Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Vereinigung mit dem Wort. Denn das sind nichts / denn vergebliche petitiones principij, vnd paralogilmi secundum plures interrogationes. Die Frage ist nicht / woher das Fleisch Christi / oder die angenommene Menscheit in Christo allmechtig / allwissend / allenthalben sey / sondern ob sichs gebüre / also zu gleuben / vnd zu lehren / das Fleisch Christi ist allenthalben. Welchs so grob / das es Eutyches selbst nicht statuiren dorffte. Darümb jhn Vigilius Martyr hiemit refutiret / das nemlich sonst folgen müste / das die angenommene Natur inn Christo allenthalben sey / wo die Person des Worts ist. Denn so lauten Vigilij Martyris außdrückliche wort: Si Verbi & carnis vna natura est, quomodo cum Verbum vbique sic, non vbique inueniatur & care? Namque quando in terra fuit non erat vtique in coelo. Et nunc, quia in coelo est, non est vtique in terra. Et in tantum non est, vt secundum ipsam Christum expectemus venturum de coelo, quem secundum Verbum nobiscum esse credimus in terra. Igitur secundum Vos, aut Verbum cum carne sua loco continetur, aut caro cum Verbo vbique est: quando vna natura contrarium quid, & diuersum non recipit in seipsa. Diuersum est autem & longe dissimile, circumscribi loco, & vbique esse. Et quia Verbum vbique, caro autem eius vbique non est; apparet, vnum eundemque Christum vtriusque esse naturae: & esse quidem vbique secundum naturam Diuinitatis suae: & loco contineri secundum naturam humanitatis suae. Das ist / So das Wort vnd Fleisch eine Natur ist / warümb ist denn nicht auch das Fleisch vberal / so doch das Wort vberal ist? Denn weil das Fleisch auff Erden war / da war es freylich nicht im Himmel / vnd jetzund / weil es im Himel ist / so ist es freylich nicht auff Erden / vnd ist so gewiß nicht auff Erden / das wir auch gewertig sind / das nach dem Fleisch Christus vom Himel kommen werde / welchen wir doch gleuben / das er als das ewige Wort / das ist / nach der Gottheit bey vns auff Erden sey.

Vereinigung mit dem Wort. Denn das sind nichts / denn vergebliche petitiones principij, vnd paralogilmi secundùm plures interrogationes. Die Frage ist nicht / woher das Fleisch Christi / oder die angenommene Menscheit in Christo allmechtig / allwissend / allenthalben sey / sondern ob sichs gebüre / also zu gleuben / vnd zu lehren / das Fleisch Christi ist allenthalben. Welchs so grob / das es Eutyches selbst nicht statuiren dorffte. Darümb jhn Vigilius Martyr hiemit refutiret / das nemlich sonst folgen müste / das die angenommene Natur inn Christo allenthalben sey / wo die Person des Worts ist. Denn so lauten Vigilij Martyris außdrückliche wort: Si Verbi & carnis vna natura est, quomodo cum Verbum vbique sic, non vbique inueniatur & care? Námque quando in terra fuit non erat vtique in coelo. Et nunc, quia in coelo est, non est vtique in terra. Et in tantum non est, vt secundùm ipsam Christum expectemus venturum de coelo, quem secundùm Verbum nobiscum esse credimus in terra. Igitur secundùm Vos, aut Verbum cum carne sua loco continetur, aut caro cum Verbo vbique est: quando vna natura contrarium quid, & diuersum non recipit in seipsa. Diuersum est autem & longè dissimile, circumscribi loco, & vbique esse. Et quia Verbum vbique, caro autem eius vbique non est; apparet, vnum eundémque Christum vtriusque esse naturae: & esse quidem vbique secundùm naturam Diuinitatis suae: & loco contineri secundùm naturam humanitatis suae. Das ist / So das Wort vnd Fleisch eine Natur ist / warümb ist denn nicht auch das Fleisch vberal / so doch das Wort vberal ist? Denn weil das Fleisch auff Erden war / da war es freylich nicht im Himmel / vnd jetzund / weil es im Himel ist / so ist es freylich nicht auff Erden / vnd ist so gewiß nicht auff Erden / das wir auch gewertig sind / das nach dem Fleisch Christus vom Himel kommen werde / welchen wir doch gleuben / das er als das ewige Wort / das ist / nach der Gottheit bey vns auff Erden sey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0572" n="570"/>
