Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

dexteram Patris; at dextera Patris est vbique; humanitas ergo vbique est; quae hoc ineptior est, quo plura in ea peccantur. Nam ex illa non efficitur aliud, quam Christum hominem, vel humanitatem in concreto ratione suppositi esse vbique.

Deinde vitiosa argumentatio est, immo sophistica collectio, sicut & haec: Caput hominis toti animae rationali coniunctum est; sed anima rationalis est in toto corpore; ergo & caput.

Nam humanitas vt admittatur siue in concreto, siue in abstracto sedere ad dextram Patris secundum se totam; non tamen sedet totaliter, hoc est, vbicunque dextra Patris est. Nam Dextra Patris vbique est; non autem vbique est humanitas. Sicut caput hominis licet totum toti animae rationali coniunctum sit; non tamen coniunctum est totaliter, hoc est, vbicunque est anima. Nam anima est in omnibus partibus humani corporis; caput autem non est in omnibus. Haec illi.

Hierauff gebürt vnserm gegenteil zu antworten. Denn sie nicht wider vns sich auff zulehnen vrsach haben. Wollen sie aber fechten / so werden jnen / zweiffels one (beuoraus in diesem stück der Christlichen Lehr) die Jesuiten mit gutem grund / vnd bestand / Manns gnug sein. Wie wir vns denn nicht zu schemen haben / es in deme / was recht / vnd war ist / mit jnen zu halten.

Ferner wolten sie den Christlichen Leser gern vberreden Fol. Apol. Erf. 109. a./ Origenes sey seiner meinung vngewis gewesen / da er vom HERRN Christo schreibt / hom. 33. in Matth. Er sey weggereyset / vnd von vns abwesend / souiel seinen Leib / vnd nicht die Gottheit anlange. Vnd das hiedurch die

dexteram Patris; at dextera Patris est vbique; humanitas ergo vbique est; quae hoc ineptior est, quo plura in ea peccantur. Nam ex illa non efficitur aliud, quàm Christum hominem, vel humanitatem in concreto ratione suppositi esse vbique.

Deinde vitiosa argumentatio est, immò sophistica collectio, sicut & haec: Caput hominis toti animae rationali coniunctum est; sed anima rationalis est in toto corpore; ergo & caput.

Nam humanitas vt admittatur siue in concreto, siue in abstracto sedere ad dextram Patris secundum se totam; non tamen sedet totaliter, hoc est, vbicunque dextra Patris est. Nam Dextra Patris vbique est; non autem vbique est humanitas. Sicut caput hominis licet totum toti animae rationali coniunctum sit; non tamen coniunctum est totaliter, hoc est, vbicunque est anima. Nam anima est in omnibus partibus humani corporis; caput autem non est in omnibus. Haec illi.

Hierauff gebürt vnserm gegenteil zu antworten. Denn sie nicht wider vns sich auff zulehnen vrsach haben. Wollen sie aber fechten / so werden jnen / zweiffels one (beuoraus in diesem stück der Christlichen Lehr) die Jesuiten mit gutem grund / vnd bestand / Manns gnug sein. Wie wir vns denn nicht zu schemen haben / es in deme / was recht / vnd war ist / mit jnen zu halten.

Ferner wolten sie den Christlichen Leser gern vberreden Fol. Apol. Erf. 109. a./ Origenes sey seiner meinung vngewis gewesen / da er vom HERRN Christo schreibt / hom. 33. in Matth. Er sey weggereyset / vnd von vns abwesend / souiel seinen Leib / vnd nicht die Gottheit anlange. Vnd das hiedurch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0468" n="466"/>
dexteram Patris; at dextera Patris est vbique; humanitas ergo                      vbique est; quae hoc ineptior est, quo plura in ea peccantur. Nam ex illa non                      efficitur aliud, quàm Christum hominem, vel humanitatem in concreto ratione                      suppositi esse vbique.</p>
        <p>Deinde vitiosa argumentatio est, immò sophistica collectio, sicut &amp; haec:                      Caput hominis toti animae rationali coniunctum est; sed anima rationalis est in                      toto corpore; ergo &amp; caput.</p>
        <p>Nam humanitas vt admittatur siue in concreto, siue in abstracto sedere ad dextram                      Patris secundum se totam; non tamen sedet totaliter, hoc est, vbicunque dextra                      Patris est. Nam Dextra Patris vbique est; non autem vbique est humanitas.                      Sicut caput hominis licet totum toti animae rationali coniunctum sit; non tamen                      coniunctum est totaliter, hoc est, vbicunque est anima. Nam anima est in                      omnibus partibus humani corporis; caput autem non est in omnibus. Haec illi.</p>
        <p>Hierauff gebürt vnserm gegenteil zu antworten. Denn sie nicht wider vns sich auff                      zulehnen vrsach haben. Wollen sie aber fechten / so werden jnen / zweiffels one                      (beuoraus in diesem stück der Christlichen Lehr) die Jesuiten mit gutem grund /                      vnd bestand / Manns gnug sein. Wie wir vns denn nicht zu schemen haben / es in                      deme / was recht / vnd war ist / mit jnen zu halten.</p>
        <p>Ferner wolten sie den Christlichen Leser gern vberreden <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">109</hi>. a.</note>/ Origenes sey seiner                      meinung vngewis gewesen / da er vom HERRN Christo schreibt / hom. <hi rendition="#i">33</hi>. in Matth. Er sey weggereyset / vnd von vns abwesend                      / souiel seinen Leib / vnd nicht die Gottheit anlange. Vnd das hiedurch die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0468] dexteram Patris; at dextera Patris est vbique; humanitas ergo vbique est; quae hoc ineptior est, quo plura in ea peccantur. Nam ex illa non efficitur aliud, quàm Christum hominem, vel humanitatem in concreto ratione suppositi esse vbique. Deinde vitiosa argumentatio est, immò sophistica collectio, sicut & haec: Caput hominis toti animae rationali coniunctum est; sed anima rationalis est in toto corpore; ergo & caput. Nam humanitas vt admittatur siue in concreto, siue in abstracto sedere ad dextram Patris secundum se totam; non tamen sedet totaliter, hoc est, vbicunque dextra Patris est. Nam Dextra Patris vbique est; non autem vbique est humanitas. Sicut caput hominis licet totum toti animae rationali coniunctum sit; non tamen coniunctum est totaliter, hoc est, vbicunque est anima. Nam anima est in omnibus partibus humani corporis; caput autem non est in omnibus. Haec illi. Hierauff gebürt vnserm gegenteil zu antworten. Denn sie nicht wider vns sich auff zulehnen vrsach haben. Wollen sie aber fechten / so werden jnen / zweiffels one (beuoraus in diesem stück der Christlichen Lehr) die Jesuiten mit gutem grund / vnd bestand / Manns gnug sein. Wie wir vns denn nicht zu schemen haben / es in deme / was recht / vnd war ist / mit jnen zu halten. Ferner wolten sie den Christlichen Leser gern vberreden / Origenes sey seiner meinung vngewis gewesen / da er vom HERRN Christo schreibt / hom. 33. in Matth. Er sey weggereyset / vnd von vns abwesend / souiel seinen Leib / vnd nicht die Gottheit anlange. Vnd das hiedurch die Fol. Apol. Erf. 109. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/468
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/468>, abgerufen am 01.06.2024.