Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
H. Michalski: Der Reichsregisseur.

So Herr Delcass e. Was aber macht Graf Bülow und was wird die Folge
seines Tuns sein? Graf Bülow glaubt, durch forsches Auftreten könne er
der Welt weismachen, er habe überhaupt niemals einen Fehler begangen, der
Fehler läge ganz auf der anderen Seite. Und wenn man die deutsche Presse
verfolgt, scheint es fast, als ob sein Trick ihm gelingen wolle. Er hat ihn aller-
dings äußerst geschickt inszeniert, indem er ihn zwischen zwei Festdarbietungen
einrahmte, eine unter grauem Himmel oben an der Nordsee mit einer großen
Kaiserrede und wenige Tage darauf schon eine andere unter südlichem Himmel
am Mittelmeer mit einer kleinen Kaiserrede. Zeit und Raum scheint es nicht
mehr zu geben für die Entfaltung kaiserlich deutscher Macht. Verwirrt, fast
fasziniert starren Millionen auf das wundersame Schauspiel, das Graf Bülow
ihnen arrangiert hat. Jmmerhin können wohl nur wenige bei diesem An-
blick eine gewisses Unbehagen ganz unterdrücken und bald wird es offenbar
werden, was dahinter steckt. Es wird sich herausstellen, daß Bülow jetzt das-
selbe tat, was Delcass e beim Abschluß des englisch=französischen Abkommens,
nämlich dauernde große Jnteressen seines Landes um eines Augenblicks-
erfolges wegen -- ach nein um weniger als das, wegen des bloßen Glanzes
eines scheinbaren Erfolges verletzte.

Jch fragte vorher, was die Folge seines Tuns sein wird.

Sicherlich nicht seine Verabschiedung. Vielleicht wird er Fürst. Beim
Abschluß der Handelsverträge sprach man schon davon, aber weil man so früh
davon sprach, wurde aus der Sache nichts. Eine Auszeichnung für Bülow
ist jedenfalls fällig. Beim Abschluß der Kanalvorlage ist er leer ausgegangen,
während Herr v. Budde doch den Schwarzen Adlerorden erhielt. ( Einigen
neugierigen Fragern sei es ausdrücklich bemerkt, wirklich der Kanalvorlage und
nicht etwa dem Bahnhofsverbot der "Europa" verdankt Herr v. Budde diese
Auszeichnung. )

Was nun aber sagt das deutsche Volk zu den Regisseurkunststückchen seines
Reichskanzlers? Aus der Presse, die doch das Spiegelbild der Volksstimmung sein
soll, kann man jedenfalls auf eine besondere Entrüstung nicht schließen. Da läge es
nun nahe, daß dieselben Kreise, welche seinerzeit den "Burenrummel" und soeben
erst den "Russenrummel" arrangiert haben, dem "Marokkorummel" des Grafen
Bülow einen Franzosenrummel entgegenzustellen. Nie war die Gelegenheit
günstiger, dem Nachbarvolk zu zeigen, daß man aufrichtig nicht nur Frieden,
sondern herzliche Freundschaft mit ihm wünscht, als jetzt, do durch des leitenden
Staatsmannes Schuld, die als des deutschen Volkes Schuld ausgelegt werden
könnte, Frankreich in unnötiger und unverantwortlicher Weise brüskiert wurde.

Und wenn Graf Bülow, der ja wegen des "Burenrummels" und des
"Russenrummels" über das deutsche Volk lächelte, ihm am Ende auch wegen
eines solchen "Franzosenrummels" übertriebene unpraktische Begeisterungsfähig-
keit und allzu idealen Gerechtigkeitssinn nachsagen sollte, so dürfte ihm erwidert
werden, daß in diesem Falle besser als je Herzensneigungen und praktische po-
litische Erwägungen zum gleichen Ziele hindrängen.

Eine enge Verbindung Deutschlands und Frankreichs entspricht nicht nur
dem Grade der Kulturgemeinschaft, wie sie seit lange schon in der Wechsel-
wirkung französischer und deutscher Kunst und Wissenschaft zum Ausdruck kommt,
sondern ist auch allmählich für beide Staaten eine Frage ihrer politischen Macht-
stellung geworden.



