen betrogen / vnd hinder das Liecht verfürt worden sind / klar erkennen mügen / ob sie / oder jr gegenteil / die Warheit für sich haben / vnd vertheidingen) nicht mit stillschweigen / noch scheltworten (wie jhr gebrauch ist) sondern mit Schrifft / vnd gutem grunde zu antworten sich schuldig achten werden. Der Jesuiten wort stehen cap. 6. thes. 70. die wir in jrem werth lassen / vnd erwarten des gegenteils erklerung / oder widerlegung. Sie lauten aber also.

Verba illa Ioannis Baptistae (Non enim ad mensuram dat Deus Spiritum: Ioann. 3.) an ad Christum solum pertineant, incertum est. Nam ille, vt suis Discipulis persuaderet, Christo, quam sibi, maiorem contigisse gratiam; rationem illam generalem adfert. Non enim ad mensuram dat Deus Spiritum; q.d. Deum beneficium gratiae suae non circumscripsisse certis limitibus, sed alijs minorem, alijs

der ausfürlichen erklerung dieses schönen Spruchs / welche in Collatione catholicae, & órthodoxae Christianorum fidei de persona Christi, & sacra eius coena, cum disputatione Anno 80. VVitebergae habita, vnterschiedlich zu finden ist / Fol. Apol. Erf. 108. a.pag. 103. Item / 201. 202. Mit welcher declaration auch der Spruch Tertulliani / alhie angezogen / vberein trifft / vnd also des gegẽteils Lehr viel mehr widerlegt / als stercket / oder entschüldiget.

Damit aber die Herrn Verfasser der Erfurdischen Apologien vrsach habẽ / diesem herrlichen Spruch forthin ein besser Liecht zugeben / deñ (leider) bißher aus jren finstern glossen geleuchtet / so habẽ sie obgedachter Meintzischẽ Jesuiten meinung für sich / darauff sie / als Seulen / vnd Liechter der newuereinigten Kirchen / billig ampts vnd Gewissens halben (auff das die hohen Heupter / welche bißher schendlich von jnen betrogen / vnd hinder das Liecht verfürt worden sind / klar erkennen mügen / ob sie / oder jr gegenteil / die Warheit für sich haben / vnd vertheidingen) nicht mit stillschweigen / noch scheltworten (wie jhr gebrauch ist) sondern mit Schrifft / vnd gutem grunde zu antworten sich schuldig achten werden. Der Jesuiten wort stehen cap. 6. thes. 70. die wir in jrem werth lassen / vnd erwarten des gegenteils erklerung / oder widerlegung. Sie lauten aber also.

Verba illa Ioannis Baptistae (Non enim ad mensuram dat Deus Spiritum: Ioann. 3.) an ad Christum solum pertineant, incertum est. Nam ille, vt suis Discipulis persuaderet, Christo, quàm sibi, maiorem contigisse gratiam; rationem illam generalem adfert. Non enim ad mensuram dat Deus Spiritum; q.d. Deum beneficium gratiae suae non circumscripsisse certis limitibus, sed alijs minorem, alijs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0458" n="456"/>
der ausfürlichen                      erklerung dieses schönen Spruchs / welche in Collatione catholicae, &amp;                      órthodoxae Christianorum fidei de persona Christi, &amp; sacra eius coena,                      cum disputatione Anno <hi rendition="#i">80</hi>. VVitebergae habita,                      vnterschiedlich zu finden ist / <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">108</hi>. a.</note>pag. 103. Item / 201. 202. Mit welcher                      declaration auch der Spruch Tertulliani / alhie angezogen / vberein trifft / vnd                      also des gege&#x0303;teils Lehr viel mehr widerlegt / als stercket / oder                      entschüldiget.</p>
        <p>Damit aber die Herrn Verfasser der Erfurdischen Apologien vrsach habe&#x0303; / diesem herrlichen Spruch forthin ein besser Liecht zugeben /                          den&#x0303; (leider) bißher aus jren finstern glossen geleuchtet / so                          habe&#x0303; sie obgedachter Meintzische&#x0303; Jesuiten                      meinung für sich / darauff sie / als Seulen / vnd Liechter der newuereinigten                      Kirchen / billig ampts vnd Gewissens halben (auff das die hohen Heupter / welche                      bißher schendlich von jnen betrogen / vnd hinder das Liecht verfürt worden sind                      / klar erkennen mügen / ob sie / oder jr gegenteil / die Warheit für sich haben                      / vnd vertheidingen) nicht mit stillschweigen / noch scheltworten (wie jhr                      gebrauch ist) sondern mit Schrifft / vnd gutem grunde zu antworten sich schuldig                      achten werden. Der Jesuiten wort stehen cap. 6. thes. 70. die wir in jrem werth                      lassen / vnd erwarten des gegenteils erklerung / oder widerlegung. Sie lauten                      aber also.</p>
        <p>Verba illa Ioannis Baptistae (Non enim ad mensuram dat Deus Spiritum: Ioann. <hi rendition="#i">3</hi>.) an ad Christum solum pertineant, incertum est. Nam                      ille, vt suis Discipulis persuaderet, Christo, quàm sibi, maiorem contigisse                      gratiam; rationem illam generalem adfert. Non enim ad mensuram dat Deus                      Spiritum; q.d. Deum beneficium gratiae suae non circumscripsisse certis                      limitibus, sed alijs minorem, alijs
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0458] der ausfürlichen erklerung dieses schönen Spruchs / welche in Collatione catholicae, & órthodoxae Christianorum fidei de persona Christi, & sacra eius coena, cum disputatione Anno 80. VVitebergae habita, vnterschiedlich zu finden ist / pag. 103. Item / 201. 202. Mit welcher declaration auch der Spruch Tertulliani / alhie angezogen / vberein trifft / vnd also des gegẽteils Lehr viel mehr widerlegt / als stercket / oder entschüldiget. Fol. Apol. Erf. 108. a. Damit aber die Herrn Verfasser der Erfurdischen Apologien vrsach habẽ / diesem herrlichen Spruch forthin ein besser Liecht zugeben / deñ (leider) bißher aus jren finstern glossen geleuchtet / so habẽ sie obgedachter Meintzischẽ Jesuiten meinung für sich / darauff sie / als Seulen / vnd Liechter der newuereinigten Kirchen / billig ampts vnd Gewissens halben (auff das die hohen Heupter / welche bißher schendlich von jnen betrogen / vnd hinder das Liecht verfürt worden sind / klar erkennen mügen / ob sie / oder jr gegenteil / die Warheit für sich haben / vnd vertheidingen) nicht mit stillschweigen / noch scheltworten (wie jhr gebrauch ist) sondern mit Schrifft / vnd gutem grunde zu antworten sich schuldig achten werden. Der Jesuiten wort stehen cap. 6. thes. 70. die wir in jrem werth lassen / vnd erwarten des gegenteils erklerung / oder widerlegung. Sie lauten aber also. Verba illa Ioannis Baptistae (Non enim ad mensuram dat Deus Spiritum: Ioann. 3.) an ad Christum solum pertineant, incertum est. Nam ille, vt suis Discipulis persuaderet, Christo, quàm sibi, maiorem contigisse gratiam; rationem illam generalem adfert. Non enim ad mensuram dat Deus Spiritum; q.d. Deum beneficium gratiae suae non circumscripsisse certis limitibus, sed alijs minorem, alijs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/458
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/458>, abgerufen am 01.06.2024.