Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Derhalben nach ewer Meinung entweder das Wort sampt seinem Fleisch / an einem ort vmbfangen / oder das Fleisch sampt dem Wort vberalsein würde / dieweil einer Natur nicht kan zugeschrieben werden / was da widerwertig vnd einander zuentgegen ist. Nun ist aber wider einander / an einem ort vmbschrieben seyn / vnd allenthalben seyn / vnd weil das Wort allenthalben ist / sein Fleisch aber nicht allenthalben ist / So ist es ja offenbar / das eben derselbige warhafftige einige Christus beyde Naturen hat / Vnd allenthalben ist / nach seiner Gottheit / vnd an einem ort gleich als vmbfangen ist / nach seiner Menscheit. Bissher Vigilius Martyr: Welchen zwar D. Wigandus eben vmb dieser Lehr willen / wie jetzt D. Kirchner die Anhalter vmb keiner andern Vrsach willen / des Nestorianismi beschuldigt. Aber hiedurch müste die alte rechtgleubige Kirchen durchaus der Nestorianischen Ketzerey verdechtig gehalten werden. Dagegen der Christliche Leser das schöne freudige Epiphonema, damit Vigilius Martyr daselbst seine Lehr bestetigt / wolle behertzigen: Circumscribitur Christus loco, per naturam carnis suae: & loco non capitur, per naturam Diuinitatis suae. Haec est fides & confessio catholica, quam Apostoli tradiderunt, Martyres roborauerunt, & fideles nunc vsque custodiunt. Das ist / Christus ist allenthalben / so fern er Gott ist / vnd ist nicht allenthalben / sondern nach der Größ seines Leibs mit ort vmbschrieben / so fern er Mensch ist. Diß ist der allgemeine Christliche Glaube vnd Bekentnis / so die Apostel gelehret / die Märtyrer bestetigt haben / vnd die Gleubigen biss auff diese Stundt behalten. Bissher der alte Lehrer vnd Märtyrer Vigilius. Dabey die Anhalter / mit allen Rechtgleubigen / durch Gottes gnad / auch zuuerharren gedencken.

Pag. 278. beschüldigt D. Kirchner die Anhalter / sie streiten / das communicatio idimatum nur verbalis sey / oder res de solo titulo. Aber diss wird er inn Ewigkeit mit keinem Grunde

Derhalben nach ewer Meinung entweder das Wort sampt seinem Fleisch / an einem ort vmbfangen / oder das Fleisch sampt dem Wort vberalsein würde / dieweil einer Natur nicht kan zugeschrieben werden / was da widerwertig vnd einander zuentgegen ist. Nun ist aber wider einander / an einem ort vmbschrieben seyn / vnd allenthalben seyn / vnd weil das Wort allenthalben ist / sein Fleisch aber nicht allenthalben ist / So ist es ja offenbar / das eben derselbige warhafftige einige Christus beyde Naturen hat / Vnd allenthalben ist / nach seiner Gottheit / vnd an einem ort gleich als vmbfangen ist / nach seiner Menscheit. Bissher Vigilius Martyr: Welchen zwar D. Wigandus eben vmb dieser Lehr willen / wie jetzt D. Kirchner die Anhalter vmb keiner andern Vrsach willen / des Nestorianismi beschuldigt. Aber hiedurch müste die alte rechtgleubige Kirchen durchaus der Nestorianischen Ketzerey verdechtig gehalten werden. Dagegen der Christliche Leser das schöne freudige Epiphonema, damit Vigilius Martyr daselbst seine Lehr bestetigt / wolle behertzigen: Circumscribitur Christus loco, per naturam carnis suae: & loco non capitur, per naturam Diuinitatis suae. Haec est fides & confessio catholica, quam Apostoli tradiderunt, Martyres roborauerunt, & fideles nunc vsque custodiunt. Das ist / Christus ist allenthalben / so fern er Gott ist / vnd ist nicht allenthalben / sondern nach der Größ seines Leibs mit ort vmbschrieben / so fern er Mensch ist. Diß ist der allgemeine Christliche Glaube vnd Bekentnis / so die Apostel gelehret / die Märtyrer bestetigt haben / vnd die Gleubigen biss auff diese Stundt behalten. Bissher der alte Lehrer vnd Märtyrer Vigilius. Dabey die Anhalter / mit allen Rechtgleubigen / durch Gottes gnad / auch zuuerharren gedencken.