H. Michalski: Der Reichsregisseur.

So Herr Delcass é. Was aber macht Graf Bülow und was wird die Folge
seines Tuns sein? Graf Bülow glaubt, durch forsches Auftreten könne er
der Welt weismachen, er habe überhaupt niemals einen Fehler begangen, der
Fehler läge ganz auf der anderen Seite. Und wenn man die deutsche Presse
verfolgt, scheint es fast, als ob sein Trick ihm gelingen wolle. Er hat ihn aller-
dings äußerst geschickt inszeniert, indem er ihn zwischen zwei Festdarbietungen
einrahmte, eine unter grauem Himmel oben an der Nordsee mit einer großen
Kaiserrede und wenige Tage darauf schon eine andere unter südlichem Himmel
am Mittelmeer mit einer kleinen Kaiserrede. Zeit und Raum scheint es nicht
mehr zu geben für die Entfaltung kaiserlich deutscher Macht. Verwirrt, fast
fasziniert starren Millionen auf das wundersame Schauspiel, das Graf Bülow
ihnen arrangiert hat. Jmmerhin können wohl nur wenige bei diesem An-
blick eine gewisses Unbehagen ganz unterdrücken und bald wird es offenbar
werden, was dahinter steckt. Es wird sich herausstellen, daß Bülow jetzt das-
selbe tat, was Delcass é beim Abschluß des englisch=französischen Abkommens,
nämlich dauernde große Jnteressen seines Landes um eines Augenblicks-
erfolges wegen — ach nein um weniger als das, wegen des bloßen Glanzes
eines scheinbaren Erfolges verletzte.

Jch fragte vorher, was die Folge seines Tuns sein wird.

Sicherlich nicht seine Verabschiedung. Vielleicht wird er Fürst. Beim
Abschluß der Handelsverträge sprach man schon davon, aber weil man so früh
davon sprach, wurde aus der Sache nichts. Eine Auszeichnung für Bülow
ist jedenfalls fällig. Beim Abschluß der Kanalvorlage ist er leer ausgegangen,
während Herr v. Budde doch den Schwarzen Adlerorden erhielt. ( Einigen
neugierigen Fragern sei es ausdrücklich bemerkt, wirklich der Kanalvorlage und
nicht etwa dem Bahnhofsverbot der „Europa“ verdankt Herr v. Budde diese
Auszeichnung. )

Was nun aber sagt das deutsche Volk zu den Regisseurkunststückchen seines
Reichskanzlers? Aus der Presse, die doch das Spiegelbild der Volksstimmung sein
soll, kann man jedenfalls auf eine besondere Entrüstung nicht schließen. Da läge es
nun nahe, daß dieselben Kreise, welche seinerzeit den „Burenrummel“ und soeben
erst den „Russenrummel“ arrangiert haben, dem „Marokkorummel“ des Grafen
Bülow einen Franzosenrummel entgegenzustellen. Nie war die Gelegenheit
günstiger, dem Nachbarvolk zu zeigen, daß man aufrichtig nicht nur Frieden,
sondern herzliche Freundschaft mit ihm wünscht, als jetzt, do durch des leitenden
Staatsmannes Schuld, die als des deutschen Volkes Schuld ausgelegt werden
könnte, Frankreich in unnötiger und unverantwortlicher Weise brüskiert wurde.

Und wenn Graf Bülow, der ja wegen des „Burenrummels“ und des
„Russenrummels“ über das deutsche Volk lächelte, ihm am Ende auch wegen
eines solchen „Franzosenrummels“ übertriebene unpraktische Begeisterungsfähig-
keit und allzu idealen Gerechtigkeitssinn nachsagen sollte, so dürfte ihm erwidert
werden, daß in diesem Falle besser als je Herzensneigungen und praktische po-
litische Erwägungen zum gleichen Ziele hindrängen.

