Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 6. Berlin-Charlottenburg, 23. Februar 1905.[Abbildung]
Das Moskauer Attentat. Von Ed. Bernstein, M. d. R. Es hat der Vorsehung gefallen... Die gewaltsame Tötung des Großfürsten Sergius, des erbittertsten Ver- Das Attentat ist ein Akt der Selbsthilfe gegen das Gesetz und durch Darum hatte Zar Nikolaus II. das Richtige getroffen, als er seinen Der Vorsehung hat das Attentat ganz sicher gefallen. Denn was ist Verschiedentlich ist der Bombenwurf vom 17. Februar rein ethisch be- Wir sehen die Tat anders an. Welche Empfindungen auch den noch [Abbildung]
Das Moskauer Attentat. Von Ed. Bernstein, M. d. R. Es hat der Vorsehung gefallen... Die gewaltsame Tötung des Großfürsten Sergius, des erbittertsten Ver- Das Attentat ist ein Akt der Selbsthilfe gegen das Gesetz und durch Darum hatte Zar Nikolaus II. das Richtige getroffen, als er seinen Der Vorsehung hat das Attentat ganz sicher gefallen. Denn was ist Verschiedentlich ist der Bombenwurf vom 17. Februar rein ethisch be- Wir sehen die Tat anders an. Welche Empfindungen auch den noch <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0002" n="[242]"/> <figure/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das Moskauer Attentat.</hi><lb/> <bibl> Von <author><hi rendition="#g">Ed. Bernstein,</hi> M. d. R.</author></bibl> </head><lb/> <p>Es hat der Vorsehung gefallen...</p><lb/> <p>Die gewaltsame Tötung des Großfürsten Sergius, des erbittertsten Ver-<lb/> fechters der Gewaltpolitik am Zarenhofe, ist in Europa mit den gleichen Emp-<lb/> findungen aufgenommen worden, wie Ende Juli v. Js. die gewaltsame Tö-<lb/> tung des eifrigsten der ministeriellen Vertreter dieser Gewaltpolitik: Plehwe.<lb/> Was auch nur einigermaßen energisch für demokratischen Fortschritt eintritt,<lb/> begrüßte das Ereignis wie eine Befreiung. Aber auch von denen, die in<lb/> Mittel= und Westeuropa den Konservatismus vertreten, ließen nur wenige<lb/> Worte rückhaltloser Verurteilung vernehmen. Zu mächtig war das Gefühl,<lb/> daß diese gewaltsamen Tötungen in Rußland etwas anderes sind, etwas an-<lb/> deres bedeuten, als was man gewöhnlich unter Attentaten versteht.</p><lb/> <p>Das Attentat ist ein Akt der Selbsthilfe gegen das Gesetz und durch<lb/> dieses geschützte Personen oder Jnstitute, eine gewaltsame Durchbrechung<lb/> einer Rechtsordnung oder — im weiteren Sinne — Rechtsidee. Jmmer ist<lb/> mit ihm die Vorstellung individuellen Eingriffs in den geordneten Gang der<lb/> Dinge verbunden. Hier aber erscheint die Tat ganz und gar nicht als zufällig<lb/> oder gar willkürlich. Sie wird als etwas Notwendiges, Unausbleibliches, in<lb/> der Natur der Dinge Liegendes selbst von denen empfunden, die diesseits der<lb/> deutschen Grenzen schon die leiseste Auflehnung gegen die gesetzliche Ordnung<lb/> als verbrecherisch verwerfen.</p><lb/> <p>Darum hatte Zar Nikolaus <hi rendition="#aq">II</hi>. das Richtige getroffen, als er seinen<lb/> Ukas, der dem Volk die Kunde vom gewaltsamen Tode seines Oheims mit-<lb/> teilen sollte, mit den Worten einleiten ließ: es hat der Vorsehung gefallen.</p><lb/> <p>Der Vorsehung hat das Attentat ganz sicher gefallen. Denn was ist<lb/> die Vorsehung anders, als die Personifikation der Notwendigkeit? Die ge-<lb/> waltsame Beseitigung des Großfürsten Sergius Alexandrowitsch war im Ver-<lb/> lauf der Ereignisse der letzten Wochen unausbleiblich geworden, sollte der<lb/> große Drang nach politischer Reform, der jetzt durch alle geistig regeren Teile<lb/> des russischen Volkes zieht, nicht selbst gewaltsam erdrückt werden.</p><lb/> <p>Verschiedentlich ist der Bombenwurf vom 17. Februar rein ethisch be-<lb/> urteilt worden, als eine Vergeltung für all die scheußlichen Gewalttaten, deren<lb/> geistiger Urheber der Getötete war. Der bisher ungenannte Täter wird als<lb/> der Rächer betrachtet, der Sühne eingeholt habe für all die Opfer, die Groß-<lb/> fürst Sergius auf dem Gewissen hatte.</p><lb/> <p>Wir sehen die Tat anders an. Welche Empfindungen auch den noch<lb/> ungenannten jungen Mann, der sein Leben so mutig in die Schanze warf,<lb/> zum Bombenwurf veranlaßten, geschichtlich war er mehr als bloß Rächer.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[242]/0002]
[Abbildung]
Das Moskauer Attentat.
