Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

genere vnterscheiden ist / vnd zwischen dem Schöpffer vnd Geschöpffe kein drittes / oder intermedium sein kan / wie bey dem 32. Anhaltischen Argument / pag. 401. 402. ferner außgeführet worden ist.

Die Amptsuerwaltung aber betreffende / wird dauon weder die wesentliche Allmacht des ewigen Worts / noch des Fleisches Christi vnermeßliche gewalt / sterck / vnd krafft außgeschlossen / sondern ligt darümb das Ampt auff beyden Naturn / das ein jede jhr bestes / ohne trennung vnd ohne vermischung / in gesampten vnd warhafftig Vereinigten / jedoch vnterschiedenen Wirckungen / dabey thut.

Inn massen solches auch die Wunderwercke bezeugen Miracula Christi. vnd ausweisen. Denn ob wol die menschliche Natur hat vim cooperandi in efficiendis miraculis (wie D. Kirchner redet / pag. 369.) so hat sie doch nicht vim prorsus vnum idemque operandi. Sondern es bleibt das axioma vnwidersprechlich wahr: Tetigit, vt homo: sanauit, vt Deus. Nach der Regel de actionibus Theandricis: Verbo, quod Verbi est, operante: & carne, quae carnis sunt, exequente. Welche Regel auff dem Concilio Chalcedonensi, ex Epistola Leonis ad Flauianum, ist genennet worden columna orthodoxae fidei: wie Nicephorus bezeugt. Wer nun dieses nicht zulesset / der ist eben hiemit (ab orthodoxa fide) von dem vhralten / rechten / allgemeinen / Catholischen / Christlichen Glauben abgefallen / das fehlet nimmermehr.

Vnd wolle der Christliche Leser behertzigen / ob nicht D. Totentia intermedia. Kirchner selbst (potentiam mediam) einen Mittelgewalt dem HERrn Christo andichte / dieweil aus seinen worten / pag. 427. so viel abzunemen / das er in dem wohn stehe / als sey personalis omnipotentia, oder personal ter omnipotentem esse, quiddam intermedium inter essentialem & accidentalem, seu subiectiue inhaerentem omnipotentiam. Denn (spricht er) die menschliche

genere vnterscheiden ist / vnd zwischen dem Schöpffer vnd Geschöpffe kein drittes / oder intermedium sein kan / wie bey dem 32. Anhaltischen Argument / pag. 401. 402. ferner außgeführet worden ist.

Die Amptsuerwaltung aber betreffende / wird dauon weder die wesentliche Allmacht des ewigen Worts / noch des Fleisches Christi vnermeßliche gewalt / sterck / vnd krafft außgeschlossen / sondern ligt darümb das Ampt auff beyden Naturn / das ein jede jhr bestes / ohne trennung vnd ohne vermischung / in gesampten vnd warhafftig Vereinigten / jedoch vnterschiedenen Wirckungen / dabey thut.

Inn massen solches auch die Wunderwercke bezeugen Miracula Christi. vnd ausweisen. Denn ob wol die menschliche Natur hat vim cooperandi in efficiendis miraculis (wie D. Kirchner redet / pag. 369.) so hat sie doch nicht vim prorsus vnum idémque operandi. Sondern es bleibt das axioma vnwidersprechlich wahr: Tetigit, vt homo: sanauit, vt Deus. Nach der Regel de actionibus Theandricis: Verbo, quod Verbi est, operante: & carne, quae carnis sunt, exequente. Welche Regel auff dem Concilio Chalcedonensi, ex Epistola Leonis ad Flauianum, ist genennet worden columna orthodoxae fidei: wie Nicephorus bezeugt. Wer nun dieses nicht zulesset / der ist eben hiemit (ab orthodoxa fide) von dem vhralten / rechten / allgemeinen / Catholischen / Christlichen Glauben abgefallen / das fehlet nimmermehr.

