Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

7.allein durch jhn / durch welchen alles gemacht ist / das gemacht ist / erschaffen sind / also sind wir auch allein durch jhn erlöset / vnd zu der Erbschafft des ewigen Lebens widergebracht / auff 8.das wir zugleich Miterben würden der ewigen Gnaden durch jhn / der allein der natürliche Erb vnd Brunnquell ist aller Gnaden / Rom. 8.

Von der tieffen Nidrigkeit vnd Demut des Mitlers. Philip. 2. Apocal. 13.

Hieraus leuchtet auch die vnaussprechliche Demut des ewigen Sohns Gottes / vnsers Mitlers vnd Heylandes / welche nicht allererst auff Erden inn seinem Leiden angefangen / da er nach dem Fleisch allerley Schmach / vnehr / vnd verfolgung / mit wunderbarer Gedult / seinem Vater zu gehorsam / biss inn den Todt / ja den Todt am Creutze ausgestanden / Sondern (wie die Schrifft bezeuget) das Lamb hat sich von anfang für vns auffgeopffert / vnd dahin gegeben / darümb sich auch der Matth. 11.Mitler den kleinsten im Himmelreich nennet / nicht das er seines Wesens oder Natur vnnd ewiger Maiestet halben kleiner wer / denn der Vater vnd heilige Geist / Sondern wie er allein den Vater volkömlich kennet / vnd besser denn kein Creatur verstehet / wie vbel es vmb vns Menschen geschaffen sein würde / wenn der gerechte Zorn seines ewigen Vaters vber vns hett sollen anbrennen / also hat sich niemand tieffer für vns gedemütiget / als der Sohn / welcher / ehe der Welt grundt gelegt war / für vns seinen himlischen Vater gebeten / vnd in den Schluss / das er vnser Schuldt auff sich nemen solt / gewilligt / vnd da die Zeit erfüllet ward / hernider inn die Welt kommen ist / vnd alles / durch sein eigene Krafft vnd Wirckung / nach des Vaters wolgefallen / befehl / vnd verordnung / vollbracht. Dieser dreyer Graden der aller tieffesten Nidrigkeit des Sohns kan mit Warheit keiner geleugnet werden / welche da heissen / 1. Intercedere, oder deprecari, das ist / Ehe der Welt grundt Ephes. 1. Psal. 2. Psal. 45.gelegt wardt / für das arme Menschliche Geschlecht bitten. 2. Velle obedientiam, inn den Schluss des Vaters willigen. 3. descendere propter nos homines & propter nostram salu-

7.allein durch jhn / durch welchen alles gemacht ist / das gemacht ist / erschaffen sind / also sind wir auch allein durch jhn erlöset / vnd zu der Erbschafft des ewigen Lebens widergebracht / auff 8.das wir zugleich Miterben würden der ewigen Gnaden durch jhn / der allein der natürliche Erb vnd Brunnquell ist aller Gnaden / Rom. 8.

Von der tieffen Nidrigkeit vnd Demut des Mitlers. Philip. 2. Apocal. 13.

Hieraus leuchtet auch die vnaussprechliche Demut des ewigen Sohns Gottes / vnsers Mitlers vnd Heylandes / welche nicht allererst auff Erden inn seinem Leiden angefangen / da er nach dem Fleisch allerley Schmach / vnehr / vnd verfolgung / mit wunderbarer Gedult / seinem Vater zu gehorsam / biss inn den Todt / ja den Todt am Creutze ausgestanden / Sondern (wie die Schrifft bezeuget) das Lamb hat sich von anfang für vns auffgeopffert / vnd dahin gegeben / darümb sich auch der Matth. 11.Mitler den kleinsten im Himmelreich nennet / nicht das er seines Wesens oder Natur vnnd ewiger Maiestet halben kleiner wer / denn der Vater vnd heilige Geist / Sondern wie er allein den Vater volkömlich kennet / vnd besser denn kein Creatur verstehet / wie vbel es vmb vns Menschen geschaffen sein würde / wenn der gerechte Zorn seines ewigen Vaters vber vns hett sollen anbrennen / also hat sich niemand tieffer für vns gedemütiget / als der Sohn / welcher / ehe der Welt grundt gelegt war / für vns seinen himlischen Vater gebeten / vnd in den Schluss / das er vnser Schuldt auff sich nemen solt / gewilligt / vnd da die Zeit erfüllet ward / hernider inn die Welt kommen ist / vnd alles / durch sein eigene Krafft vnd Wirckung / nach des Vaters wolgefallen / befehl / vnd verordnung / vollbracht. Dieser dreyer Graden der aller tieffesten Nidrigkeit des Sohns kan mit Warheit keiner geleugnet werden / welche da heissen / 1. Intercedere, oder deprecari, das ist / Ehe der Welt grundt Ephes. 1. Psal. 2. Psal. 45.gelegt wardt / für das arme Menschliche Geschlecht bitten. 2. Velle obedientiam, inn den Schluss des Vaters willigen. 3. descendere propter nos homines & propter nostram salu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0530" n="528"/><note place="left">7.</note>allein durch jhn / durch welchen alles                      gemacht ist / das gemacht ist / erschaffen sind / also sind wir auch allein                      durch jhn erlöset / vnd zu der Erbschafft des ewigen Lebens widergebracht / auff                          <note place="left">8.</note>das wir zugleich Miterben würden der                      ewigen Gnaden durch jhn / der allein der natürliche Erb vnd Brunnquell ist aller                      Gnaden / Rom. 8.</p>
        <note place="left">Von der tieffen Nidrigkeit vnd Demut des Mitlers. Philip.                      2. Apocal. 13.</note>
        <p>Hieraus leuchtet auch die vnaussprechliche Demut des ewigen Sohns Gottes / vnsers                      Mitlers vnd Heylandes / welche nicht allererst auff Erden inn seinem Leiden                      angefangen / da er nach dem Fleisch allerley Schmach / vnehr / vnd verfolgung /                      mit wunderbarer Gedult / seinem Vater zu gehorsam / biss inn den Todt / ja den                      Todt am Creutze ausgestanden / Sondern (wie die Schrifft bezeuget) das Lamb hat                      sich von anfang für vns auffgeopffert / vnd dahin gegeben / darümb sich auch der                          <note place="left">Matth. 11.</note>Mitler den kleinsten im                      Himmelreich nennet / nicht das er seines Wesens oder Natur vnnd ewiger Maiestet                      halben kleiner wer / denn der Vater vnd heilige Geist / Sondern wie er allein                      den Vater volkömlich kennet / vnd besser denn kein Creatur verstehet / wie vbel                      es vmb vns Menschen geschaffen sein würde / wenn der gerechte Zorn seines ewigen                      Vaters vber vns hett sollen anbrennen / also hat sich niemand tieffer für vns                      gedemütiget / als der Sohn / welcher / ehe der Welt grundt gelegt war / für vns                      seinen himlischen Vater gebeten / vnd in den Schluss / das er vnser Schuldt auff                      sich nemen solt / gewilligt / vnd da die Zeit erfüllet ward / hernider inn die                      Welt kommen ist / vnd alles / durch sein eigene Krafft vnd Wirckung / nach des                      Vaters wolgefallen / befehl / vnd verordnung / vollbracht. Dieser dreyer Graden                      der aller tieffesten Nidrigkeit des Sohns kan mit Warheit keiner geleugnet                      werden / welche da heissen / 1. Intercedere, oder deprecari, das ist / Ehe der                      Welt grundt <note place="left">Ephes. 1. Psal. 2. Psal. 45.</note>gelegt                      wardt / für das arme Menschliche Geschlecht bitten. 2. Velle obedientiam, inn                      den Schluss des Vaters willigen. 3. descendere propter nos homines &amp;                      propter nostram salu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0530] allein durch jhn / durch welchen alles gemacht ist / das gemacht ist / erschaffen sind / also sind wir auch allein durch jhn erlöset / vnd zu der Erbschafft des ewigen Lebens widergebracht / auff das wir zugleich Miterben würden der ewigen Gnaden durch jhn / der allein der natürliche Erb vnd Brunnquell ist aller Gnaden / Rom. 8. 7. 8. Hieraus leuchtet auch die vnaussprechliche Demut des ewigen Sohns Gottes / vnsers Mitlers vnd Heylandes / welche nicht allererst auff Erden inn seinem Leiden angefangen / da er nach dem Fleisch allerley Schmach / vnehr / vnd verfolgung / mit wunderbarer Gedult / seinem Vater zu gehorsam / biss inn den Todt / ja den Todt am Creutze ausgestanden / Sondern (wie die Schrifft bezeuget) das Lamb hat sich von anfang für vns auffgeopffert / vnd dahin gegeben / darümb sich auch der Mitler den kleinsten im Himmelreich nennet / nicht das er seines Wesens oder Natur vnnd ewiger Maiestet halben kleiner wer / denn der Vater vnd heilige Geist / Sondern wie er allein den Vater volkömlich kennet / vnd besser denn kein Creatur verstehet / wie vbel es vmb vns Menschen geschaffen sein würde / wenn der gerechte Zorn seines ewigen Vaters vber vns hett sollen anbrennen / also hat sich niemand tieffer für vns gedemütiget / als der Sohn / welcher / ehe der Welt grundt gelegt war / für vns seinen himlischen Vater gebeten / vnd in den Schluss / das er vnser Schuldt auff sich nemen solt / gewilligt / vnd da die Zeit erfüllet ward / hernider inn die Welt kommen ist / vnd alles / durch sein eigene Krafft vnd Wirckung / nach des Vaters wolgefallen / befehl / vnd verordnung / vollbracht. Dieser dreyer Graden der aller tieffesten Nidrigkeit des Sohns kan mit Warheit keiner geleugnet werden / welche da heissen / 1. Intercedere, oder deprecari, das ist / Ehe der Welt grundt gelegt wardt / für das arme Menschliche Geschlecht bitten. 2. Velle obedientiam, inn den Schluss des Vaters willigen. 3. descendere propter nos homines & propter nostram salu- Matth. 11. Ephes. 1. Psal. 2. Psal. 45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/530
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/530>, abgerufen am 26.06.2024.