Von Ed. Bernstein, M. d. R.
Es hat der Vorsehung gefallen...
Die gewaltsame Tötung des Großfürsten Sergius, des erbittertsten Ver-
fechters der Gewaltpolitik am Zarenhofe, ist in Europa mit den gleichen Emp-
findungen aufgenommen worden, wie Ende Juli v. Js. die gewaltsame Tö-
tung des eifrigsten der ministeriellen Vertreter dieser Gewaltpolitik: Plehwe.
Was auch nur einigermaßen energisch für demokratischen Fortschritt eintritt,
begrüßte das Ereignis wie eine Befreiung. Aber auch von denen, die in
Mittel= und Westeuropa den Konservatismus vertreten, ließen nur wenige
Worte rückhaltloser Verurteilung vernehmen. Zu mächtig war das Gefühl,
daß diese gewaltsamen Tötungen in Rußland etwas anderes sind, etwas an-
deres bedeuten, als was man gewöhnlich unter Attentaten versteht.
Das Attentat ist ein Akt der Selbsthilfe gegen das Gesetz und durch
dieses geschützte Personen oder Jnstitute, eine gewaltsame Durchbrechung
einer Rechtsordnung oder — im weiteren Sinne — Rechtsidee. Jmmer ist
mit ihm die Vorstellung individuellen Eingriffs in den geordneten Gang der
Dinge verbunden. Hier aber erscheint die Tat ganz und gar nicht als zufällig
oder gar willkürlich. Sie wird als etwas Notwendiges, Unausbleibliches, in
der Natur der Dinge Liegendes selbst von denen empfunden, die diesseits der
deutschen Grenzen schon die leiseste Auflehnung gegen die gesetzliche Ordnung
als verbrecherisch verwerfen.
Darum hatte Zar Nikolaus II. das Richtige getroffen, als er seinen
Ukas, der dem Volk die Kunde vom gewaltsamen Tode seines Oheims mit-
teilen sollte, mit den Worten einleiten ließ: es hat der Vorsehung gefallen.
Der Vorsehung hat das Attentat ganz sicher gefallen. Denn was ist
die Vorsehung anders, als die Personifikation der Notwendigkeit? Die ge-
waltsame Beseitigung des Großfürsten Sergius Alexandrowitsch war im Ver-
lauf der Ereignisse der letzten Wochen unausbleiblich geworden, sollte der
große Drang nach politischer Reform, der jetzt durch alle geistig regeren Teile
des russischen Volkes zieht, nicht selbst gewaltsam erdrückt werden.
Verschiedentlich ist der Bombenwurf vom 17. Februar rein ethisch be-
urteilt worden, als eine Vergeltung für all die scheußlichen Gewalttaten, deren
geistiger Urheber der Getötete war. Der bisher ungenannte Täter wird als
der Rächer betrachtet, der Sühne eingeholt habe für all die Opfer, die Groß-
fürst Sergius auf dem Gewissen hatte.
Wir sehen die Tat anders an. Welche Empfindungen auch den noch
ungenannten jungen Mann, der sein Leben so mutig in die Schanze warf,
zum Bombenwurf veranlaßten, geschichtlich war er mehr als bloß Rächer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |