Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 10. Berlin-Charlottenburg, 23. März 1905.Ed. Bernstein: Russenkurs und russische Kurse. deutschen Bürgern aus der Tasche zu ziehen und auch jetzt es nicht einmal fürnotwendig halten, das deutsche Volk vor weiterem Schaden zu bewahren, wollen sie dieselben Steuerzahler jetzt auch noch die Kriegskosten des andern kriegführen- den Teiles bezahlen lassen. Und zum Ausgleich dafür sollen wieder dieselben Steuerzahler auch noch die Kosten für eine Vergrößerung der deutschen Kriegs- flotte aufbringen. Und das obendrein in einer Zeit, in der man Handel und Wandel durch eine Politik unterbindet, wie sie in den neuen Handelsverträgen ihren Ausdruck findet. [Abbildung]
Russenkurs und russische Kurse. Von Ed. Bernstein, M. d. R. Die Finanzlage eines Landes spiegelt sich im Kurs seiner Anleihen, Nehmen wir zunächst Oesterreich in der Zeit der nachmärzlichen Re- Am 31. Dezember 1858, am Vorabend des italienischen Krieges, ward Der Friedensschluß nach der Niederlage von Solferino brachte nur eine Ed. Bernstein: Russenkurs und russische Kurse. deutschen Bürgern aus der Tasche zu ziehen und auch jetzt es nicht einmal fürnotwendig halten, das deutsche Volk vor weiterem Schaden zu bewahren, wollen sie dieselben Steuerzahler jetzt auch noch die Kriegskosten des andern kriegführen- den Teiles bezahlen lassen. Und zum Ausgleich dafür sollen wieder dieselben Steuerzahler auch noch die Kosten für eine Vergrößerung der deutschen Kriegs- flotte aufbringen. Und das obendrein in einer Zeit, in der man Handel und Wandel durch eine Politik unterbindet, wie sie in den neuen Handelsverträgen ihren Ausdruck findet. [Abbildung]
Russenkurs und russische Kurse. Von Ed. Bernstein, M. d. R. Die Finanzlage eines Landes spiegelt sich im Kurs seiner Anleihen, Nehmen wir zunächst Oesterreich in der Zeit der nachmärzlichen Re- Am 31. Dezember 1858, am Vorabend des italienischen Krieges, ward Der Friedensschluß nach der Niederlage von Solferino brachte nur eine <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="436"/><fw type="header" place="top">Ed. Bernstein: Russenkurs und russische Kurse.</fw><lb/> deutschen Bürgern aus der Tasche zu ziehen und auch jetzt es nicht einmal für<lb/> notwendig halten, das deutsche Volk vor weiterem Schaden zu bewahren, wollen<lb/> sie dieselben Steuerzahler jetzt auch noch die Kriegskosten des andern kriegführen-<lb/> den Teiles bezahlen lassen. Und zum Ausgleich dafür sollen wieder dieselben<lb/> Steuerzahler auch noch die Kosten für eine Vergrößerung der deutschen Kriegs-<lb/> flotte aufbringen. Und das obendrein in einer Zeit, in der man Handel und<lb/> Wandel durch eine Politik unterbindet, wie sie in den neuen Handelsverträgen<lb/> ihren Ausdruck findet.</p> </div><lb/> <figure/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Russenkurs und russische Kurse.</hi><lb/> <bibl>Von <author><hi rendition="#g">Ed. Bernstein</hi></author>, M. d. R.</bibl> </head><lb/> <p>Die Finanzlage eines Landes spiegelt sich im Kurs seiner Anleihen,<lb/> wenn es staatliches Papiergeld ausgibt oder eine unterwertige Metallwährung<lb/> hat, im Kurs seiner Valuta wider. Da jeder Krieg Werte zerstört, Arbeit<lb/> teils lahmlegt, teils von der Erzeugung produktiver auf die unproduktiver<lb/> Artikel ablenkt, hat er die Wirkung, die Finanzlage der ihn führenden Länder<lb/> je nach Dauer und Verlauf zu verschlechtern. Es erscheint zeitgemäß, dies<lb/> an einigen Beispielen aus der Geschichte des 19. Jahrhunderts zu illustrieren.</p><lb/> <p>Nehmen wir zunächst Oesterreich in der Zeit der nachmärzlichen Re-<lb/> aktion, wo seine politische Lage eine ähnliche war, wie heute die Rußlands.