Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

H. v. Gerlach: Elsaß=Lothringen als Bundesstaat.
geplanten Jnitiativantrag zu eigen machte, und so die Regierung vielleicht
veranlaßte, den ihr damit gewiesenen Weg zu beschreiten.

Der Kaiser als Landesherr von Elsaß=Lothringen soll die Bundesrats-
bevollmächtigten dafür ernennen. Wieviel es sein sollen, ist noch nicht gesagt.
Unter drei können es aber kaum sein, da Hessen mit seiner um eine halbe
Million geringeren Bevölkerung sogar drei Bundesratsstimmen hat. Der
Kaiser würde also in Zukunft als Landesherr von Elsaß=Lothringen über drei
Stimmen im Bundesrat verfügen. Als König von Preußen stehen ihm 17 zu.
Jn seiner doppelten Eigenschaft würde er also in Zukunft über 20 Stimmen
verfügen können. Daß diese 20 Stimmen jemals auseinander fallen, daß die
drei reichsländischen gegen die 17 preußischen in die Wagschale geworfen wer-
den könnten, ist theoretisch wohl denkbar, in praxi unvorstellbar. Denn
der Kaiser als König von Preußen und als Landesherr von Elsaß=Lothringen
mögen staatsrechtlich noch so scharf von einander geschieden sein, die
Personalunion wird schon dauernd für eine gleichmäßige Jnstruierung aller
20 Stimmen sorgen. Die staatsrechtliche Zweiseelentheorie bleibt eben eine
Theorie, muß eine Theorie bleiben. Wie sich zwischen dem Reichskanzler
Grafen Bülow und dem preußischen Ministerpräsidenten Grafen Bülow oder
zwischen Herrn v. Budde als preußischen Minister und als Chef der reichs-
ländisken Eisenbahnverwaltung ein Konflikt nicht denken läßt, so auch nicht
zwischen den an die Weisungen derselben Person gebundenen Bundesrats-
bevollmächtigten Preußens und Elsaß=Lothringens.

Dem Reichslande eine vom Kaiser zu ernennende Bundesratsvertretung
einräumen, heißt also weiter nichts, als Preußens Einfluß im Bundesrat ver-
stärken. Das hat übrigens sogar der Reichskanzler offen zugegeben. Er
führte nämlich am 15. März, als von der Ernennung der Bundesratsbevoll-
mächtigten Elsaß=Lothringens nicht einmal durch den Kaiser direkt, sondern
durch den Statthalter die Rede war, im Reichtag aus:

"Jhre Ernennung durch den Kaiserlichen Statthalter würde dazu
führen, den Einfluß Preußens im Bundesrate über die Absichten
der Reichsverfassung hinaus zu mehren und damit das Verhältnis
Preußens zu den anderen Bundesstaaten in einer für die letzteren un-
günstigen Weise zu verschieben."

Schon jetzt ist der Einfluß Preußens unerwünscht groß. Außer seinen
eigenen 17 Stimmen sind ihm die beiden braunschweigischen sicher, seitdem
Braunschweig tatsächlich eine Sekundogenitur Preußens geworden ist. Kommen
noch die elsaß=lothringischen hinzu, so würde das natürlich die Verschlimmerung
eines an sich schon hinreichend unerfreulichen Zustandes bedeuten. Dagegen
müssen sich nicht nur die Vertreter aller kleinen und mittleren Staaten in ihrem
eigensten Jnteresse sträuben, sondern auch die Preußen, die in dem über-
wiegenden Einfluß Preußens auf die Reichspolitik einen politischen Schaden
erblicken.

Wer da weiß, welches Hemmnis für eine freiheitliche Reichspolitik gerade
Preußen darstellt, der wird lieber dem Reichsland die an sich natürlich ihm
zukommende Vertretung noch einige Jahre vorenthalten, ehe er Preußens Einfluß
in einem Maße stärkt, der für die Gesetzgebung des ganzen Reichs von dauern-
dem und unübersehbarem schädlichen Einfluß sein kann.

Die Vertretung Elsaß=Lothringens im Bundesrat ist nur zulässig, wenn

H. v. Gerlach: Elsaß=Lothringen als Bundesstaat.
geplanten Jnitiativantrag zu eigen machte, und so die Regierung vielleicht
veranlaßte, den ihr damit gewiesenen Weg zu beschreiten.