Vereinigung mit dem                      Wort. Denn das sind nichts / denn vergebliche petitiones principij, vnd                      paralogilmi secundùm plures interrogationes. Die Frage ist nicht / woher das                      Fleisch Christi / oder die angenommene Menscheit in Christo allmechtig /                      allwissend / allenthalben sey / sondern ob sichs gebüre / also zu gleuben / vnd                      zu lehren / das Fleisch Christi ist allenthalben. Welchs so grob / das es                      Eutyches selbst nicht statuiren dorffte. Darümb jhn Vigilius Martyr hiemit                      refutiret / das nemlich sonst folgen müste / das die angenommene Natur inn                      Christo allenthalben sey / wo die Person des Worts ist. Denn so lauten Vigilij                      Martyris außdrückliche wort: Si Verbi &amp; carnis vna natura est, quomodo                      cum Verbum vbique sic, non vbique inueniatur &amp; care? Námque quando in                      terra fuit non erat vtique in coelo. Et nunc, quia in coelo est, non est vtique                      in terra. Et in tantum non est, vt secundùm ipsam Christum expectemus venturum                      de coelo, quem secundùm Verbum nobiscum esse credimus in terra. Igitur secundùm                      Vos, aut Verbum cum carne sua loco continetur, aut caro cum Verbo vbique est:                      quando vna natura contrarium quid, &amp; diuersum non recipit in seipsa.                      Diuersum est autem &amp; longè dissimile, circumscribi loco, &amp;                      vbique esse. Et quia Verbum vbique, caro autem eius vbique non est; apparet,                      vnum eundémque Christum vtriusque esse naturae: &amp; esse quidem vbique                      secundùm naturam Diuinitatis suae: &amp; loco contineri secundùm naturam                      humanitatis suae. Das ist / So das Wort vnd Fleisch eine Natur ist / warümb ist                      denn nicht auch das Fleisch vberal / so doch das Wort vberal ist? Denn weil das                      Fleisch auff Erden war / da war es freylich nicht im Himmel / vnd jetzund / weil                      es im Himel ist / so ist es freylich nicht auff Erden / vnd ist so gewiß nicht                      auff Erden / das wir auch gewertig sind / das nach dem Fleisch Christus vom                      Himel kommen werde / welchen wir doch gleuben / das er als das ewige Wort / das                      ist / nach der Gottheit bey vns auff Erden sey.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0572] Vereinigung mit dem Wort. Denn das sind nichts / denn vergebliche petitiones principij, vnd paralogilmi secundùm plures interrogationes. Die Frage ist nicht / woher das Fleisch Christi / oder die angenommene Menscheit in Christo allmechtig / allwissend / allenthalben sey / sondern ob sichs gebüre / also zu gleuben / vnd zu lehren / das Fleisch Christi ist allenthalben. Welchs so grob / das es Eutyches selbst nicht statuiren dorffte. Darümb jhn Vigilius Martyr hiemit refutiret / das nemlich sonst folgen müste / das die angenommene Natur inn Christo allenthalben sey / wo die Person des Worts ist. Denn so lauten Vigilij Martyris außdrückliche wort: Si Verbi & carnis vna natura est, quomodo cum Verbum vbique sic, non vbique inueniatur & care? Námque quando in terra fuit non erat vtique in coelo. Et nunc, quia in coelo est, non est vtique in terra. Et in tantum non est, vt secundùm ipsam Christum expectemus venturum de coelo, quem secundùm Verbum nobiscum esse credimus in terra. Igitur secundùm Vos, aut Verbum cum carne sua loco continetur, aut caro cum Verbo vbique est: quando vna natura contrarium quid, & diuersum non recipit in seipsa. Diuersum est autem & longè dissimile, circumscribi loco, & vbique esse. Et quia Verbum vbique, caro autem eius vbique non est; apparet, vnum eundémque Christum vtriusque esse naturae: & esse quidem vbique secundùm naturam Diuinitatis suae: & loco contineri secundùm naturam humanitatis suae. Das ist / So das Wort vnd Fleisch eine Natur ist / warümb ist denn nicht auch das Fleisch vberal / so doch das Wort vberal ist? Denn weil das Fleisch auff Erden war / da war es freylich nicht im Himmel / vnd jetzund / weil es im Himel ist / so ist es freylich nicht auff Erden / vnd ist so gewiß nicht auff Erden / das wir auch gewertig sind / das nach dem Fleisch Christus vom Himel kommen werde / welchen wir doch gleuben / das er als das ewige Wort / das ist / nach der Gottheit bey vns auff Erden sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/572
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/572>, abgerufen am 01.06.2024.