</p><lb/> <p>Am 31. Dezember 1858, am Vorabend des italienischen Krieges, ward<lb/> an der Berliner Börse der Wiener Wechselkurs mit97 1 / 2 Prozent, der Kurs<lb/> der fünfprozentigen Oesterreichischen Nationalanleihe mit84 1 / 2 Prozent, der<lb/> einer andern fünfprozentigen Anleihe, der sogenannten Metalliques, mit<lb/> 84 Prozent notiert. Keine sechs Monate später, am 8. Juni 1859,<lb/> als die Niederlage bei Magenta feststand, waren die betreffenden Preise auf<lb/> 67 1 / 2 Prozent,46 1 / 2 Prozent,41 1 / 2 Prozent gesunken. Gegen den Kurs von<lb/> Ende Dezember eine Einbuße der Valuta um 30,77 Prozent, der National-<lb/> anleihe um 44,97 Prozent, der Metalliques um 50,59 Prozent im Wert!</p><lb/> <p>Der Friedensschluß nach der Niederlage von Solferino brachte nur eine<lb/> schwache Erholung von diesem Sturz. Die österreichischen Finanzen waren zer-<lb/> rüttet und blieben es auf lange. Am 31. Mai 1866, dem Vorabend des<lb/> preußisch=österreichischen Krieges, notierte die österreichische Valuta 80 Prozent,<lb/> die Nationalanleihe 48 Prozent, die Metalliques 42 Prozent, um am 4. Juli<lb/> des gleichen Jahres, am Tage nach der Schlacht bei Königgrätz, 73 Prozent,<lb/> 44 1 / 2 Prozent und 40 Prozent zu stehen. Und nur der Umstand, daß die ent-<lb/> scheidenden Schläge so schnell fielen, verhinderte ein noch weiteres Sinken.<lb/> Aber auch nach dem Friedensschluß und der in seinem Gefolge einsetzenden<lb/> Berufung eines bürgerlich liberalen Ministeriums, dauerte es noch Jahr-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [436/0004]
Ed. Bernstein: Russenkurs und russische Kurse.
deutschen Bürgern aus der Tasche zu ziehen und auch jetzt es nicht einmal für
notwendig halten, das deutsche Volk vor weiterem Schaden zu bewahren, wollen
sie dieselben Steuerzahler jetzt auch noch die Kriegskosten des andern kriegführen-
den Teiles bezahlen lassen. Und zum Ausgleich dafür sollen wieder dieselben
Steuerzahler auch noch die Kosten für eine Vergrößerung der deutschen Kriegs-
flotte aufbringen. Und das obendrein in einer Zeit, in der man Handel und
Wandel durch eine Politik unterbindet, wie sie in den neuen Handelsverträgen
ihren Ausdruck findet.
[Abbildung]
Russenkurs und russische Kurse.
Von Ed. Bernstein, M. d. R.
Die Finanzlage eines Landes spiegelt sich im Kurs seiner Anleihen,
wenn es staatliches Papiergeld ausgibt oder eine unterwertige Metallwährung
hat, im Kurs seiner Valuta wider. Da jeder Krieg Werte zerstört, Arbeit
teils lahmlegt, teils von der Erzeugung produktiver auf die unproduktiver
Artikel ablenkt, hat er die Wirkung, die Finanzlage der ihn führenden Länder
je nach Dauer und Verlauf zu verschlechtern. Es erscheint zeitgemäß, dies
an einigen Beispielen aus der Geschichte des 19. Jahrhunderts zu illustrieren.
Nehmen wir zunächst Oesterreich in der Zeit der nachmärzlichen Re-
aktion, wo seine politische Lage eine ähnliche war, wie heute die Rußlands.
Am 31. Dezember 1858, am Vorabend des italienischen Krieges, ward
an der Berliner Börse der Wiener Wechselkurs mit97 1 / 2 Prozent, der Kurs
der fünfprozentigen Oesterreichischen Nationalanleihe mit84 1 / 2 Prozent, der
einer andern fünfprozentigen Anleihe, der sogenannten Metalliques, mit
84 Prozent notiert. Keine sechs Monate später, am 8. Juni 1859,
als die Niederlage bei Magenta feststand, waren die betreffenden Preise auf
67 1 / 2 Prozent,46 1 / 2 Prozent,41 1 / 2 Prozent gesunken. Gegen den Kurs von
Ende Dezember eine Einbuße der Valuta um 30,77 Prozent, der National-
anleihe um 44,97 Prozent, der Metalliques um 50,59 Prozent im Wert!
Der Friedensschluß nach der Niederlage von Solferino brachte nur eine
schwache Erholung von diesem Sturz. Die österreichischen Finanzen waren zer-
rüttet und blieben es auf lange. Am 31. Mai 1866, dem Vorabend des
preußisch=österreichischen Krieges, notierte die österreichische Valuta 80 Prozent,
die Nationalanleihe 48 Prozent, die Metalliques 42 Prozent, um am 4. Juli
des gleichen Jahres, am Tage nach der Schlacht bei Königgrätz, 73 Prozent,
44 1 / 2 Prozent und 40 Prozent zu stehen. Und nur der Umstand, daß die ent-
scheidenden Schläge so schnell fielen, verhinderte ein noch weiteres Sinken.
Aber auch nach dem Friedensschluß und der in seinem Gefolge einsetzenden
Berufung eines bürgerlich liberalen Ministeriums, dauerte es noch Jahr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |