Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

eingeführet werde / das hiebeuor Flacius / vnd noch zur zeit sein anhang / vnsinniger weis gelehret hat / vnd lehren: Carnem Christi diuersae a nostra esse speciei. Vnd wer dieses nicht wolt zugeben / der muste sich bey den Flacianern für ein Sacramentirer außschreyen lassen / vnd noch. So wol als das Gegentheil jetzt alle die jenigen für Sacramentirer (aber / Gott lob / ohne grund) außrüffet vnd verdammet / welche nicht zugeben können / sollen / noch wollen: Quod corpus Christi diuersae sit a nostro definitionis. Gleich als wenn (von den in diuiduis zu reden) nicht mehr gesagt wer / tota definitione, quam sola specie differre. Denn wie in scholis Dialecticorum die species proprie sic dicta, ist quid dam compositum, welches Natur vnd Eigenschafft die gantze definitionem ex genere & differentia in sich begreiffet / also ist auch offenbar vnd vnleugbar / das in definitione in diuiduorum, sönderlich in arbore substantiae, wie der Leib Christi vnd vnsere Leibe sind / die vnter einerley Geschlecht oder art der Geschöpffe Gottes gehören / die species loco generis posita nur ein theil von der gantzen Definition ist. Wer nun sagt / quod tota definitione corpus Christi a nostro corpore difterat, oder (das gleich so viel ist) quod diuersae a nostris corporibus sit definitionis, der sagt viel mehr / denn der / welcher nur diuersam speciem statuiret. Vnd ist nicht müglich zu beweisen / quod indiuidua diuersae definitionis non etiam diuersae inter sese speciei seu formae sint. Das sey hiemit nochmals vmb der vnwandeibaren Warheit willen / allen verstendigen zu dijudiciren / auffs aller demütigste vntergeben. Wer Augen hat zu sehen / der sehe / vnd wer Ohren hat zu hören / der höre. Hie leidet die Warheit bey vnserm Gegentheil grosse noth / wie denn die arme posteritet hierüber zu seufftzen vnd zu klagen haben wird.

Betreffend / das sich D. Kirchner hin vnd wider / wenn er nicht ferner kan / mit dieses / oder jenes beyfall vnd Authoritet zu schützen bemühet / darauff wird er den Anhaltern zu gutem kommen lassen / sich mit seinen eigenen worten / die er pag. 259.

eingeführet werde / das hiebeuor Flacius / vnd noch zur zeit sein anhang / vnsinniger weis gelehret hat / vnd lehren: Carnem Christi diuersae à nostra esse speciei. Vnd wer dieses nicht wolt zugeben / der muste sich bey den Flacianern für ein Sacramentirer außschreyen lassen / vnd noch. So wol als das Gegentheil jetzt alle die jenigen für Sacramentirer (aber / Gott lob / ohne grund) außrüffet vnd verdammet / welche nicht zugeben können / sollen / noch wollen: Quòd corpus Christi diuersae sit à nostro definitionis. Gleich als wenn (von den in diuiduis zu reden) nicht mehr gesagt wer / tota definitione, quàm sola specie differre. Denn wie in scholis Dialecticorum die species propriè sic dicta, ist quid dam compositum, welches Natur vnd Eigenschafft die gantze definitionem ex genere & differentia in sich begreiffet / also ist auch offenbar vnd vnleugbar / das in definitione in diuiduorum, sönderlich in arbore substantiae, wie der Leib Christi vnd vnsere Leibe sind / die vnter einerley Geschlecht oder art der Geschöpffe Gottes gehören / die species loco generis posita nur ein theil von der gantzen Definition ist. Wer nun sagt / quòd tota definitione corpus Christi à nostro corpore difterat, oder (das gleich so viel ist) quòd diuersae à nostris corporibus sit definitionis, der sagt viel mehr / denn der / welcher nur diuersam speciem statuiret. Vnd ist nicht müglich zu beweisen / quòd indiuidua diuersae definitionis non etiam diuersae inter sese speciei seu formae sint. Das sey hiemit nochmals vmb der vnwandeibaren Warheit willen / allen verstendigen zu dijudiciren / auffs aller demütigste vntergeben. Wer Augen hat zu sehen / der sehe / vnd wer Ohren hat zu hören / der höre. Hie leidet die Warheit bey vnserm Gegentheil grosse noth / wie denn die arme posteritet hierüber zu seufftzen vnd zu klagen haben wird.