Vnd wolle der Christliche Leser behertzigen / ob nicht D. Totentia intermedia. Kirchner selbst (potentiam mediam) einen Mittelgewalt dem HERrn Christo andichte / dieweil aus seinen worten / pag. 427. so viel abzunemen / das er in dem wohn stehe / als sey personalis omnipotentia, oder personal ter omnipotentem esse, quiddam intermedium inter essentialem & accidentalem, seu subiectiuè inhaerentem omnipotentiam. Denn (spricht er) die menschliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0587" n="585"/>
genere vnterscheiden ist / vnd zwischen dem                      Schöpffer vnd Geschöpffe kein drittes / oder intermedium sein kan / wie bey                      dem 32. Anhaltischen Argument / pag. 401. 402. ferner außgeführet worden ist.</p>
        <p>Die Amptsuerwaltung aber betreffende / wird dauon weder die wesentliche Allmacht                      des ewigen Worts / noch des Fleisches Christi vnermeßliche gewalt / sterck / vnd                      krafft außgeschlossen / sondern ligt darümb das Ampt auff beyden Naturn / das                      ein jede jhr bestes / ohne trennung vnd ohne vermischung / in gesampten vnd                      warhafftig Vereinigten / jedoch vnterschiedenen Wirckungen / dabey thut.</p>
        <p>Inn massen solches auch die Wunderwercke bezeugen<note place="right"><hi rendition="#i">Miracula Christi.</hi></note> vnd ausweisen. Denn ob wol die menschliche Natur hat vim cooperandi in                      efficiendis miraculis (wie D. Kirchner redet / pag. 369.) so hat sie doch nicht                      vim prorsus vnum idémque operandi. Sondern es bleibt das axioma                      vnwidersprechlich wahr: Tetigit, vt homo: sanauit, vt Deus. Nach der Regel de                      actionibus Theandricis: Verbo, quod Verbi est, operante: &amp; carne, quae                      carnis sunt, exequente. Welche Regel auff dem Concilio Chalcedonensi, ex                      Epistola Leonis ad Flauianum, ist genennet worden columna orthodoxae fidei: wie                      Nicephorus bezeugt. Wer nun dieses nicht zulesset / der ist eben hiemit (ab                      orthodoxa fide) von dem vhralten / rechten / allgemeinen / Catholischen /                      Christlichen Glauben abgefallen / das fehlet nimmermehr.</p>
        <p>Vnd wolle der Christliche Leser behertzigen / ob nicht D.<note place="right"><hi rendition="#i">Totentia intermedia.</hi></note> Kirchner selbst (potentiam mediam) einen Mittelgewalt dem HERrn Christo                      andichte / dieweil aus seinen worten / pag. 427. so viel abzunemen / das er in                      dem wohn stehe / als sey personalis omnipotentia, oder personal ter omnipotentem                      esse, quiddam intermedium inter essentialem &amp; accidentalem, seu                      subiectiuè inhaerentem omnipotentiam. Denn (spricht er) die menschliche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0587] genere vnterscheiden ist / vnd zwischen dem Schöpffer vnd Geschöpffe kein drittes / oder intermedium sein kan / wie bey dem 32. Anhaltischen Argument / pag. 401. 402. ferner außgeführet worden ist. Die Amptsuerwaltung aber betreffende / wird dauon weder die wesentliche Allmacht des ewigen Worts / noch des Fleisches Christi vnermeßliche gewalt / sterck / vnd krafft außgeschlossen / sondern ligt darümb das Ampt auff beyden Naturn / das ein jede jhr bestes / ohne trennung vnd ohne vermischung / in gesampten vnd warhafftig Vereinigten / jedoch vnterschiedenen Wirckungen / dabey thut. Inn massen solches auch die Wunderwercke bezeugen vnd ausweisen. Denn ob wol die menschliche Natur hat vim cooperandi in efficiendis miraculis (wie D. Kirchner redet / pag. 369.) so hat sie doch nicht vim prorsus vnum idémque operandi. Sondern es bleibt das axioma vnwidersprechlich wahr: Tetigit, vt homo: sanauit, vt Deus. Nach der Regel de actionibus Theandricis: Verbo, quod Verbi est, operante: & carne, quae carnis sunt, exequente. Welche Regel auff dem Concilio Chalcedonensi, ex Epistola Leonis ad Flauianum, ist genennet worden columna orthodoxae fidei: wie Nicephorus bezeugt. Wer nun dieses nicht zulesset / der ist eben hiemit (ab orthodoxa fide) von dem vhralten / rechten / allgemeinen / Catholischen / Christlichen Glauben abgefallen / das fehlet nimmermehr. Miracula Christi. Vnd wolle der Christliche Leser behertzigen / ob nicht D. Kirchner selbst (potentiam mediam) einen Mittelgewalt dem HERrn Christo andichte / dieweil aus seinen worten / pag. 427. so viel abzunemen / das er in dem wohn stehe / als sey personalis omnipotentia, oder personal ter omnipotentem esse, quiddam intermedium inter essentialem & accidentalem, seu subiectiuè inhaerentem omnipotentiam. Denn (spricht er) die menschliche Totentia intermedia.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/587
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/587>, abgerufen am 17.06.2024.