Der Kaiser als Landesherr von Elsaß=Lothringen soll die Bundesrats-
bevollmächtigten dafür ernennen. Wieviel es sein sollen, ist noch nicht gesagt.
Unter drei können es aber kaum sein, da Hessen mit seiner um eine halbe
Million geringeren Bevölkerung sogar drei Bundesratsstimmen hat. Der
Kaiser würde also in Zukunft als Landesherr von Elsaß=Lothringen über drei
Stimmen im Bundesrat verfügen. Als König von Preußen stehen ihm 17 zu.
Jn seiner doppelten Eigenschaft würde er also in Zukunft über 20 Stimmen
verfügen können. Daß diese 20 Stimmen jemals auseinander fallen, daß die
drei reichsländischen gegen die 17 preußischen in die Wagschale geworfen wer-
den könnten, ist theoretisch wohl denkbar, in praxi unvorstellbar. Denn
der Kaiser als König von Preußen und als Landesherr von Elsaß=Lothringen
mögen staatsrechtlich noch so scharf von einander geschieden sein, die
Personalunion wird schon dauernd für eine gleichmäßige Jnstruierung aller
20 Stimmen sorgen. Die staatsrechtliche Zweiseelentheorie bleibt eben eine
Theorie, muß eine Theorie bleiben. Wie sich zwischen dem Reichskanzler
Grafen Bülow und dem preußischen Ministerpräsidenten Grafen Bülow oder
zwischen Herrn v. Budde als preußischen Minister und als Chef der reichs-
ländisken Eisenbahnverwaltung ein Konflikt nicht denken läßt, so auch nicht
zwischen den an die Weisungen derselben Person gebundenen Bundesrats-
bevollmächtigten Preußens und Elsaß=Lothringens.

Dem Reichslande eine vom Kaiser zu ernennende Bundesratsvertretung
einräumen, heißt also weiter nichts, als Preußens Einfluß im Bundesrat ver-
stärken. Das hat übrigens sogar der Reichskanzler offen zugegeben. Er
führte nämlich am 15. März, als von der Ernennung der Bundesratsbevoll-
mächtigten Elsaß=Lothringens nicht einmal durch den Kaiser direkt, sondern
durch den Statthalter die Rede war, im Reichtag aus:

„Jhre Ernennung durch den Kaiserlichen Statthalter würde dazu
führen, den Einfluß Preußens im Bundesrate über die Absichten
der Reichsverfassung hinaus zu mehren und damit das Verhältnis
Preußens zu den anderen Bundesstaaten in einer für die letzteren un-
günstigen Weise zu verschieben.“

Schon jetzt ist der Einfluß Preußens unerwünscht groß. Außer seinen
eigenen 17 Stimmen sind ihm die beiden braunschweigischen sicher, seitdem
Braunschweig tatsächlich eine Sekundogenitur Preußens geworden ist. Kommen
noch die elsaß=lothringischen hinzu, so würde das natürlich die Verschlimmerung
eines an sich schon hinreichend unerfreulichen Zustandes bedeuten. Dagegen
müssen sich nicht nur die Vertreter aller kleinen und mittleren Staaten in ihrem
eigensten Jnteresse sträuben, sondern auch die Preußen, die in dem über-
wiegenden Einfluß Preußens auf die Reichspolitik einen politischen Schaden
erblicken.

Wer da weiß, welches Hemmnis für eine freiheitliche Reichspolitik gerade
Preußen darstellt, der wird lieber dem Reichsland die an sich natürlich ihm
zukommende Vertretung noch einige Jahre vorenthalten, ehe er Preußens Einfluß
in einem Maße stärkt, der für die Gesetzgebung des ganzen Reichs von dauern-
dem und unübersehbarem schädlichen Einfluß sein kann.

