Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

warhafftigen / lebendigen / dazu glorifieirten / vnnd freylich mit seiner ewigen Gottheit persönlich vereinigten Leib mit keiner newen sonderbaren Definition / sondern eben mit der definitione philosophica, das ist / physica, welche im ersten Heuptartickel vnsers Christlichen Glaubens von der Schöpffung / fest gegründet ist / beschreibet / vnd spricht: Sehet meine Hende vnd meine Füsse / Ich bins selbst / fühlet mich vnd sehet / denn ein Geist oder Gespenst hat nicht Fleisch vnd Bein / wie jhr sehet / das ich habe / Luc. 24. Diß kan ja kein warhafftiger Christ leugnen. Der standt / vnd hoheit (wie es D. Kirchner selbst nennet / pag. 229.) ist wol vnterschieden / aber der Leib für sich bleibt an seiner Definition / Natur / vnd wesentlichen Eigenschafften / im Todt / Leben / vnd Herrligkeit vnuerendert. In massen auch die persönliche Vereinigung der beyden Naturen Christi weder inn seiner höchsten Maiestet gestercket / noch in seiner aller tieffesten Nidrigkeit geschwecht kan werden / sondern das Bandt der persönlichen Vereinigung ist / von der Empfengnis an zu Nazareth / eben so fest vnd starck / als es jetzt ist / vnd in Ewigkeit bleibt / zur Rechten Gottes des Allmechtigen Vaters im Himmel. Vnd wird dadurch der Leib Christi an seiner Definition mit nichten weder Differt a nostro Domini corpus; non ratione essentiae, sed ratione sub sistentiae, officij, & gratiae habitualis: sed haec non inferunt carnis omnipraesentiam. geringert / gemehrt / noch geendert. Denn wo wolte sonst der Spruch Ambrosij bleiben? da er sagt. Eadem est in Christo corporis veritas, quae in nobis est. Ja / wo wolte das homousion, oder die verwandschafft Christi mit vns bleiben / daran vns doch all vnser Glaub / Trost / Hoffnung / Ehr / Freud / vnd Seligkeit gelegen ist? Fürwar / das ist von solchen hohen Theologis zu viel / vnd die Anhalter vntergebens der gantzen rechtgleubigen Christenheit / zu jetzigen / vnd zukünfftigen zeiten / mit wahrer Demut aus Gottes Wort zu erkennen vnd zu vrtheilen / ob nicht durch diese Proposition: Corpus Christi non habet eandem cum nostro corpore definitionem, welche D. Kirchner nochmals / pag. 236. 237. categorice vnnd affirmatiue zu defendiren sich vntersiehet / im Grundt eben dasselbige in die Kirchen Gottes

warhafftigen / lebendigen / dazu glorifieirten / vnnd freylich mit seiner ewigen Gottheit persönlich vereinigten Leib mit keiner newen sonderbaren Definition / sondern eben mit der definitione philosophica, das ist / physica, welche im ersten Heuptartickel vnsers Christlichen Glaubens von der Schöpffung / fest gegründet ist / beschreibet / vnd spricht: Sehet meine Hende vñ meine Füsse / Ich bins selbst / fühlet mich vnd sehet / denn ein Geist oder Gespenst hat nicht Fleisch vnd Bein / wie jhr sehet / das ich habe / Luc. 24. Diß kan ja kein warhafftiger Christ leugnen. Der standt / vnd hoheit (wie es D. Kirchner selbst nennet / pag. 229.) ist wol vnterschieden / aber der Leib für sich bleibt an seiner Definition / Natur / vnd wesentlichen Eigenschafften / im Todt / Leben / vnd Herrligkeit vnuerendert. In massen auch die persönliche Vereinigung der beyden Naturen Christi weder inn seiner höchsten Maiestet gestercket / noch in seiner aller tieffesten Nidrigkeit geschwecht kan werden / sondern das Bandt der persönlichen Vereinigung ist / von der Empfengnis an zu Nazareth / eben so fest vnd starck / als es jetzt ist / vnd in Ewigkeit bleibt / zur Rechten Gottes des Allmechtigen Vaters im Himmel. Vnd wird dadurch der Leib Christi an seiner Definition mit nichten weder Differt à nostro Domini corpus; non ratione essentiae, sed ratione sub sistentiae, officij, & gratiae habitualis: sed haec non inferunt carnis omnipraesentiam. geringert / gemehrt / noch geendert. Denn wo wolte sonst der Spruch Ambrosij bleiben? da er sagt. Eadem est in Christo corporis veritas, quae in nobis est. Ja / wo wolte das homousion, oder die verwandschafft Christi mit vns bleiben / daran vns doch all vnser Glaub / Trost / Hoffnung / Ehr / Freud / vnd Seligkeit gelegen ist? Fürwar / das ist von solchen hohen Theologis zu viel / vnd die Anhalter vntergebens der gantzen rechtgleubigen Christenheit / zu jetzigen / vnd zukünfftigen zeiten / mit wahrer Demut aus Gottes Wort zu erkennen vnd zu vrtheilen / ob nicht durch diese Proposition: Corpus Christi non habet eandem cum nostro corpore definitionem, welche D. Kirchner nochmals / pag. 236. 237. categoricè vnnd affirmatiuè zu defendiren sich vntersiehet / im Grundt eben dasselbige in die Kirchen Gottes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0569" n="567"/>