Betreffend / das sich D. Kirchner hin vnd wider / wenn er nicht ferner kan / mit dieses / oder jenes beyfall vnd Authoritet zu schützen bemühet / darauff wird er den Anhaltern zu gutem kommen lassen / sich mit seinen eigenen worten / die er pag. 259.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0570" n="568"/>
eingeführet                      werde / das hiebeuor Flacius / vnd noch zur zeit sein anhang / vnsinniger weis                      gelehret hat / vnd lehren: Carnem Christi diuersae à nostra esse speciei. Vnd                      wer dieses nicht wolt zugeben / der muste sich bey den Flacianern für ein                      Sacramentirer außschreyen lassen / vnd noch. So wol als das Gegentheil jetzt                      alle die jenigen für Sacramentirer (aber / Gott lob / ohne grund) außrüffet vnd                      verdammet / welche nicht zugeben können / sollen / noch wollen: Quòd corpus                      Christi diuersae sit à nostro definitionis. Gleich als wenn (von den in diuiduis                      zu reden) nicht mehr gesagt wer / tota definitione, quàm sola specie differre.                      Denn wie in scholis Dialecticorum die species propriè sic dicta, ist quid dam                      compositum, welches Natur vnd Eigenschafft die gantze definitionem ex genere                      &amp; differentia in sich begreiffet / also ist auch offenbar vnd vnleugbar                      / das in definitione in diuiduorum, sönderlich in arbore substantiae, wie der                      Leib Christi vnd vnsere Leibe sind / die vnter einerley Geschlecht oder art der                      Geschöpffe Gottes gehören / die species loco generis posita nur ein theil von                      der gantzen Definition ist. Wer nun sagt / quòd tota definitione corpus Christi                      à nostro corpore difterat, oder (das gleich so viel ist) quòd diuersae à nostris                      corporibus sit definitionis, der sagt viel mehr / denn der / welcher nur                      diuersam speciem statuiret. Vnd ist nicht müglich zu beweisen / quòd indiuidua                      diuersae definitionis non etiam diuersae inter sese speciei seu formae sint. Das                      sey hiemit nochmals vmb der vnwandeibaren Warheit willen / allen verstendigen zu                      dijudiciren / auffs aller demütigste vntergeben. Wer Augen hat zu sehen / der                      sehe / vnd wer Ohren hat zu hören / der höre. Hie leidet die Warheit bey vnserm                      Gegentheil grosse noth / wie denn die arme posteritet hierüber zu seufftzen vnd                      zu klagen haben wird.</p>
        <p>Betreffend / das sich D. Kirchner hin vnd wider / wenn er nicht ferner kan / mit                      dieses / oder jenes beyfall vnd Authoritet zu schützen bemühet / darauff wird er                      den Anhaltern zu gutem kommen lassen / sich mit seinen eigenen worten / die er                      pag. 259.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0570] eingeführet werde / das hiebeuor Flacius / vnd noch zur zeit sein anhang / vnsinniger weis gelehret hat / vnd lehren: Carnem Christi diuersae à nostra esse speciei. Vnd wer dieses nicht wolt zugeben / der muste sich bey den Flacianern für ein Sacramentirer außschreyen lassen / vnd noch. So wol als das Gegentheil jetzt alle die jenigen für Sacramentirer (aber / Gott lob / ohne grund) außrüffet vnd verdammet / welche nicht zugeben können / sollen / noch wollen: Quòd corpus Christi diuersae sit à nostro definitionis. Gleich als wenn (von den in diuiduis zu reden) nicht mehr gesagt wer / tota definitione, quàm sola specie differre. Denn wie in scholis Dialecticorum die species propriè sic dicta, ist quid dam compositum, welches Natur vnd Eigenschafft die gantze definitionem ex genere & differentia in sich begreiffet / also ist auch offenbar vnd vnleugbar / das in definitione in diuiduorum, sönderlich in arbore substantiae, wie der Leib Christi vnd vnsere Leibe sind / die vnter einerley Geschlecht oder art der Geschöpffe Gottes gehören / die species loco generis posita nur ein theil von der gantzen Definition ist. Wer nun sagt / quòd tota definitione corpus Christi à nostro corpore difterat, oder (das gleich so viel ist) quòd diuersae à nostris corporibus sit definitionis, der sagt viel mehr / denn der / welcher nur diuersam speciem statuiret. Vnd ist nicht müglich zu beweisen / quòd indiuidua diuersae definitionis non etiam diuersae inter sese speciei seu formae sint. Das sey hiemit nochmals vmb der vnwandeibaren Warheit willen / allen verstendigen zu dijudiciren / auffs aller demütigste vntergeben. Wer Augen hat zu sehen / der sehe / vnd wer Ohren hat zu hören / der höre. Hie leidet die Warheit bey vnserm Gegentheil grosse noth / wie denn die arme posteritet hierüber zu seufftzen vnd zu klagen haben wird. Betreffend / das sich D. Kirchner hin vnd wider / wenn er nicht ferner kan / mit dieses / oder jenes beyfall vnd Authoritet zu schützen bemühet / darauff wird er den Anhaltern zu gutem kommen lassen / sich mit seinen eigenen worten / die er pag. 259.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/570
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/570>, abgerufen am 01.06.2024.