Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

als wer er seinem dogmati nicht zu wider. Denn es sey ein grosser vnterscheidt / pariter vbique esse vt Deus (welchs er von der Menscheit Christi nicht verneinet) vnd ita vbique esse, vt Deus, welchs er gern (wie seine wort lauten / pag. 330.) gestehe / das Christus nach seiner Menscheit nicht also gegenwertig sey / als nach seiner Gottheit: Item / Es seyen nicht aequipollentes propositiones, auff vbernatürliche Göttliche weis im Himmel vnd Erden gegenwertig sein / vnd wie Gott selbst vberal sein / pag. 331. Oder / nach art der Rechten Gottes vberal sein. pag. 332. So wird doch der verstendige Leser auch vnerinnert (wenn er nur das 21. Anhaltische Argument ein wenig ponderiren will) die conradictionem merken. Sönderlich dieweil er hiebeuor / sich erkleret / es sey nicht pari ratione seu modo zuuerstehen / allhie aber das pariter gleich zulesset / vnd nichts mehr dawider excipiret / denn allein / das in Epist. ad Dardanum, nicht (pariter vbique vt Deus) sondern (ita vbique vt Deus) stehe. Was ist denn zwischen diesen phrasibus, pariter vt Deus, vnd pari ratione seu modo vt Deus, vnd ita vt Deus, vbique esse, für ein subtiler vnterscheid? Denn D. Kirchner schreibt ausdrücklich / pag. 330. es sey ein grosser vnterscheidt darunter.

Nach dem er sich aber auff den klaren Spruch Augustini / Tom. 7. de peccatorum meritis & remissione, cap. 31. pag. 684. berüffet / so kans den Anhaltern nicht zu wider sein / der Christlichen Kirchen daraus das vrtheil zu vntergeben / ob sie / oder jhr Gegentheil recht haben. Die wort Augustini (wie sie D. Kirchner / pag. 330. 331. selbst angezogen) lauten also: Quamuis in terra factus sit Filius hominis; diuinitatem tamen suam, qua in coelo manens, descendit in terram, non indignam censuit nomine Filij hominis; sicut carnem suam dignatus est nomine Filij Dei, ne quasi duo Christi ista accipiantur, vnus Deus, alter homo; sed vnus atque idem Deus & homo. Deus, quia in preincipio erat Verbum; Homo, quia Verbum caro factum est, & habitauit in nobis. Ac per hoc, per distantiam diuini-

als wer er seinem dogmati nicht zu wider. Denn es sey ein grosser vnterscheidt / pariter vbique esse vt Deus (welchs er von der Menscheit Christi nicht verneinet) vnd ita vbique esse, vt Deus, welchs er gern (wie seine wort lauten / pag. 330.) gestehe / das Christus nach seiner Menscheit nicht also gegenwertig sey / als nach seiner Gottheit: Item / Es seyen nicht aequipollentes propositiones, auff vbernatürliche Göttliche weis im Himmel vnd Erden gegenwertig sein / vnd wie Gott selbst vberal sein / pag. 331. Oder / nach art der Rechten Gottes vberal sein. pag. 332. So wird doch der verstendige Leser auch vnerinnert (wenn er nur das 21. Anhaltische Argument ein wenig ponderiren will) die conradictionem merken. Sönderlich dieweil er hiebeuor / sich erkleret / es sey nicht pari ratione seu modo zuuerstehen / allhie aber das pariter gleich zulesset / vnd nichts mehr dawider excipiret / denn allein / das in Epist. ad Dardanum, nicht (pariter vbique vt Deus) sondern (ita vbique vt Deus) stehe. Was ist denn zwischen diesen phrasibus, pariter vt Deus, vnd pari ratione seu modo vt Deus, vnd ita vt Deus, vbique esse, für ein subtiler vnterscheid? Denn D. Kirchner schreibt ausdrücklich / pag. 330. es sey ein grosser vnterscheidt darunter.

