Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

mel gefahren / da er von der Wolcken auffgenommen / zur Rechten Gottes sitzet / vnnd am jüngsten Tage also wider kommen werde / etc. Item / CHRISTI Leib sey auch im Himel endlich / sichtbar / vnd begreifflich / pag. 603. behalte seine vmbschriebenheit vnd endligkeit / pag. 611. Diß alles ist der Schrifft gemeß: Wie denn auch dieses ein catholicum axioma ist: Quod corpus Domini sit in coelo localiter. Item: Quod Deus non sit mole magnus, sed virtute. pag. 569. Welchs man von dem Leib Christi / der Fleisch vnnd Bein hat / Luc. 24. nicht sagen kan. Aber demselben allem zu wider / streitet D. Kirchner / der Leib Christi sey nicht leiblicher / begreifflicher / reumlicher weis im Himmel / pag. 604. 609. Sondern zugleich im Himmel / auff Erden / vber vnd vnter allen Himmeln / ja allenthalben / wo GOTT ist. pag. 572. Daraus wird folgen müssen / das Christi Leib sey gantz vnnd gar quiddam illocale. Denn (wie Augustinus schreibt / Psal. 76.) Si Deus in aliquo loco eslet, non esset Deus. Soll nun der Leib Christi allenthalben sein / wo Gott ist / so wird man / nach D. Kirchners fürgeben / auch sagen müssen: Nichts ist so klein / der Leib Christi ist noch kleiner. Nichts ist so gros / der Leib Christi ist noch grösser: Nichts ist so kurtz / der Leib Christi ist noch kürtzer: Nichts so lang / breit / schmal / der Leib CHRISTI ist noch lenger / breiter / schmeler / vnd fort an / ist ein vnaussprechlich Wesen / vber vnd ausser allem / das man nennen oder dencken kan / etc wie die wort von der vnendlichen Gottheit lauten / pag. 573. Das wird ein sehr wunderbarliche Endligkeit / vnd (wie er redet) vmbschriebenheit sein müssen. Noch will man keiner antilogien oder contradiction gestendig sein.

Was er aber wider die excedentiam Diuinitatis (welchs De excedentia Deitatis in Christ[e]. ein phrasis Scholastica ist) disputiret / vnd felschlich misdeutet / als sey sie zuuerwerffen / denn sie hab inn sich entweder ein expansionem diuinae naturae, oder eine Aufflösung der Person /

mel gefahren / da er von der Wolcken auffgenommen / zur Rechten Gottes sitzet / vnnd am jüngsten Tage also wider kommen werde / etc. Item / CHRISTI Leib sey auch im Himel endlich / sichtbar / vnd begreifflich / pag. 603. behalte seine vmbschriebenheit vnd endligkeit / pag. 611. Diß alles ist der Schrifft gemeß: Wie denn auch dieses ein catholicum axioma ist: Quòd corpus Domini sit in coelo localiter. Item: Quòd Deus non sit mole magnus, sed virtute. pag. 569. Welchs man von dem Leib Christi / der Fleisch vnnd Bein hat / Luc. 24. nicht sagen kan. Aber demselben allem zu wider / streitet D. Kirchner / der Leib Christi sey nicht leiblicher / begreifflicher / reumlicher weis im Himmel / pag. 604. 609. Sondern zugleich im Himmel / auff Erden / vber vnd vnter allen Himmeln / ja allenthalben / wo GOTT ist. pag. 572. Daraus wird folgen müssen / das Christi Leib sey gantz vnnd gar quiddam illocale. Denn (wie Augustinus schreibt / Psal. 76.) Si Deus in aliquo loco eslet, non esset Deus. Soll nun der Leib Christi allenthalben sein / wo Gott ist / so wird man / nach D. Kirchners fürgeben / auch sagen müssen: Nichts ist so klein / der Leib Christi ist noch kleiner. Nichts ist so gros / der Leib Christi ist noch grösser: Nichts ist so kurtz / der Leib Christi ist noch kürtzer: Nichts so lang / breit / schmal / der Leib CHRISTI ist noch lenger / breiter / schmeler / vnd fort an / ist ein vnaussprechlich Wesen / vber vnd ausser allem / das man nennen oder dencken kan / etc wie die wort von der vnendlichen Gottheit lauten / pag. 573. Das wird ein sehr wunderbarliche Endligkeit / vnd (wie er redet) vmbschriebenheit sein müssen. Noch will man keiner antilogien oder contradiction gestendig sein.

Was er aber wider die excedentiam Diuinitatis (welchs De excedentia Deitatis in Christ[e]. ein phrasis Scholastica ist) disputiret / vnd felschlich misdeutet / als sey sie zuuerwerffen / denn sie hab inn sich entweder ein expansionem diuinae naturae, oder eine Aufflösung der Person /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0567" n="565"/>
mel gefahren / da er von der                      Wolcken auffgenommen / zur Rechten Gottes sitzet / vnnd am jüngsten Tage also                      wider kommen werde / etc. Item / CHRISTI Leib sey auch im Himel endlich /                      sichtbar / vnd begreifflich / pag. 603. behalte seine vmbschriebenheit vnd                      endligkeit / pag. 611. Diß alles ist der Schrifft gemeß: Wie denn auch dieses                      ein catholicum axioma ist: Quòd corpus Domini sit in coelo localiter. Item: Quòd                      Deus non sit mole magnus, sed virtute. pag. 569. Welchs man von dem Leib Christi                      / der Fleisch vnnd Bein hat / Luc. 24. nicht sagen kan. Aber demselben allem zu                      wider / streitet D. Kirchner / der Leib Christi sey nicht leiblicher /                      begreifflicher / reumlicher weis im Himmel / pag. 604. 609. Sondern zugleich im                      Himmel / auff Erden / vber vnd vnter allen Himmeln / ja allenthalben / wo GOTT                      ist. pag. 572. Daraus wird folgen müssen / das Christi Leib sey gantz vnnd gar                      quiddam illocale. Denn (wie Augustinus schreibt / Psal. 76.) Si Deus in aliquo                      loco eslet, non esset Deus. Soll nun der Leib Christi allenthalben sein / wo                      Gott ist / so wird man / nach D. Kirchners fürgeben / auch sagen müssen: Nichts                      ist so klein / der Leib Christi ist noch kleiner. Nichts ist so gros / der Leib                      Christi ist noch grösser: Nichts ist so kurtz / der Leib Christi ist noch                      kürtzer: Nichts so lang / breit / schmal / der Leib CHRISTI ist noch lenger /                      breiter / schmeler / vnd fort an / ist ein vnaussprechlich Wesen / vber vnd                      ausser allem / das man nennen oder dencken kan / etc wie die wort von der                      vnendlichen Gottheit lauten / pag. 573. Das wird ein sehr wunderbarliche                      Endligkeit / vnd (wie er redet) vmbschriebenheit sein müssen. Noch will man                      keiner antilogien oder contradiction gestendig sein.</p>
        <p>Was er aber wider die excedentiam Diuinitatis (welchs<note place="right"><hi rendition="#i">De excedentia Deitatis in Christ<supplied>e</supplied>.</hi></note> ein phrasis Scholastica ist) disputiret / vnd felschlich misdeutet / als                      sey sie zuuerwerffen / denn sie hab inn sich entweder ein expansionem diuinae                      naturae, oder eine Aufflösung der Person /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0567] mel gefahren / da er von der Wolcken auffgenommen / zur Rechten Gottes sitzet / vnnd am jüngsten Tage also wider kommen werde / etc. Item / CHRISTI Leib sey auch im Himel endlich / sichtbar / vnd begreifflich / pag. 603. behalte seine vmbschriebenheit vnd endligkeit / pag. 611. Diß alles ist der Schrifft gemeß: Wie denn auch dieses ein catholicum axioma ist: Quòd corpus Domini sit in coelo localiter. Item: Quòd Deus non sit mole magnus, sed virtute. pag. 569. Welchs man von dem Leib Christi / der Fleisch vnnd Bein hat / Luc. 24. nicht sagen kan. Aber demselben allem zu wider / streitet D. Kirchner / der Leib Christi sey nicht leiblicher / begreifflicher / reumlicher weis im Himmel / pag. 604. 609. Sondern zugleich im Himmel / auff Erden / vber vnd vnter allen Himmeln / ja allenthalben / wo GOTT ist. pag. 572. Daraus wird folgen müssen / das Christi Leib sey gantz vnnd gar quiddam illocale. Denn (wie Augustinus schreibt / Psal. 76.) Si Deus in aliquo loco eslet, non esset Deus. Soll nun der Leib Christi allenthalben sein / wo Gott ist / so wird man / nach D. Kirchners fürgeben / auch sagen müssen: Nichts ist so klein / der Leib Christi ist noch kleiner. Nichts ist so gros / der Leib Christi ist noch grösser: Nichts ist so kurtz / der Leib Christi ist noch kürtzer: Nichts so lang / breit / schmal / der Leib CHRISTI ist noch lenger / breiter / schmeler / vnd fort an / ist ein vnaussprechlich Wesen / vber vnd ausser allem / das man nennen oder dencken kan / etc wie die wort von der vnendlichen Gottheit lauten / pag. 573. Das wird ein sehr wunderbarliche Endligkeit / vnd (wie er redet) vmbschriebenheit sein müssen. Noch will man keiner antilogien oder contradiction gestendig sein. Was er aber wider die excedentiam Diuinitatis (welchs ein phrasis Scholastica ist) disputiret / vnd felschlich misdeutet / als sey sie zuuerwerffen / denn sie hab inn sich entweder ein expansionem diuinae naturae, oder eine Aufflösung der Person / De excedentia Deitatis in Christe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/567
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/567>, abgerufen am 26.06.2024.