Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

tatis & infirmitatis, Filius Dei manebat in coelo, Filius hominis ambulabat in terra: per vnitatem vero personae, qua vtraque substantia vnus Christus est, & Filius Dei ambulabat in terra, & idem ipse Filius hominis manebat in coelo. Haec ille. Darauß ja jederman erkennen kan / das die abstractiuae locutiones (quod caro Christi sit omnipotens, omniscia, vbique) niergend weder inn der Schrifft / noch orthodoxa antiquitate fundiret sind. Viel weniger kan aus einigem Zeugnis Augustini bewiesen werden / das / dieweil die ewige Person des Worts sey exemta ab omni localitate (welches niemandt leugnet) darümb auch (wie pag. 335. felschlich geschlossen wird) seine angenommene Menscheit illocalis, oder allenthalben sey. Denn die Person vnnd angenommene Natur des ewigen Worts sein disparata: Vnd heisset die Regel: A disparatis nihil sequitur.

Ob realis vnd physica communicatio idiomatum einerley / sey.

Pag. 350. disputiret D. Kirchner / das communicatio idiomatum realis nicht sey physica. Aber dieweil er sonst auff die Regel dringet: Qualis vnio, talis communicatio. Darauff die Anhaltischen in jhrem 25. Argument die minorem subsumiret: Quod vnio hypostatica respectu concurrentium naturarum sit physica: welchs er allbereit selbst gebillichet. pag. 346. 347. 349. So verstehet der Christliche Leser / das die conclusio vnwidersprechlich folge / nemlich / das auch communicatio idiomatum realis, physica genant müsse werden. Vnd seyen demnach entweder zugleich realis vnd physica communicatio idiomatum, beyde war / nemlich / wenn sie den nudis titulis, welche D. Kirchner / pag. 357. den Anhaltern mit vngrunde fürwirfft / opponiret werden (Quod enim in rebus est [fremdsprachliches Material] seu physis, id ipsumest in oratione [fremdsprachliches Material] seu veritas) oder müssen beyde falsch sein / wenn sie nemlich von einer Vbiquistischen Maiestet sollen verstanden werden. Diß Argument ist so fest / das D. Kirchner / nach dem er sonst keinen außflucht findet / die Regel in maiore (Qualis est vnio, talis est communicatio)

tatis & infirmitatis, Filius Dei manebat in coelo, Filius hominis ambulabat in terra: per vnitatem verò personae, qua vtraque substantia vnus Christus est, & Filius Dei ambulabat in terra, & idem ipse Filius hominis manebat in coelo. Haec ille. Darauß ja jederman erkennen kan / das die abstractiuae locutiones (quòd caro Christi sit omnipotens, omniscia, vbique) niergend weder inn der Schrifft / noch orthodoxa antiquitate fundiret sind. Viel weniger kan aus einigem Zeugnis Augustini bewiesen werden / das / dieweil die ewige Person des Worts sey exemta ab omni localitate (welches niemandt leugnet) darümb auch (wie pag. 335. felschlich geschlossen wird) seine angenommene Menscheit illocalis, oder allenthalben sey. Denn die Person vnnd angenommene Natur des ewigen Worts sein disparata: Vnd heisset die Regel: A disparatis nihil sequitur.

Ob realis vnd physica communicatio idiomatum einerley / sey.

Pag. 350. disputiret D. Kirchner / das communicatio idiomatum realis nicht sey physica. Aber dieweil er sonst auff die Regel dringet: Qualis vnio, talis communicatio. Darauff die Anhaltischen in jhrem 25. Argument die minorem subsumiret: Quòd vnio hypostatica respectu concurrentium naturarum sit physica: welchs er allbereit selbst gebillichet. pag. 346. 347. 349. So verstehet der Christliche Leser / das die conclusio vnwidersprechlich folge / nemlich / das auch communicatio idiomatum realis, physica genant müsse werden. Vnd seyen demnach entweder zugleich realis vnd physica communicatio idiomatum, beyde war / nemlich / wenn sie den nudis titulis, welche D. Kirchner / pag. 357. den Anhaltern mit vngrunde fürwirfft / opponiret werden (Quod enim in rebus est [fremdsprachliches Material] seu physis, id ipsumest in oratione [fremdsprachliches Material] seu veritas) oder müssen beyde falsch sein / wenn sie nemlich von einer Vbiquistischen Maiestet sollen verstanden werden. Diß Argument ist so fest / das D. Kirchner / nach dem er sonst keinen außflucht findet / die Regel in maiore (Qualis est vnio, talis est communicatio)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0584" n="582"/>
tatis &amp; infirmitatis, Filius Dei manebat in coelo, Filius                      hominis ambulabat in terra: per vnitatem verò personae, qua vtraque substantia                      vnus Christus est, &amp; Filius Dei ambulabat in terra, &amp; idem ipse                      Filius hominis manebat in coelo. Haec ille. Darauß ja jederman erkennen kan /                      das die abstractiuae locutiones (quòd caro Christi sit omnipotens, omniscia,                      vbique) niergend weder inn der Schrifft / noch orthodoxa antiquitate fundiret                      sind. Viel weniger kan aus einigem Zeugnis Augustini bewiesen werden / das /                      dieweil die ewige Person des Worts sey exemta ab omni localitate (welches                      niemandt leugnet) darümb auch (wie pag. 335. felschlich geschlossen wird) seine                      angenommene Menscheit illocalis, oder allenthalben sey. Denn die Person vnnd                      angenommene Natur des ewigen Worts sein disparata: Vnd heisset die Regel: A                      disparatis nihil sequitur.</p>
        <note place="left">Ob <hi rendition="#i">realis</hi> vnd <hi rendition="#i">physica communicatio idiomatum</hi> einerley / sey.</note>
        <p>Pag. 350. disputiret D. Kirchner / das communicatio idiomatum realis nicht sey                      physica. Aber dieweil er sonst auff die Regel dringet: Qualis vnio, talis                      communicatio. Darauff die Anhaltischen in jhrem 25. Argument die minorem                      subsumiret: Quòd vnio hypostatica respectu concurrentium naturarum sit physica:                      welchs er allbereit selbst gebillichet. pag. 346. 347. 349. So verstehet der                      Christliche Leser / das die conclusio vnwidersprechlich folge / nemlich / das                      auch communicatio idiomatum realis, physica genant müsse werden. Vnd seyen                      demnach entweder zugleich realis vnd physica communicatio idiomatum, beyde war /                      nemlich / wenn sie den nudis titulis, welche D. Kirchner / pag. 357. den                      Anhaltern mit vngrunde fürwirfft / opponiret werden (Quod enim in rebus est                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> seu physis, id ipsumest in oratione <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> seu veritas) oder müssen beyde falsch sein / wenn sie                      nemlich von einer Vbiquistischen Maiestet sollen verstanden werden. Diß Argument                      ist so fest / das D. Kirchner / nach dem er sonst keinen außflucht findet / die                      Regel in maiore (Qualis est vnio, talis est communicatio)
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0584] tatis & infirmitatis, Filius Dei manebat in coelo, Filius hominis ambulabat in terra: per vnitatem verò personae, qua vtraque substantia vnus Christus est, & Filius Dei ambulabat in terra, & idem ipse Filius hominis manebat in coelo. Haec ille. Darauß ja jederman erkennen kan / das die abstractiuae locutiones (quòd caro Christi sit omnipotens, omniscia, vbique) niergend weder inn der Schrifft / noch orthodoxa antiquitate fundiret sind. Viel weniger kan aus einigem Zeugnis Augustini bewiesen werden / das / dieweil die ewige Person des Worts sey exemta ab omni localitate (welches niemandt leugnet) darümb auch (wie pag. 335. felschlich geschlossen wird) seine angenommene Menscheit illocalis, oder allenthalben sey. Denn die Person vnnd angenommene Natur des ewigen Worts sein disparata: Vnd heisset die Regel: A disparatis nihil sequitur. Pag. 350. disputiret D. Kirchner / das communicatio idiomatum realis nicht sey physica. Aber dieweil er sonst auff die Regel dringet: Qualis vnio, talis communicatio. Darauff die Anhaltischen in jhrem 25. Argument die minorem subsumiret: Quòd vnio hypostatica respectu concurrentium naturarum sit physica: welchs er allbereit selbst gebillichet. pag. 346. 347. 349. So verstehet der Christliche Leser / das die conclusio vnwidersprechlich folge / nemlich / das auch communicatio idiomatum realis, physica genant müsse werden. Vnd seyen demnach entweder zugleich realis vnd physica communicatio idiomatum, beyde war / nemlich / wenn sie den nudis titulis, welche D. Kirchner / pag. 357. den Anhaltern mit vngrunde fürwirfft / opponiret werden (Quod enim in rebus est _ seu physis, id ipsumest in oratione _ seu veritas) oder müssen beyde falsch sein / wenn sie nemlich von einer Vbiquistischen Maiestet sollen verstanden werden. Diß Argument ist so fest / das D. Kirchner / nach dem er sonst keinen außflucht findet / die Regel in maiore (Qualis est vnio, talis est communicatio)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/584
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/584>, abgerufen am 26.06.2024.