Eine enge Verbindung Deutschlands und Frankreichs entspricht nicht nur
dem Grade der Kulturgemeinschaft, wie sie seit lange schon in der Wechsel-
wirkung französischer und deutscher Kunst und Wissenschaft zum Ausdruck kommt,
sondern ist auch allmählich für beide Staaten eine Frage ihrer politischen Macht-
stellung geworden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <pb facs="#f0004" n="596"/>
        <fw type="header" place="top">H. Michalski: Der Reichsregisseur.</fw><lb/>
        <p>So Herr Delcass <hi rendition="#aq">é</hi>. Was aber macht Graf Bülow und was wird die Folge<lb/>
seines Tuns sein? Graf Bülow glaubt, durch forsches Auftreten könne er<lb/>
der Welt weismachen, er habe überhaupt niemals einen Fehler begangen, der<lb/>
Fehler läge ganz auf der anderen Seite. Und wenn man die deutsche Presse<lb/>
verfolgt, scheint es fast, als ob sein Trick ihm gelingen wolle. Er hat ihn aller-<lb/>
dings äußerst geschickt inszeniert, indem er ihn zwischen zwei Festdarbietungen<lb/>
einrahmte, eine unter grauem Himmel oben an der Nordsee mit einer großen<lb/>
Kaiserrede und wenige Tage darauf schon eine andere unter südlichem Himmel<lb/>
am Mittelmeer mit einer kleinen Kaiserrede. Zeit und Raum scheint es nicht<lb/>
mehr zu geben für die Entfaltung kaiserlich deutscher Macht. Verwirrt, fast<lb/>
fasziniert starren Millionen auf das wundersame Schauspiel, das Graf Bülow<lb/>
ihnen arrangiert hat. Jmmerhin können wohl nur wenige bei diesem An-<lb/>
blick eine gewisses Unbehagen ganz unterdrücken und bald wird es offenbar<lb/>
werden, was dahinter steckt. Es wird sich herausstellen, daß Bülow jetzt das-<lb/>
selbe tat, was Delcass <hi rendition="#aq">é</hi> beim Abschluß des englisch=französischen Abkommens,<lb/>
nämlich dauernde große Jnteressen seines Landes um eines Augenblicks-<lb/>
erfolges wegen &#x2014; ach nein um weniger als das, wegen des bloßen Glanzes<lb/>
eines scheinbaren Erfolges verletzte.</p><lb/>
        <p>Jch fragte vorher, was die Folge seines Tuns sein wird.</p><lb/>
        <p>Sicherlich nicht seine Verabschiedung. Vielleicht wird er Fürst. Beim<lb/>
Abschluß der Handelsverträge sprach man schon davon, aber weil man so früh<lb/>
davon sprach, wurde aus der Sache nichts. Eine Auszeichnung für Bülow<lb/>
ist jedenfalls fällig. Beim Abschluß der Kanalvorlage ist er leer ausgegangen,<lb/>
während Herr v. Budde doch den Schwarzen Adlerorden erhielt. ( Einigen<lb/>
neugierigen Fragern sei es ausdrücklich bemerkt, wirklich der Kanalvorlage und<lb/>
nicht etwa dem Bahnhofsverbot der &#x201E;Europa&#x201C; verdankt Herr v. Budde diese<lb/>
Auszeichnung. ) </p><lb/>
        <p>Was nun aber sagt das deutsche Volk zu den Regisseurkunststückchen seines<lb/>
Reichskanzlers? Aus der Presse, die doch das Spiegelbild der Volksstimmung sein<lb/>
soll, kann man jedenfalls auf eine besondere Entrüstung nicht schließen. Da läge es<lb/>
nun nahe, daß dieselben Kreise, welche seinerzeit den &#x201E;Burenrummel&#x201C; und soeben<lb/>
erst den &#x201E;Russenrummel&#x201C; arrangiert haben, dem &#x201E;Marokkorummel&#x201C; des Grafen<lb/>
Bülow einen Franzosenrummel entgegenzustellen. Nie war die Gelegenheit<lb/>
günstiger, dem Nachbarvolk zu zeigen, daß man aufrichtig nicht nur Frieden,<lb/>
sondern herzliche Freundschaft mit ihm wünscht, als jetzt, do durch des leitenden<lb/>
Staatsmannes Schuld, die als des deutschen Volkes Schuld ausgelegt werden<lb/>
könnte, Frankreich in unnötiger und unverantwortlicher Weise brüskiert wurde.</p><lb/>
        <p>Und wenn Graf Bülow, der ja wegen des &#x201E;Burenrummels&#x201C; und des<lb/>
&#x201E;Russenrummels&#x201C; über das deutsche Volk lächelte, ihm am Ende auch wegen<lb/>
eines solchen &#x201E;Franzosenrummels&#x201C; übertriebene unpraktische Begeisterungsfähig-<lb/>
keit und allzu idealen Gerechtigkeitssinn nachsagen sollte, so dürfte ihm erwidert<lb/>
werden, daß in diesem Falle besser als je Herzensneigungen und praktische po-<lb/>
litische Erwägungen zum gleichen Ziele hindrängen.</p><lb/>
