Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

sprechern diesen rhum entgegen setzen können: Das Wort sie sollen lassen stahn / vnd kein danck dazu haben / etc.

Pag. 296. a. wird gesetzt / das diese Rede / Verbum caro factum est, das Wort ist Fleisch worden / durch gleichstimmende reden / das Wort wohnet in vns / vnd dergleichen / widerholet vnd erkleret werde. Diß ist ein öffentliche confusio graduum praesentiae Dei: Vnd folget daraus vnwidersprechlich / zugleich der Arianismus, vnd Nestorianismus. Ob nun gleich D. Kirchner fürgibt / es haben die Patres bissweilen den Spruch Johannis. 1. Et habitauit in nobis, von der persönlichen Vereinigung der beyden Naturn in Christo ausgelegt / so folget doch hieraus kein aequipollentia phrasium. Denn bey den Patribus die gewonheit gewesen / das sie offtmals einerley Sprüch auff mancherley weis gebraucht / Aber vnter des mus man (sönderlich wenn man confessiones oder Bekentnis stellet) eines jedern Spruchs eigentliche meinung erhalten / vnd erfodern die gleichstimmende reden Grammaticam proprietatem, wie in der Dialectica de phrasibus aequipollentibus angezeigt wird. Ist derwegen D. Kirchners ausflucht nicht allein vergeblich / sondern vberzeugt auch die Herrn Theologen / das sie in der Concordiformul an der Deutschen Version des Spruchs: Et habitauit in Crimen falsi. nobis: ein crimen falsi begangen.

Denn in der Bibel hat es Lutherus nicht gegeben / wie es in der Concordiformul betriglicher weis angezogen (Das Wort wohnet in vns) sondern also wirds der Christliche Leser inn der Bibel finden (Das Wort ward Fleisch / vnnd wohnet vnter vns / etc.) Wenn sie diese dolmetschung nicht zu jrem vortheil verkehret hetten / so würde der einfeltige Leser den Betrug von sich selbst gemercket haben / das es nemlich kein gleichstimmende reden sein könten / wie es denn der Griechische Text noch klerer ausweiset. Hilff Gott / was solt man für ein Zettergeschrey hören / wenn man ein solch öffentlich vnnd notorium crimen falsi auff die armen wolgeplagten Anhalter beweisen könte.

sprechern diesen rhum entgegen setzen können: Das Wort sie sollen lassen stahn / vnd kein danck dazu haben / etc.

Pag. 296. a. wird gesetzt / das diese Rede / Verbum caro factum est, das Wort ist Fleisch worden / durch gleichstimmende reden / das Wort wohnet in vns / vnd dergleichen / widerholet vnd erkleret werde. Diß ist ein öffentliche confusio graduum praesentiae Dei: Vnd folget daraus vnwidersprechlich / zugleich der Arianismus, vnd Nestorianismus. Ob nun gleich D. Kirchner fürgibt / es haben die Patres bissweilen den Spruch Johannis. 1. Et habitauit in nobis, von der persönlichen Vereinigung der beyden Naturn in Christo ausgelegt / so folget doch hieraus kein aequipollentia phrasium. Denn bey den Patribus die gewonheit gewesen / das sie offtmals einerley Sprüch auff mancherley weis gebraucht / Aber vnter des mus man (sönderlich wenn man confessiones oder Bekentnis stellet) eines jedern Spruchs eigentliche meinung erhalten / vnd erfodern die gleichstimmende reden Grammaticam proprietatem, wie in der Dialectica de phrasibus aequipollentibus angezeigt wird. Ist derwegen D. Kirchners ausflucht nicht allein vergeblich / sondern vberzeugt auch die Herrn Theologen / das sie in der Concordiformul an der Deutschen Version des Spruchs: Et habitauit in Crimen falsi. nobis: ein crimen falsi begangen.