Die Vertretung Elsaß=Lothringens im Bundesrat ist nur zulässig, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="603"/><fw type="header" place="top">H. v. Gerlach: Elsaß=Lothringen als Bundesstaat.</fw><lb/>
geplanten Jnitiativantrag zu eigen machte, und so die Regierung vielleicht<lb/>
veranlaßte, den ihr damit gewiesenen Weg zu beschreiten.</p><lb/>
        <p>Der Kaiser als Landesherr von Elsaß=Lothringen soll die Bundesrats-<lb/>
bevollmächtigten dafür ernennen. Wieviel es sein sollen, ist noch nicht gesagt.<lb/>
Unter drei können es aber kaum sein, da Hessen mit seiner um eine halbe<lb/>
Million geringeren Bevölkerung sogar drei Bundesratsstimmen hat. Der<lb/>
Kaiser würde also in Zukunft als Landesherr von Elsaß=Lothringen über drei<lb/>
Stimmen im Bundesrat verfügen. Als König von Preußen stehen ihm 17 zu.<lb/>
Jn seiner doppelten Eigenschaft würde er also in Zukunft über 20 Stimmen<lb/>
verfügen können. Daß diese 20 Stimmen jemals auseinander fallen, daß die<lb/>
drei reichsländischen gegen die 17 preußischen in die Wagschale geworfen wer-<lb/>
den könnten, ist theoretisch wohl denkbar, <hi rendition="#aq">in praxi</hi> unvorstellbar. Denn<lb/>
der Kaiser als König von Preußen und als Landesherr von Elsaß=Lothringen<lb/>
mögen staatsrechtlich noch so scharf von einander geschieden sein, die<lb/>
Personalunion wird schon dauernd für eine gleichmäßige Jnstruierung aller<lb/>
20 Stimmen sorgen. Die staatsrechtliche Zweiseelentheorie bleibt eben eine<lb/>
Theorie, <hi rendition="#g">muß</hi> eine Theorie bleiben. Wie sich zwischen dem Reichskanzler<lb/>
Grafen Bülow und dem preußischen Ministerpräsidenten Grafen Bülow oder<lb/>
zwischen Herrn v. Budde als preußischen Minister und als Chef der reichs-<lb/>
ländisken Eisenbahnverwaltung ein Konflikt nicht denken läßt, so auch nicht<lb/>
zwischen den an die Weisungen derselben Person gebundenen Bundesrats-<lb/>
bevollmächtigten Preußens und Elsaß=Lothringens.</p><lb/>
        <p>Dem Reichslande eine vom Kaiser zu ernennende Bundesratsvertretung<lb/>
einräumen, heißt also weiter nichts, als Preußens Einfluß im Bundesrat ver-<lb/>
stärken. Das hat übrigens sogar der Reichskanzler offen zugegeben. Er<lb/>
führte nämlich am 15. März, als von der Ernennung der Bundesratsbevoll-<lb/>
mächtigten Elsaß=Lothringens nicht einmal durch den Kaiser direkt, sondern<lb/>
durch den Statthalter die Rede war, im Reichtag aus:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Jhre Ernennung durch den Kaiserlichen Statthalter würde dazu<lb/>
führen, den <hi rendition="#g">Einfluß Preußens</hi> im Bundesrate über die Absichten<lb/>
der Reichsverfassung hinaus zu <hi rendition="#g">mehren</hi> und damit das Verhältnis<lb/>
Preußens zu den anderen Bundesstaaten in einer für die letzteren un-<lb/>
günstigen Weise zu verschieben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Schon jetzt ist der Einfluß Preußens unerwünscht groß. Außer seinen<lb/>
eigenen 17 Stimmen sind ihm die beiden braunschweigischen sicher, seitdem<lb/>
Braunschweig tatsächlich eine Sekundogenitur Preußens geworden ist. Kommen<lb/>
noch die elsaß=lothringischen hinzu, so würde das natürlich die Verschlimmerung<lb/>
eines an sich schon hinreichend unerfreulichen Zustandes bedeuten. Dagegen<lb/>
müssen sich nicht nur die Vertreter aller kleinen und mittleren Staaten in ihrem<lb/>
eigensten Jnteresse sträuben, sondern auch die Preußen, die in dem über-<lb/>
wiegenden Einfluß Preußens auf die Reichspolitik einen politischen Schaden<lb/>
erblicken.</p><lb/>
        <p>Wer da weiß, welches Hemmnis für eine freiheitliche Reichspolitik gerade<lb/>
Preußen darstellt, der wird lieber dem Reichsland die an sich natürlich ihm<lb/>
zukommende Vertretung noch einige Jahre vorenthalten, ehe er Preußens Einfluß<lb/>
