Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Sonst pflegen sie es in jhren gedruckten Schrifften vnd Predigten einer Nebelkappen zuuergleichen / so fein bescheiden wissen sie von diesen grossen Geheimnissen zu reden. Was könte nun den Marcioniten zu besserem Vorschub gelehret / oder geschrieben werden / denn das die menschliche Natur Christi im standt der Nidrigung jhre Herrligkeit bedeckt hab / gleich als wenn etwa die Sonne mit einer trüben Wolcken bedeckt wird? Sol diß die exinanitio oder Ernidrigung sein / so hat ja hiedurch die Menscheit in Christo an jr selbst kein beschwerung empfinden können / obs wol vor menschlichen augen ein solche jemmerliche gestalt mit jhr gehabt. In massen der Sonnen an jhrem glantz für sich / durch die Wolcken nichts benommen kan werden / ob sie wol in der Menschen augen sehr tunckel vnd betrübt scheinet. Ja / von der Göttlichen / vnnd nicht von der menschlichen Natur möchte man wol diß Gleichnis etlicher massen zu lassen / wie der schöne Spruch Irenaei, de qu escente, non maiestate carnis, sed [fremdsprachliches Material], tröstlich ausweiset / vnd würde dennoch dabey müssen heissen: Simile non est dem. Zur menschlichen Natur reimet sichs gantz vnd gar nicht.

Wiyerwertige ausflücht.

Wie stimpts aber ferner zusammen / das man gleuben sol / der Leib Christi sey allenthalben / wo das ewige Wort ist / vnd werde doch seine letzte Zukunfft zum süngsten Gericht / nicht durch eine blosse Erscheinung / oder Offenbarung (wie das Gegentheil in andern Büchern streitet) ohne warhafftige Nider / oder Aufffahrt geschehen? pag. 235. Von wannen soll denn / one blosse Erscheinung / oder Offenbarung / die warhafftige Nider / oder Aufffahrt geschehen / wenn er mit seinem Leib auff vnsichtbare weis alles erfüllet? wie dahin der Spruch Ephes. 4. daselbst / vnd zwar durchs gantze Buch mißdeutet wird.

Vnd hieher gehöret auch / das der Christliche Leser vmb dieser antilogien conciliation bitte / da pag. 580. recht gelehret wird / das der HERR mit seinem Leibe am viertzigsten tag nach seiner Aufferstehung / sichbarlicher weise / motu lo cali, gen Hi-

Sonst pflegen sie es in jhren gedruckten Schrifften vnd Predigten einer Nebelkappen zuuergleichen / so fein bescheiden wissen sie von diesen grossen Geheimnissen zu reden. Was könte nun den Marcioniten zu besserem Vorschub gelehret / oder geschrieben werden / denn das die menschliche Natur Christi im standt der Nidrigung jhre Herrligkeit bedeckt hab / gleich als wenn etwa die Sonne mit einer trüben Wolcken bedeckt wird? Sol diß die exinanitio oder Ernidrigung sein / so hat ja hiedurch die Menscheit in Christo an jr selbst kein beschwerung empfinden können / obs wol vor menschlichen augen ein solche jemmerliche gestalt mit jhr gehabt. In massen der Sonnen an jhrem glantz für sich / durch die Wolcken nichts benommen kan werden / ob sie wol in der Menschen augen sehr tunckel vnd betrübt scheinet. Ja / von der Göttlichen / vnnd nicht von der menschlichen Natur möchte man wol diß Gleichnis etlicher massen zu lassen / wie der schöne Spruch Irenaei, de qu escente, non maiestate carnis, sed [fremdsprachliches Material], tröstlich ausweiset / vnd würde dennoch dabey müssen heissen: Simile non est dem. Zur menschlichen Natur reimet sichs gantz vnd gar nicht.

Wiyerwertige ausflücht.

Wie stimpts aber ferner zusammen / das man gleuben sol / der Leib Christi sey allenthalben / wo das ewige Wort ist / vnd werde doch seine letzte Zukunfft zum süngsten Gericht / nicht durch eine blosse Erscheinung / oder Offenbarung (wie das Gegentheil in andern Büchern streitet) ohne warhafftige Nider / oder Aufffahrt geschehen? pag. 235. Von wannen soll denn / one blosse Erscheinung / oder Offenbarung / die warhafftige Nider / oder Aufffahrt geschehen / wenn er mit seinem Leib auff vnsichtbare weis alles erfüllet? wie dahin der Spruch Ephes. 4. daselbst / vnd zwar durchs gantze Buch mißdeutet wird.

Vnd hieher gehöret auch / das der Christliche Leser vmb dieser antilogien conciliation bitte / da pag. 580. recht gelehret wird / das der HERR mit seinem Leibe am viertzigsten tag nach seiner Aufferstehung / sichbarlicher weise / motu lo cali, gen Hi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0566" n="564"/>
        <p>Sonst pflegen sie es in jhren gedruckten Schrifften vnd Predigten einer                      Nebelkappen zuuergleichen / so fein bescheiden wissen sie von diesen grossen                      Geheimnissen zu reden. Was könte nun den Marcioniten zu besserem Vorschub                      gelehret / oder geschrieben werden / denn das die menschliche Natur Christi im                      standt der Nidrigung jhre Herrligkeit bedeckt hab / gleich als wenn etwa die                      Sonne mit einer trüben Wolcken bedeckt wird? Sol diß die exinanitio oder                      Ernidrigung sein / so hat ja hiedurch die Menscheit in Christo an jr selbst kein                      beschwerung empfinden können / obs wol vor menschlichen augen ein solche                      jemmerliche gestalt mit jhr gehabt. In massen der Sonnen an jhrem glantz für                      sich / durch die Wolcken nichts benommen kan werden / ob sie wol in der Menschen                      augen sehr tunckel vnd betrübt scheinet. Ja / von der Göttlichen / vnnd nicht                      von der menschlichen Natur möchte man wol diß Gleichnis etlicher massen zu                      lassen / wie der schöne Spruch Irenaei, de qu escente, non maiestate carnis, sed                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, tröstlich ausweiset / vnd würde dennoch dabey                      müssen heissen: Simile non est dem. Zur menschlichen Natur reimet sichs gantz                      vnd gar nicht.</p>
        <note place="left">Wiyerwertige ausflücht.</note>
        <p>Wie stimpts aber ferner zusammen / das man gleuben sol / der Leib Christi sey                      allenthalben / wo das ewige Wort ist / vnd werde doch seine letzte Zukunfft zum                      süngsten Gericht / nicht durch eine blosse Erscheinung / oder Offenbarung (wie                      das Gegentheil in andern Büchern streitet) ohne warhafftige Nider / oder                      Aufffahrt geschehen? pag. 235. Von wannen soll denn / one blosse Erscheinung /                      oder Offenbarung / die warhafftige Nider / oder Aufffahrt geschehen / wenn er                      mit seinem Leib auff vnsichtbare weis alles erfüllet? wie dahin der Spruch                      Ephes. 4. daselbst / vnd zwar durchs gantze Buch mißdeutet wird.</p>
        <p>Vnd hieher gehöret auch / das der Christliche Leser vmb dieser antilogien                      conciliation bitte / da pag. 580. recht gelehret wird / das der HERR mit seinem                      Leibe am viertzigsten tag nach seiner Aufferstehung / sichbarlicher weise / motu                      lo cali, gen Hi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0566] Sonst pflegen sie es in jhren gedruckten Schrifften vnd Predigten einer Nebelkappen zuuergleichen / so fein bescheiden wissen sie von diesen grossen Geheimnissen zu reden. Was könte nun den Marcioniten zu besserem Vorschub gelehret / oder geschrieben werden / denn das die menschliche Natur Christi im standt der Nidrigung jhre Herrligkeit bedeckt hab / gleich als wenn etwa die Sonne mit einer trüben Wolcken bedeckt wird? Sol diß die exinanitio oder Ernidrigung sein / so hat ja hiedurch die Menscheit in Christo an jr selbst kein beschwerung empfinden können / obs wol vor menschlichen augen ein solche jemmerliche gestalt mit jhr gehabt. In massen der Sonnen an jhrem glantz für sich / durch die Wolcken nichts benommen kan werden / ob sie wol in der Menschen augen sehr tunckel vnd betrübt scheinet. Ja / von der Göttlichen / vnnd nicht von der menschlichen Natur möchte man wol diß Gleichnis etlicher massen zu lassen / wie der schöne Spruch Irenaei, de qu escente, non maiestate carnis, sed _ , tröstlich ausweiset / vnd würde dennoch dabey müssen heissen: Simile non est dem. Zur menschlichen Natur reimet sichs gantz vnd gar nicht. Wie stimpts aber ferner zusammen / das man gleuben sol / der Leib Christi sey allenthalben / wo das ewige Wort ist / vnd werde doch seine letzte Zukunfft zum süngsten Gericht / nicht durch eine blosse Erscheinung / oder Offenbarung (wie das Gegentheil in andern Büchern streitet) ohne warhafftige Nider / oder Aufffahrt geschehen? pag. 235. Von wannen soll denn / one blosse Erscheinung / oder Offenbarung / die warhafftige Nider / oder Aufffahrt geschehen / wenn er mit seinem Leib auff vnsichtbare weis alles erfüllet? wie dahin der Spruch Ephes. 4. daselbst / vnd zwar durchs gantze Buch mißdeutet wird. Vnd hieher gehöret auch / das der Christliche Leser vmb dieser antilogien conciliation bitte / da pag. 580. recht gelehret wird / das der HERR mit seinem Leibe am viertzigsten tag nach seiner Aufferstehung / sichbarlicher weise / motu lo cali, gen Hi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/566
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/566>, abgerufen am 16.06.2024.