Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

tem, vt homo fieret: zu bestimpter zeit Mensch werden. Darümb jrren die jenigen gefehrlich / welche die Nidrigkeit des Mitlers nur auff seine angenommene Natur legen / oder deuten.

Vnd hieraus verstehet nun der Christliche Leser / das in demDie aller höchsten Geheimnis Gottes in dem Werck der Menschwerdung des ewigen Worts verbotgen. Werck der Menschwerdung des ewigen Worts die allerhöchsten Geheimnis nicht allein von der ewigen Gerechtigkeit vnd Barmhertzigkeit / Allmacht vnd Warheit Gottes / Sondern auch die vnaussprechliche Lieb vnd Demut des eingebornen Sohns scheinen vnd leuchten. Darümb es die Schrifft nicht vnbillich zugleich ein hohes Wunderwerck / Jesai. 7. Hagg. 2. vnd ein gross Geheimnis der Gottseligkeit nennet. 1. Timoth. 3. Denn wiewol die miracula vnd mysteria, das ist / die Wunderwerck vnd Geheimnis / vnterschiedene Werck Gottes sind / so werden doch beyde Namen (diuerso scilicet respectu, das ist / mit gebürlichem vnterscheidt) von diesem hohen trostreichen Wercke recht gebraucht / wie aus derselbigen beyderley Namen beschreibung abzunemmen. Denn die miracula oder Wunderwerck sind opera Dei extraordinaria, das ist / solche Werck / da der gemeine Lauff oder Ordnung der Natur / durch die Allmechtige vnd vnsichtbare Krafft Gottes / nach seinem verborgenen Willen / etlicher massen geendert oder verhindert wird / also / das dennoch vnsere eusserliche Sinne die beschehene Enderung spüren vnd mercken können. Dagegen aber die mysteria oder Geheimnis sind Gottes weise / vnwandelbare / vnd wolgefaste Ordnung / oder solche Werck / die von Gott auff etwas gewieses verordnet vnd gerichtet sind / da zwar die Natur der ding / die zu solcher Ordnung gehören / nicht geendert wird / vnd dennoch Gottes Werck ohne den Glauben / der sich allein auff den geoffenbarten Willen vnd Zusag Gottes gründet / mit blosser Vernunfft / viel weniger mit den eusserlichen fünff Sinnen / keines wegs begriffen kan werden.

tem, vt homo fieret: zu bestimpter zeit Mensch werden. Darümb jrren die jenigen gefehrlich / welche die Nidrigkeit des Mitlers nur auff seine angenommene Natur legen / oder deuten.