        <p>Eine enge Verbindung Deutschlands und Frankreichs entspricht nicht nur<lb/>
dem Grade der Kulturgemeinschaft, wie sie seit lange schon in der Wechsel-<lb/>
wirkung französischer und deutscher Kunst und Wissenschaft zum Ausdruck kommt,<lb/>
sondern ist auch allmählich für beide Staaten eine Frage ihrer politischen Macht-<lb/>
stellung geworden.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0004] H. Michalski: Der Reichsregisseur. So Herr Delcass é. Was aber macht Graf Bülow und was wird die Folge seines Tuns sein? Graf Bülow glaubt, durch forsches Auftreten könne er der Welt weismachen, er habe überhaupt niemals einen Fehler begangen, der Fehler läge ganz auf der anderen Seite. Und wenn man die deutsche Presse verfolgt, scheint es fast, als ob sein Trick ihm gelingen wolle. Er hat ihn aller- dings äußerst geschickt inszeniert, indem er ihn zwischen zwei Festdarbietungen einrahmte, eine unter grauem Himmel oben an der Nordsee mit einer großen Kaiserrede und wenige Tage darauf schon eine andere unter südlichem Himmel am Mittelmeer mit einer kleinen Kaiserrede. Zeit und Raum scheint es nicht mehr zu geben für die Entfaltung kaiserlich deutscher Macht. Verwirrt, fast fasziniert starren Millionen auf das wundersame Schauspiel, das Graf Bülow ihnen arrangiert hat. Jmmerhin können wohl nur wenige bei diesem An- blick eine gewisses Unbehagen ganz unterdrücken und bald wird es offenbar werden, was dahinter steckt. Es wird sich herausstellen, daß Bülow jetzt das- selbe tat, was Delcass é beim Abschluß des englisch=französischen Abkommens, nämlich dauernde große Jnteressen seines Landes um eines Augenblicks- erfolges wegen — ach nein um weniger als das, wegen des bloßen Glanzes eines scheinbaren Erfolges verletzte. Jch fragte vorher, was die Folge seines Tuns sein wird. Sicherlich nicht seine Verabschiedung. Vielleicht wird er Fürst. Beim Abschluß der Handelsverträge sprach man schon davon, aber weil man so früh davon sprach, wurde aus der Sache nichts. Eine Auszeichnung für Bülow ist jedenfalls fällig. Beim Abschluß der Kanalvorlage ist er leer ausgegangen, während Herr v. Budde doch den Schwarzen Adlerorden erhielt. ( Einigen neugierigen Fragern sei es ausdrücklich bemerkt, wirklich der Kanalvorlage und nicht etwa dem Bahnhofsverbot der „Europa“ verdankt Herr v. Budde diese Auszeichnung. ) Was nun aber sagt das deutsche Volk zu den Regisseurkunststückchen seines Reichskanzlers? Aus der Presse, die doch das Spiegelbild der Volksstimmung sein soll, kann man jedenfalls auf eine besondere Entrüstung nicht schließen. Da läge es nun nahe, daß dieselben Kreise, welche seinerzeit den „Burenrummel“ und soeben erst den „Russenrummel“ arrangiert haben, dem „Marokkorummel“ des Grafen Bülow einen Franzosenrummel entgegenzustellen. Nie war die Gelegenheit günstiger, dem Nachbarvolk zu zeigen, daß man aufrichtig nicht nur Frieden, sondern herzliche Freundschaft mit ihm wünscht, als jetzt, do durch des leitenden Staatsmannes Schuld, die als des deutschen Volkes Schuld ausgelegt werden könnte, Frankreich in unnötiger und unverantwortlicher Weise brüskiert wurde. Und wenn Graf Bülow, der ja wegen des „Burenrummels“ und des „Russenrummels“ über das deutsche Volk lächelte, ihm am Ende auch wegen eines solchen „Franzosenrummels“ übertriebene unpraktische Begeisterungsfähig- keit und allzu idealen Gerechtigkeitssinn nachsagen sollte, so dürfte ihm erwidert werden, daß in diesem Falle besser als je Herzensneigungen und praktische po- litische Erwägungen zum gleichen Ziele hindrängen. Eine enge Verbindung Deutschlands und Frankreichs entspricht nicht nur dem Grade der Kulturgemeinschaft, wie sie seit lange schon in der Wechsel- wirkung französischer und deutscher Kunst und Wissenschaft zum Ausdruck kommt, sondern ist auch allmählich für beide Staaten eine Frage ihrer politischen Macht- stellung geworden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/4
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/4>, abgerufen am 21.11.2024.