Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieweil denn solchs bey jhnen nicht gilt / so folgt ja aus jhrem eigenen (wiewol für sich gantz nichtigen) beweis / das die Menscheit Christi / so wol als die Rechte Gottes allenthaben / vnd demnach von keiner Creatur / wie sauber / oder vnsauber / gering / oder hoch sie sey / ausgeschlossen könne werden. Was ist aber diß anders / denn die algemeine allenthalbenheit?

Zum vierten / sol jhnen beym Apostel / da gesagt wird: Christus sey vber alle Himel gefaren / auff das er alles erfülle / Ephes. 4. dasselbige (alles erfüllen) souiel heissen /Fol. Apol. Erf. 67. b. als bey dem Propheten / da geschrieben stehet: Bin ichs nicht / der Himel vnd Erden erfüllet / spricht der HERR? Jerem. 23.

Nu erfüllet ja Gott alle Creaturen wesentlich / nach dem alten Spruch: Enter, praesenter, Deus heic, & vbique potenter. Daher auch Augustinus sagt: Nusquam absens est, qui coelum & terram implet; nec spacijs includitur paruis, magnisque diffunditur; sed vbique totus est, & nullo continetur. Epist. 112. cap. 12. & lib. 7. confess. cap. 5.

Sol nu die Menscheit Christi also allen Creaturen gegenwertig sein / wie Gott alles in allem erfüllet / so kan ja die algemeine vbiquitet jhr nicht abgesprochen werden / viel weniger wird der vierte Spruch bestehen / das sie nicht wesentlich allenthalben sey.

Was aber eigentlich bey dem Apostel heisse / omnia implere; Ephes. 4. mag vnser gegenteil von D. Heshusio zu Quedlinburgk / Item von obgedachten Jesuiten / lernen / aus jrer disputation zu Meintz / cap. 9. thesib. 100. 101. 102. 103. Der Christliche Leser kan auch die Collationem doctrinae

Dieweil denn solchs bey jhnen nicht gilt / so folgt ja aus jhrem eigenen (wiewol für sich gantz nichtigen) beweis / das die Menscheit Christi / so wol als die Rechte Gottes allenthaben / vnd demnach von keiner Creatur / wie sauber / oder vnsauber / gering / oder hoch sie sey / ausgeschlossen könne werden. Was ist aber diß anders / denn die algemeine allenthalbenheit?

Zum vierten / sol jhnen beym Apostel / da gesagt wird: Christus sey vber alle Himel gefaren / auff das er alles erfülle / Ephes. 4. dasselbige (alles erfüllen) souiel heissen /Fol. Apol. Erf. 67. b. als bey dem Propheten / da geschrieben stehet: Bin ichs nicht / der Himel vnd Erden erfüllet / spricht der HERR? Jerem. 23.

Nu erfüllet ja Gott alle Creaturen wesentlich / nach dem alten Spruch: Enter, praesenter, Deus hîc, & vbique potenter. Daher auch Augustinus sagt: Nusquam absens est, qui coelum & terram implet; nec spacijs includitur paruis, magnisque diffunditur; sed vbique totus est, & nullo continetur. Epist. 112. cap. 12. & lib. 7. confess. cap. 5.

Sol nu die Menscheit Christi also allen Creaturen gegenwertig sein / wie Gott alles in allem erfüllet / so kan ja die algemeine vbiquitet jhr nicht abgesprochen werden / viel weniger wird der vierte Spruch bestehen / das sie nicht wesentlich allenthalben sey.