Nach dem er sich aber auff den klaren Spruch Augustini / Tom. 7. de peccatorum meritis & remissione, cap. 31. pag. 684. berüffet / so kans den Anhaltern nicht zu wider sein / der Christlichen Kirchen daraus das vrtheil zu vntergeben / ob sie / oder jhr Gegentheil recht haben. Die wort Augustini (wie sie D. Kirchner / pag. 330. 331. selbst angezogen) lauten also: Quamuis in terra factus sit Filius hominis; diuinitatem tamen suam, qua in coelo manens, descendit in terram, non indignam censuit nomine Filij hominis; sicut carnem suam dignatus est nomine Filij Dei, ne quasi duo Christi ista accipiantur, vnus Deus, alter homo; sed vnus atque idem Deus & homo. Deus, quia in preincipio erat Verbum; Homo, quia Verbum caro factum est, & habitauit in nobis. Ac per hoc, per distantiam diuini-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0583" n="581"/>
als wer er seinem dogmati nicht zu                      wider. Denn es sey ein grosser vnterscheidt / pariter vbique esse vt Deus                      (welchs er von der Menscheit Christi nicht verneinet) vnd ita vbique esse, vt                      Deus, welchs er gern (wie seine wort lauten / pag. 330.) gestehe / das Christus                      nach seiner Menscheit nicht also gegenwertig sey / als nach seiner Gottheit:                      Item / Es seyen nicht aequipollentes propositiones, auff vbernatürliche                      Göttliche weis im Himmel vnd Erden gegenwertig sein / vnd wie Gott selbst vberal                      sein / pag. 331. Oder / nach art der Rechten Gottes vberal sein. pag. 332. So                      wird doch der verstendige Leser auch vnerinnert (wenn er nur das 21. Anhaltische                      Argument ein wenig ponderiren will) die conradictionem merken. Sönderlich                      dieweil er hiebeuor / sich erkleret / es sey nicht pari ratione seu modo                      zuuerstehen / allhie aber das pariter gleich zulesset / vnd nichts mehr dawider                      excipiret / denn allein / das in Epist. ad Dardanum, nicht (pariter vbique vt                      Deus) sondern (ita vbique vt Deus) stehe. Was ist denn zwischen diesen                      phrasibus, pariter vt Deus, vnd pari ratione seu modo vt Deus, vnd ita vt Deus,                      vbique esse, für ein subtiler vnterscheid? Denn D. Kirchner schreibt                      ausdrücklich / pag. 330. es sey ein grosser vnterscheidt darunter.</p>
        <p>Nach dem er sich aber auff den klaren Spruch Augustini / Tom. 7. de peccatorum                      meritis &amp; remissione, cap. 31. pag. 684. berüffet / so kans den                      Anhaltern nicht zu wider sein / der Christlichen Kirchen daraus das vrtheil zu                      vntergeben / ob sie / oder jhr Gegentheil recht haben. Die wort Augustini (wie                      sie D. Kirchner / pag. 330. 331. selbst angezogen) lauten also: Quamuis in terra                      factus sit Filius hominis; diuinitatem tamen suam, qua in coelo manens,                      descendit in terram, non indignam censuit nomine Filij hominis; sicut carnem                      suam dignatus est nomine Filij Dei, ne quasi duo Christi ista accipiantur, vnus                      Deus, alter homo; sed vnus atque idem Deus &amp; homo. Deus, quia in                      preincipio erat Verbum; Homo, quia Verbum caro factum est, &amp;                      habitauit in nobis. Ac per hoc, per distantiam diuini-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0583] als wer er seinem dogmati nicht zu wider. Denn es sey ein grosser vnterscheidt / pariter vbique esse vt Deus (welchs er von der Menscheit Christi nicht verneinet) vnd ita vbique esse, vt Deus, welchs er gern (wie seine wort lauten / pag. 330.) gestehe / das Christus nach seiner Menscheit nicht also gegenwertig sey / als nach seiner Gottheit: Item / Es seyen nicht aequipollentes propositiones, auff vbernatürliche Göttliche weis im Himmel vnd Erden gegenwertig sein / vnd wie Gott selbst vberal sein / pag. 331. Oder / nach art der Rechten Gottes vberal sein. pag. 332. So wird doch der verstendige Leser auch vnerinnert (wenn er nur das 21. Anhaltische Argument ein wenig ponderiren will) die conradictionem merken. Sönderlich dieweil er hiebeuor / sich erkleret / es sey nicht pari ratione seu modo zuuerstehen / allhie aber das pariter gleich zulesset / vnd nichts mehr dawider excipiret / denn allein / das in Epist. ad Dardanum, nicht (pariter vbique vt Deus) sondern (ita vbique vt Deus) stehe. Was ist denn zwischen diesen phrasibus, pariter vt Deus, vnd pari ratione seu modo vt Deus, vnd ita vt Deus, vbique esse, für ein subtiler vnterscheid? Denn D. Kirchner schreibt ausdrücklich / pag. 330. es sey ein grosser vnterscheidt darunter. Nach dem er sich aber auff den klaren Spruch Augustini / Tom. 7. de peccatorum meritis & remissione, cap. 31. pag. 684. berüffet / so kans den Anhaltern nicht zu wider sein / der Christlichen Kirchen daraus das vrtheil zu vntergeben / ob sie / oder jhr Gegentheil recht haben. Die wort Augustini (wie sie D. Kirchner / pag. 330. 331. selbst angezogen) lauten also: Quamuis in terra factus sit Filius hominis; diuinitatem tamen suam, qua in coelo manens, descendit in terram, non indignam censuit nomine Filij hominis; sicut carnem suam dignatus est nomine Filij Dei, ne quasi duo Christi ista accipiantur, vnus Deus, alter homo; sed vnus atque idem Deus & homo. Deus, quia in preincipio erat Verbum; Homo, quia Verbum caro factum est, & habitauit in nobis. Ac per hoc, per distantiam diuini-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/583
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/583>, abgerufen am 17.06.2024.