Vnd hieraus verstehet nun der Christliche Leser / das in demDie aller höchsten Geheimnis Gottes in dem Werck der Menschwerdung des ewigẽ Worts verbotgen. Werck der Menschwerdung des ewigen Worts die allerhöchsten Geheimnis nicht allein von der ewigen Gerechtigkeit vnd Barmhertzigkeit / Allmacht vnd Warheit Gottes / Sondern auch die vnaussprechliche Lieb vnd Demut des eingebornen Sohns scheinen vnd leuchten. Darümb es die Schrifft nicht vnbillich zugleich ein hohes Wunderwerck / Jesai. 7. Hagg. 2. vnd ein gross Geheimnis der Gottseligkeit nennet. 1. Timoth. 3. Denn wiewol die miracula vnd mysteria, das ist / die Wunderwerck vnd Geheimnis / vnterschiedene Werck Gottes sind / so werden doch beyde Namen (diuerso scilicet respectu, das ist / mit gebürlichem vnterscheidt) von diesem hohen trostreichen Wercke recht gebraucht / wie aus derselbigen beyderley Namen beschreibung abzunemmen. Denn die miracula oder Wunderwerck sind opera Dei extraordinaria, das ist / solche Werck / da der gemeine Lauff oder Ordnung der Natur / durch die Allmechtige vnd vnsichtbare Krafft Gottes / nach seinem verborgenen Willen / etlicher massen geendert oder verhindert wird / also / das dennoch vnsere eusserliche Sinne die beschehene Enderung spüren vnd mercken können. Dagegen aber die mysteria oder Geheimnis sind Gottes weise / vnwandelbare / vnd wolgefaste Ordnung / oder solche Werck / die von Gott auff etwas gewieses verordnet vnd gerichtet sind / da zwar die Natur der ding / die zu solcher Ordnung gehören / nicht geendert wird / vnd dennoch Gottes Werck ohne den Glauben / der sich allein auff den geoffenbarten Willen vnd Zusag Gottes gründet / mit blosser Vernunfft / viel weniger mit den eusserlichen fünff Sinnen / keines wegs begriffen kan werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0531" n="529"/>
tem, vt homo fieret: zu                      bestimpter zeit Mensch werden. Darümb jrren die jenigen gefehrlich / welche die                      Nidrigkeit des Mitlers nur auff seine angenommene Natur legen / oder deuten.</p>
        <p>Vnd hieraus verstehet nun der Christliche Leser / das in dem<note place="right">Die aller höchsten Geheimnis Gottes in dem Werck der                          Menschwerdung des ewige&#x0303; Worts verbotgen.</note> Werck der                      Menschwerdung des ewigen Worts die allerhöchsten Geheimnis nicht allein von der                      ewigen Gerechtigkeit vnd Barmhertzigkeit / Allmacht vnd Warheit Gottes / Sondern                      auch die vnaussprechliche Lieb vnd Demut des eingebornen Sohns scheinen vnd                      leuchten. Darümb es die Schrifft nicht vnbillich zugleich ein hohes Wunderwerck                      / Jesai. 7. Hagg. 2. vnd ein gross Geheimnis der Gottseligkeit nennet. 1.                      Timoth. 3. Denn wiewol die miracula vnd mysteria, das ist / die Wunderwerck vnd                      Geheimnis / vnterschiedene Werck Gottes sind / so werden doch beyde Namen                      (diuerso scilicet respectu, das ist / mit gebürlichem vnterscheidt) von diesem                      hohen trostreichen Wercke recht gebraucht / wie aus derselbigen beyderley Namen                      beschreibung abzunemmen. Denn die miracula oder Wunderwerck sind opera Dei                      extraordinaria, das ist / solche Werck / da der gemeine Lauff oder Ordnung der                      Natur / durch die Allmechtige vnd vnsichtbare Krafft Gottes / nach seinem                      verborgenen Willen / etlicher massen geendert oder verhindert wird / also / das                      dennoch vnsere eusserliche Sinne die beschehene Enderung spüren vnd mercken                      können. Dagegen aber die mysteria oder Geheimnis sind Gottes weise /                      vnwandelbare / vnd wolgefaste Ordnung / oder solche Werck / die von Gott auff                      etwas gewieses verordnet vnd gerichtet sind / da zwar die Natur der ding / die                      zu solcher Ordnung gehören / nicht geendert wird / vnd dennoch Gottes Werck ohne                      den Glauben / der sich allein auff den geoffenbarten Willen vnd Zusag Gottes                      gründet / mit blosser Vernunfft / viel weniger mit den eusserlichen fünff Sinnen                      / keines wegs begriffen kan werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0531] tem, vt homo fieret: zu bestimpter zeit Mensch werden. Darümb jrren die jenigen gefehrlich / welche die Nidrigkeit des Mitlers nur auff seine angenommene Natur legen / oder deuten. Vnd hieraus verstehet nun der Christliche Leser / das in dem Werck der Menschwerdung des ewigen Worts die allerhöchsten Geheimnis nicht allein von der ewigen Gerechtigkeit vnd Barmhertzigkeit / Allmacht vnd Warheit Gottes / Sondern auch die vnaussprechliche Lieb vnd Demut des eingebornen Sohns scheinen vnd leuchten. Darümb es die Schrifft nicht vnbillich zugleich ein hohes Wunderwerck / Jesai. 7. Hagg. 2. vnd ein gross Geheimnis der Gottseligkeit nennet. 1. Timoth. 3. Denn wiewol die miracula vnd mysteria, das ist / die Wunderwerck vnd Geheimnis / vnterschiedene Werck Gottes sind / so werden doch beyde Namen (diuerso scilicet respectu, das ist / mit gebürlichem vnterscheidt) von diesem hohen trostreichen Wercke recht gebraucht / wie aus derselbigen beyderley Namen beschreibung abzunemmen. Denn die miracula oder Wunderwerck sind opera Dei extraordinaria, das ist / solche Werck / da der gemeine Lauff oder Ordnung der Natur / durch die Allmechtige vnd vnsichtbare Krafft Gottes / nach seinem verborgenen Willen / etlicher massen geendert oder verhindert wird / also / das dennoch vnsere eusserliche Sinne die beschehene Enderung spüren vnd mercken können. Dagegen aber die mysteria oder Geheimnis sind Gottes weise / vnwandelbare / vnd wolgefaste Ordnung / oder solche Werck / die von Gott auff etwas gewieses verordnet vnd gerichtet sind / da zwar die Natur der ding / die zu solcher Ordnung gehören / nicht geendert wird / vnd dennoch Gottes Werck ohne den Glauben / der sich allein auff den geoffenbarten Willen vnd Zusag Gottes gründet / mit blosser Vernunfft / viel weniger mit den eusserlichen fünff Sinnen / keines wegs begriffen kan werden. Die aller höchsten Geheimnis Gottes in dem Werck der Menschwerdung des ewigẽ Worts verbotgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/531
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/531>, abgerufen am 16.06.2024.