Was aber eigentlich bey dem Apostel heisse / omnia implere; Ephes. 4. mag vnser gegenteil von D. Heshusio zu Quedlinburgk / Item von obgedachten Jesuiten / lernen / aus jrer disputation zu Meintz / cap. 9. thesib. 100. 101. 102. 103. Der Christliche Leser kan auch die Collationem doctrinae

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0475" n="473"/>
        <p>Dieweil denn solchs bey jhnen nicht gilt / so folgt ja aus jhrem eigenen (wiewol                      für sich gantz nichtigen) beweis / das die Menscheit Christi / so wol als die                      Rechte Gottes allenthaben / vnd demnach von keiner Creatur / wie sauber / oder                      vnsauber / gering / oder hoch sie sey / ausgeschlossen könne werden. Was ist                      aber diß anders / denn die algemeine allenthalbenheit?</p>
        <p>Zum vierten / sol jhnen beym Apostel / da gesagt wird: Christus sey vber alle                      Himel gefaren / auff das er alles erfülle / Ephes. 4. dasselbige (alles                      erfüllen) souiel heissen /<note place="right">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">67</hi>. b.</note> als bey dem Propheten / da geschrieben                      stehet: Bin ichs nicht / der Himel vnd Erden erfüllet / spricht der HERR? Jerem.                      23.</p>
        <p>Nu erfüllet ja Gott alle Creaturen wesentlich / nach dem alten Spruch: Enter,                      praesenter, Deus hîc, &amp; vbique potenter. Daher auch Augustinus sagt:                      Nusquam absens est, qui coelum &amp; terram implet; nec spacijs includitur                      paruis, magnisque diffunditur; sed vbique totus est, &amp; nullo                      continetur. Epist. <hi rendition="#i">112</hi>. cap. <hi rendition="#i">12</hi>.                      &amp; lib. <hi rendition="#i">7</hi>. confess. cap. <hi rendition="#i">5</hi>.</p>
        <p>Sol nu die Menscheit Christi also allen Creaturen gegenwertig sein / wie Gott                      alles in allem erfüllet / so kan ja die algemeine vbiquitet jhr nicht                      abgesprochen werden / viel weniger wird der vierte Spruch bestehen / das sie                      nicht wesentlich allenthalben sey.</p>
        <p>Was aber eigentlich bey dem Apostel heisse / omnia implere; Ephes. <hi rendition="#i">4</hi>. mag vnser gegenteil von D. Heshusio zu Quedlinburgk /                      Item von obgedachten Jesuiten / lernen / aus jrer disputation zu Meintz / cap. <hi rendition="#i">9</hi>. thesib. 100. 101. 102. 103. Der Christliche Leser                      kan auch die Collationem doctrinae
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0475] Dieweil denn solchs bey jhnen nicht gilt / so folgt ja aus jhrem eigenen (wiewol für sich gantz nichtigen) beweis / das die Menscheit Christi / so wol als die Rechte Gottes allenthaben / vnd demnach von keiner Creatur / wie sauber / oder vnsauber / gering / oder hoch sie sey / ausgeschlossen könne werden. Was ist aber diß anders / denn die algemeine allenthalbenheit? Zum vierten / sol jhnen beym Apostel / da gesagt wird: Christus sey vber alle Himel gefaren / auff das er alles erfülle / Ephes. 4. dasselbige (alles erfüllen) souiel heissen / als bey dem Propheten / da geschrieben stehet: Bin ichs nicht / der Himel vnd Erden erfüllet / spricht der HERR? Jerem. 23. Fol. Apol. Erf. 67. b. Nu erfüllet ja Gott alle Creaturen wesentlich / nach dem alten Spruch: Enter, praesenter, Deus hîc, & vbique potenter. Daher auch Augustinus sagt: Nusquam absens est, qui coelum & terram implet; nec spacijs includitur paruis, magnisque diffunditur; sed vbique totus est, & nullo continetur. Epist. 112. cap. 12. & lib. 7. confess. cap. 5. Sol nu die Menscheit Christi also allen Creaturen gegenwertig sein / wie Gott alles in allem erfüllet / so kan ja die algemeine vbiquitet jhr nicht abgesprochen werden / viel weniger wird der vierte Spruch bestehen / das sie nicht wesentlich allenthalben sey. Was aber eigentlich bey dem Apostel heisse / omnia implere; Ephes. 4. mag vnser gegenteil von D. Heshusio zu Quedlinburgk / Item von obgedachten Jesuiten / lernen / aus jrer disputation zu Meintz / cap. 9. thesib. 100. 101. 102. 103. Der Christliche Leser kan auch die Collationem doctrinae

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/475
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/475>, abgerufen am 16.06.2024.