Pag. 278. beschüldigt D. Kirchner die Anhalter / sie streiten / das communicatio idimatum nur verbalis sey / oder res de solo titulo. Aber diss wird er inn Ewigkeit mit keinem Grunde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0573" n="571"/>
        <p>Derhalben nach ewer Meinung entweder das Wort sampt seinem Fleisch / an einem ort                      vmbfangen / oder das Fleisch sampt dem Wort vberalsein würde / dieweil einer                      Natur nicht kan zugeschrieben werden / was da widerwertig vnd einander                      zuentgegen ist. Nun ist aber wider einander / an einem ort vmbschrieben seyn /                      vnd allenthalben seyn / vnd weil das Wort allenthalben ist / sein Fleisch aber                      nicht allenthalben ist / So ist es ja offenbar / das eben derselbige warhafftige                      einige Christus beyde Naturen hat / Vnd allenthalben ist / nach seiner Gottheit                      / vnd an einem ort gleich als vmbfangen ist / nach seiner Menscheit. Bissher                      Vigilius Martyr: Welchen zwar D. Wigandus eben vmb dieser Lehr willen / wie                      jetzt D. Kirchner die Anhalter vmb keiner andern Vrsach willen / des                      Nestorianismi beschuldigt. Aber hiedurch müste die alte rechtgleubige Kirchen                      durchaus der Nestorianischen Ketzerey verdechtig gehalten werden. Dagegen der                      Christliche Leser das schöne freudige Epiphonema, damit Vigilius Martyr daselbst                      seine Lehr bestetigt / wolle behertzigen: Circumscribitur Christus loco, per                      naturam carnis suae: &amp; loco non capitur, per naturam Diuinitatis suae.                      Haec est fides &amp; confessio catholica, quam Apostoli tradiderunt,                      Martyres roborauerunt, &amp; fideles nunc vsque custodiunt. Das ist /                      Christus ist allenthalben / so fern er Gott ist / vnd ist nicht allenthalben /                      sondern nach der Größ seines Leibs mit ort vmbschrieben / so fern er Mensch ist.                      Diß ist der allgemeine Christliche Glaube vnd Bekentnis / so die Apostel                      gelehret / die Märtyrer bestetigt haben / vnd die Gleubigen biss auff diese                      Stundt behalten. Bissher der alte Lehrer vnd Märtyrer Vigilius. Dabey die                      Anhalter / mit allen Rechtgleubigen / durch Gottes gnad / auch zuuerharren                      gedencken.</p>
        <p>Pag. 278. beschüldigt D. Kirchner die Anhalter / sie streiten / das communicatio                      idimatum nur verbalis sey / oder res de solo titulo. Aber diss wird er inn                      Ewigkeit mit keinem Grunde
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0573] Derhalben nach ewer Meinung entweder das Wort sampt seinem Fleisch / an einem ort vmbfangen / oder das Fleisch sampt dem Wort vberalsein würde / dieweil einer Natur nicht kan zugeschrieben werden / was da widerwertig vnd einander zuentgegen ist. Nun ist aber wider einander / an einem ort vmbschrieben seyn / vnd allenthalben seyn / vnd weil das Wort allenthalben ist / sein Fleisch aber nicht allenthalben ist / So ist es ja offenbar / das eben derselbige warhafftige einige Christus beyde Naturen hat / Vnd allenthalben ist / nach seiner Gottheit / vnd an einem ort gleich als vmbfangen ist / nach seiner Menscheit. Bissher Vigilius Martyr: Welchen zwar D. Wigandus eben vmb dieser Lehr willen / wie jetzt D. Kirchner die Anhalter vmb keiner andern Vrsach willen / des Nestorianismi beschuldigt. Aber hiedurch müste die alte rechtgleubige Kirchen durchaus der Nestorianischen Ketzerey verdechtig gehalten werden. Dagegen der Christliche Leser das schöne freudige Epiphonema, damit Vigilius Martyr daselbst seine Lehr bestetigt / wolle behertzigen: Circumscribitur Christus loco, per naturam carnis suae: & loco non capitur, per naturam Diuinitatis suae. Haec est fides & confessio catholica, quam Apostoli tradiderunt, Martyres roborauerunt, & fideles nunc vsque custodiunt. Das ist / Christus ist allenthalben / so fern er Gott ist / vnd ist nicht allenthalben / sondern nach der Größ seines Leibs mit ort vmbschrieben / so fern er Mensch ist. Diß ist der allgemeine Christliche Glaube vnd Bekentnis / so die Apostel gelehret / die Märtyrer bestetigt haben / vnd die Gleubigen biss auff diese Stundt behalten. Bissher der alte Lehrer vnd Märtyrer Vigilius. Dabey die Anhalter / mit allen Rechtgleubigen / durch Gottes gnad / auch zuuerharren gedencken. Pag. 278. beschüldigt D. Kirchner die Anhalter / sie streiten / das communicatio idimatum nur verbalis sey / oder res de solo titulo. Aber diss wird er inn Ewigkeit mit keinem Grunde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/573
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/573>, abgerufen am 01.06.2024.