Denn in der Bibel hat es Lutherus nicht gegeben / wie es in der Concordiformul betriglicher weis angezogen (Das Wort wohnet in vns) sondern also wirds der Christliche Leser inn der Bibel finden (Das Wort ward Fleisch / vnnd wohnet vnter vns / etc.) Weñ sie diese dolmetschung nicht zu jrem vortheil verkehret hetten / so würde der einfeltige Leser den Betrug von sich selbst gemercket haben / das es nemlich kein gleichstimmende reden sein könten / wie es denn der Griechische Text noch klerer ausweiset. Hilff Gott / was solt man für ein Zettergeschrey hören / wenn man ein solch öffentlich vnnd notorium crimen falsi auff die armen wolgeplagten Anhalter beweisen könte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0598" n="596"/>
sprechern diesen rhum entgegen                      setzen können: Das Wort sie sollen lassen stahn / vnd kein danck dazu haben /                      etc.</p>
        <p>Pag. 296. a. wird gesetzt / das diese Rede / Verbum caro factum est, das Wort ist                      Fleisch worden / durch gleichstimmende reden / das Wort wohnet in vns / vnd                      dergleichen / widerholet vnd erkleret werde. Diß ist ein öffentliche confusio                      graduum praesentiae Dei: Vnd folget daraus vnwidersprechlich / zugleich der                      Arianismus, vnd Nestorianismus. Ob nun gleich D. Kirchner fürgibt / es haben die                      Patres bissweilen den Spruch Johannis. 1. Et habitauit in nobis, von der                      persönlichen Vereinigung der beyden Naturn in Christo ausgelegt / so folget doch                      hieraus kein aequipollentia phrasium. Denn bey den Patribus die gewonheit                      gewesen / das sie offtmals einerley Sprüch auff mancherley weis gebraucht / Aber                      vnter des mus man (sönderlich wenn man confessiones oder Bekentnis stellet)                      eines jedern Spruchs eigentliche meinung erhalten / vnd erfodern die                      gleichstimmende reden Grammaticam proprietatem, wie in der Dialectica de                      phrasibus aequipollentibus angezeigt wird. Ist derwegen D. Kirchners ausflucht                      nicht allein vergeblich / sondern vberzeugt auch die Herrn Theologen / das sie                      in der Concordiformul an der Deutschen Version des Spruchs: Et habitauit in                          <note place="left"><hi rendition="#i">Crimen falsi.</hi></note>nobis: ein crimen falsi begangen.</p>
        <p>Denn in der Bibel hat es Lutherus nicht gegeben / wie es in der Concordiformul                      betriglicher weis angezogen (Das Wort wohnet in vns) sondern also wirds der                      Christliche Leser inn der Bibel finden (Das Wort ward Fleisch / vnnd wohnet                      vnter vns / etc.) Wen&#x0303; sie diese dolmetschung nicht zu jrem                      vortheil verkehret hetten / so würde der einfeltige Leser den Betrug von sich                      selbst gemercket haben / das es nemlich kein gleichstimmende reden sein könten /                      wie es denn der Griechische Text noch klerer ausweiset. Hilff Gott / was solt                      man für ein Zettergeschrey hören / wenn man ein solch öffentlich vnnd notorium                      crimen falsi auff die armen wolgeplagten Anhalter beweisen könte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0598] sprechern diesen rhum entgegen setzen können: Das Wort sie sollen lassen stahn / vnd kein danck dazu haben / etc. Pag. 296. a. wird gesetzt / das diese Rede / Verbum caro factum est, das Wort ist Fleisch worden / durch gleichstimmende reden / das Wort wohnet in vns / vnd dergleichen / widerholet vnd erkleret werde. Diß ist ein öffentliche confusio graduum praesentiae Dei: Vnd folget daraus vnwidersprechlich / zugleich der Arianismus, vnd Nestorianismus. Ob nun gleich D. Kirchner fürgibt / es haben die Patres bissweilen den Spruch Johannis. 1. Et habitauit in nobis, von der persönlichen Vereinigung der beyden Naturn in Christo ausgelegt / so folget doch hieraus kein aequipollentia phrasium. Denn bey den Patribus die gewonheit gewesen / das sie offtmals einerley Sprüch auff mancherley weis gebraucht / Aber vnter des mus man (sönderlich wenn man confessiones oder Bekentnis stellet) eines jedern Spruchs eigentliche meinung erhalten / vnd erfodern die gleichstimmende reden Grammaticam proprietatem, wie in der Dialectica de phrasibus aequipollentibus angezeigt wird. Ist derwegen D. Kirchners ausflucht nicht allein vergeblich / sondern vberzeugt auch die Herrn Theologen / das sie in der Concordiformul an der Deutschen Version des Spruchs: Et habitauit in nobis: ein crimen falsi begangen. Crimen falsi. Denn in der Bibel hat es Lutherus nicht gegeben / wie es in der Concordiformul betriglicher weis angezogen (Das Wort wohnet in vns) sondern also wirds der Christliche Leser inn der Bibel finden (Das Wort ward Fleisch / vnnd wohnet vnter vns / etc.) Weñ sie diese dolmetschung nicht zu jrem vortheil verkehret hetten / so würde der einfeltige Leser den Betrug von sich selbst gemercket haben / das es nemlich kein gleichstimmende reden sein könten / wie es denn der Griechische Text noch klerer ausweiset. Hilff Gott / was solt man für ein Zettergeschrey hören / wenn man ein solch öffentlich vnnd notorium crimen falsi auff die armen wolgeplagten Anhalter beweisen könte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/598
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/598>, abgerufen am 01.06.2024.