in einem Maße stärkt, der für die Gesetzgebung des ganzen Reichs von dauern-<lb/>
dem und unübersehbarem schädlichen Einfluß sein kann.</p><lb/>
        <p>Die Vertretung Elsaß=Lothringens im Bundesrat ist nur zulässig, wenn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0011] H. v. Gerlach: Elsaß=Lothringen als Bundesstaat. geplanten Jnitiativantrag zu eigen machte, und so die Regierung vielleicht veranlaßte, den ihr damit gewiesenen Weg zu beschreiten. Der Kaiser als Landesherr von Elsaß=Lothringen soll die Bundesrats- bevollmächtigten dafür ernennen. Wieviel es sein sollen, ist noch nicht gesagt. Unter drei können es aber kaum sein, da Hessen mit seiner um eine halbe Million geringeren Bevölkerung sogar drei Bundesratsstimmen hat. Der Kaiser würde also in Zukunft als Landesherr von Elsaß=Lothringen über drei Stimmen im Bundesrat verfügen. Als König von Preußen stehen ihm 17 zu. Jn seiner doppelten Eigenschaft würde er also in Zukunft über 20 Stimmen verfügen können. Daß diese 20 Stimmen jemals auseinander fallen, daß die drei reichsländischen gegen die 17 preußischen in die Wagschale geworfen wer- den könnten, ist theoretisch wohl denkbar, in praxi unvorstellbar. Denn der Kaiser als König von Preußen und als Landesherr von Elsaß=Lothringen mögen staatsrechtlich noch so scharf von einander geschieden sein, die Personalunion wird schon dauernd für eine gleichmäßige Jnstruierung aller 20 Stimmen sorgen. Die staatsrechtliche Zweiseelentheorie bleibt eben eine Theorie, muß eine Theorie bleiben. Wie sich zwischen dem Reichskanzler Grafen Bülow und dem preußischen Ministerpräsidenten Grafen Bülow oder zwischen Herrn v. Budde als preußischen Minister und als Chef der reichs- ländisken Eisenbahnverwaltung ein Konflikt nicht denken läßt, so auch nicht zwischen den an die Weisungen derselben Person gebundenen Bundesrats- bevollmächtigten Preußens und Elsaß=Lothringens. Dem Reichslande eine vom Kaiser zu ernennende Bundesratsvertretung einräumen, heißt also weiter nichts, als Preußens Einfluß im Bundesrat ver- stärken. Das hat übrigens sogar der Reichskanzler offen zugegeben. Er führte nämlich am 15. März, als von der Ernennung der Bundesratsbevoll- mächtigten Elsaß=Lothringens nicht einmal durch den Kaiser direkt, sondern durch den Statthalter die Rede war, im Reichtag aus: „Jhre Ernennung durch den Kaiserlichen Statthalter würde dazu führen, den Einfluß Preußens im Bundesrate über die Absichten der Reichsverfassung hinaus zu mehren und damit das Verhältnis Preußens zu den anderen Bundesstaaten in einer für die letzteren un- günstigen Weise zu verschieben.“ Schon jetzt ist der Einfluß Preußens unerwünscht groß. Außer seinen eigenen 17 Stimmen sind ihm die beiden braunschweigischen sicher, seitdem Braunschweig tatsächlich eine Sekundogenitur Preußens geworden ist. Kommen noch die elsaß=lothringischen hinzu, so würde das natürlich die Verschlimmerung eines an sich schon hinreichend unerfreulichen Zustandes bedeuten. Dagegen müssen sich nicht nur die Vertreter aller kleinen und mittleren Staaten in ihrem eigensten Jnteresse sträuben, sondern auch die Preußen, die in dem über- wiegenden Einfluß Preußens auf die Reichspolitik einen politischen Schaden erblicken. Wer da weiß, welches Hemmnis für eine freiheitliche Reichspolitik gerade Preußen darstellt, der wird lieber dem Reichsland die an sich natürlich ihm zukommende Vertretung noch einige Jahre vorenthalten, ehe er Preußens Einfluß in einem Maße stärkt, der für die Gesetzgebung des ganzen Reichs von dauern- dem und unübersehbarem schädlichen Einfluß sein kann. Die Vertretung Elsaß=Lothringens im Bundesrat ist nur zulässig, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/11
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/11>, abgerufen am 03.12.2024.