warhafftigen /                      lebendigen / dazu glorifieirten / vnnd freylich mit seiner ewigen Gottheit                      persönlich vereinigten Leib mit keiner newen sonderbaren Definition / sondern                      eben mit der definitione philosophica, das ist / physica, welche im ersten                      Heuptartickel vnsers Christlichen Glaubens von der Schöpffung / fest gegründet                      ist / beschreibet / vnd spricht: Sehet meine Hende vn&#x0303; meine Füsse                      / Ich bins selbst / fühlet mich vnd sehet / denn ein Geist oder Gespenst hat                      nicht Fleisch vnd Bein / wie jhr sehet / das ich habe / Luc. 24. Diß kan ja kein                      warhafftiger Christ leugnen. Der standt / vnd hoheit (wie es D. Kirchner selbst                      nennet / pag. 229.) ist wol vnterschieden / aber der Leib für sich bleibt an                      seiner Definition / Natur / vnd wesentlichen Eigenschafften / im Todt / Leben /                      vnd Herrligkeit vnuerendert. In massen auch die persönliche Vereinigung der                      beyden Naturen Christi weder inn seiner höchsten Maiestet gestercket / noch in                      seiner aller tieffesten Nidrigkeit geschwecht kan werden / sondern das Bandt der                      persönlichen Vereinigung ist / von der Empfengnis an zu Nazareth / eben so fest                      vnd starck / als es jetzt ist / vnd in Ewigkeit bleibt / zur Rechten Gottes des                      Allmechtigen Vaters im Himmel. Vnd wird dadurch der Leib Christi an seiner                      Definition mit nichten weder<note place="right"><hi rendition="#i">Differt à nostro Domini corpus; non ratione essentiae,                              sed ratione sub sistentiae, officij, &amp; gratiae habitualis: sed                              haec non inferunt carnis omnipraesentiam.</hi></note> geringert / gemehrt / noch geendert. Denn wo wolte sonst der Spruch                      Ambrosij bleiben? da er sagt. Eadem est in Christo corporis veritas, quae in                      nobis est. Ja / wo wolte das homousion, oder die verwandschafft Christi mit vns                      bleiben / daran vns doch all vnser Glaub / Trost / Hoffnung / Ehr / Freud / vnd                      Seligkeit gelegen ist? Fürwar / das ist von solchen hohen Theologis zu viel /                      vnd die Anhalter vntergebens der gantzen rechtgleubigen Christenheit / zu                      jetzigen / vnd zukünfftigen zeiten / mit wahrer Demut aus Gottes Wort zu                      erkennen vnd zu vrtheilen / ob nicht durch diese Proposition: Corpus Christi non                      habet eandem cum nostro corpore definitionem, welche D. Kirchner nochmals / pag.                      236. 237. categoricè vnnd affirmatiuè zu defendiren sich vntersiehet / im Grundt                      eben dasselbige in die Kirchen Gottes
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0569] warhafftigen / lebendigen / dazu glorifieirten / vnnd freylich mit seiner ewigen Gottheit persönlich vereinigten Leib mit keiner newen sonderbaren Definition / sondern eben mit der definitione philosophica, das ist / physica, welche im ersten Heuptartickel vnsers Christlichen Glaubens von der Schöpffung / fest gegründet ist / beschreibet / vnd spricht: Sehet meine Hende vñ meine Füsse / Ich bins selbst / fühlet mich vnd sehet / denn ein Geist oder Gespenst hat nicht Fleisch vnd Bein / wie jhr sehet / das ich habe / Luc. 24. Diß kan ja kein warhafftiger Christ leugnen. Der standt / vnd hoheit (wie es D. Kirchner selbst nennet / pag. 229.) ist wol vnterschieden / aber der Leib für sich bleibt an seiner Definition / Natur / vnd wesentlichen Eigenschafften / im Todt / Leben / vnd Herrligkeit vnuerendert. In massen auch die persönliche Vereinigung der beyden Naturen Christi weder inn seiner höchsten Maiestet gestercket / noch in seiner aller tieffesten Nidrigkeit geschwecht kan werden / sondern das Bandt der persönlichen Vereinigung ist / von der Empfengnis an zu Nazareth / eben so fest vnd starck / als es jetzt ist / vnd in Ewigkeit bleibt / zur Rechten Gottes des Allmechtigen Vaters im Himmel. Vnd wird dadurch der Leib Christi an seiner Definition mit nichten weder geringert / gemehrt / noch geendert. Denn wo wolte sonst der Spruch Ambrosij bleiben? da er sagt. Eadem est in Christo corporis veritas, quae in nobis est. Ja / wo wolte das homousion, oder die verwandschafft Christi mit vns bleiben / daran vns doch all vnser Glaub / Trost / Hoffnung / Ehr / Freud / vnd Seligkeit gelegen ist? Fürwar / das ist von solchen hohen Theologis zu viel / vnd die Anhalter vntergebens der gantzen rechtgleubigen Christenheit / zu jetzigen / vnd zukünfftigen zeiten / mit wahrer Demut aus Gottes Wort zu erkennen vnd zu vrtheilen / ob nicht durch diese Proposition: Corpus Christi non habet eandem cum nostro corpore definitionem, welche D. Kirchner nochmals / pag. 236. 237. categoricè vnnd affirmatiuè zu defendiren sich vntersiehet / im Grundt eben dasselbige in die Kirchen Gottes Differt à nostro Domini corpus; non ratione essentiae, sed ratione sub sistentiae, officij, & gratiae habitualis: sed haec non inferunt carnis omnipraesentiam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/569
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/569>, abgerufen am 16.06.2024.