Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905.W. Holzamer: Joachim in Paris. dung. Er stellt das dar, was ein Momentanes ist, was Ohr und Herz alsden Gehalt der Musik aufnehmen, er gibt ihm in seiner Kunstausübung und Persönlichkeit eine feste Begrifflichkeit gewissermaßen, er ist die Verlebendi- gung dieses Begriffes. Er ist das Konkretium für diese Abstraktion Musik, Beethovenmusik in einem gehaltvollen und fast dogmatischen Sinne. Denn man sagt Joachim und meint Beethoven. Das ist das Hohe und Es genügt vielleicht kein Superlativ, die Arbeit Joachims für Beethoven, Beethoven war im Saale. Mit dem ersten Bogenstrich trat er in den Und Beethoven war unter uns im Saale. Da er mit sich allein war, W. Holzamer: Joachim in Paris. dung. Er stellt das dar, was ein Momentanes ist, was Ohr und Herz alsden Gehalt der Musik aufnehmen, er gibt ihm in seiner Kunstausübung und Persönlichkeit eine feste Begrifflichkeit gewissermaßen, er ist die Verlebendi- gung dieses Begriffes. Er ist das Konkretium für diese Abstraktion Musik, Beethovenmusik in einem gehaltvollen und fast dogmatischen Sinne. Denn man sagt Joachim und meint Beethoven. Das ist das Hohe und Es genügt vielleicht kein Superlativ, die Arbeit Joachims für Beethoven, Beethoven war im Saale. Mit dem ersten Bogenstrich trat er in den Und Beethoven war unter uns im Saale. Da er mit sich allein war, <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="632"/><fw type="header" place="top">W. Holzamer: Joachim in Paris.</fw><lb/> dung. Er stellt das dar, was ein Momentanes ist, was Ohr und Herz als<lb/> den Gehalt der Musik aufnehmen, er gibt ihm in seiner Kunstausübung und<lb/> Persönlichkeit eine feste Begrifflichkeit gewissermaßen, er ist die Verlebendi-<lb/> gung dieses Begriffes. Er ist das Konkretium für diese Abstraktion Musik,<lb/> Beethovenmusik in einem gehaltvollen und fast dogmatischen Sinne.</p><lb/> <p>Denn man sagt Joachim und meint Beethoven. Das ist das Hohe und<lb/> Höchste dieser Einswerdung, der Substantialität dieses Künstlers und der drei<lb/> anderen Künstler, die sich mit ihm vereinigt und in seine subtilsten Jnten-<lb/> sionen eingelebt haben. Die eine Geistigkeit erfüllt sie alle, in der einen<lb/> Geistigkeit werden sie eins. Jn ihr geht das Nachschaffen über Ehrfurcht und<lb/> Gewissenhaftigkeit, Hingabe und feinste Subtilität hinaus, in ihr triumphiert<lb/> die Genialität lebendigen Erlebens, erlebender Jnnerlichkeit, die Tiefe und<lb/> Fülle hat. Alles, was an das Virtuose nur erinnern könnte, selbst die Freude<lb/> des momentanen Fundes und die hingebende Lust am überraschenden Gelingen,<lb/> in der sich der Künstler so leicht hinreißen läßt, es naht sich nicht einmal.<lb/> Die Zügelung des gedanklichen Durchdringens ersetzt es. Nicht in einzelnen<lb/> Schächten wird geschürft, sondern des Reichtums volle Schätze werden gehoben.<lb/> Nicht die zu schöner Ueberraschung oft sich hingebende Ausschöpfung an das<lb/> Stärkste bestrickt, sondern Begreifen des Wesentlichen und Darstellung des<lb/> Ganzen ist das unverrückbare Ziel. Reichste Detailarbeit, aber kein sich selbst<lb/> Beleuchten im Detail, kein Verlieren darin, kein Jnteressantmachen, sondern<lb/> Ausbau zur Größe und Offenbarung der Größe, so daß man selbst einem<lb/> Genius gegenüber wie Beethoven eine Kongenialität fühlt, die in ihrer wir-<lb/> kenden Unpersönlichkeit wie Sachlichkeit erscheint und kühl von höchsten Höhen<lb/> weht. Eine unglaubliche Anstrengung an das Fassungsvermögen des Hörers<lb/> und seine Ausdauer, so daß fast immer ein Rest der Unzulänglichkeit der<lb/> Genußkraft bleibt, ein Rest, der freilich von vornherein in der überragenden<lb/> Fülle Beethovens begründet ist.</p><lb/> <p>Es genügt vielleicht kein Superlativ, die Arbeit Joachims für Beethoven,<lb/> die Bedeutung seines Quartettes für die Beethovenquartette im besonderen, zu<lb/> bezeichnen. Und doch gibt es einen Positiv, der stärker als jeder Superlativ<lb/> ist: Beethoven selbst!</p><lb/> <p>Beethoven war im Saale. Mit dem ersten Bogenstrich trat er in den<lb/> Saal. Er erlebte sich selbst. Jn den drei großen Epochen seines Schaffens<lb/> ward er an jedem Abend dargeboten, der ersten der Anlehnung und Fortführung<lb/> des Haydnwerkes, der zweiten seines völligen Eigen= und Reifseins, der dritten<lb/> seiner gigantesken Größe, die nach neuen Füllen und Formen und Allheiten und<lb/> Umfassungen ausschaut. So hatte der Meister das Programm für jeden Abend<lb/> gerichtet.</p><lb/> <p>Und Beethoven war unter uns im Saale. Da er mit sich allein war,<lb/> lebten wir mit ihm. Seine Einsamkeiten lebten wir, da er in die Gründe<lb/> und Abgründe seiner Seele stieg, und die Schmerzen lebten wir, da er mit<lb/> dem Leben, mit dem Dasein und den Menschen und mit sich selber rang. An<lb/> uns selber fühlten wir es, wie er an den Ketten seiner Unfreiheit riß, ein<lb/> Wunder, der die Wunden des Leidens der Menschheit trägt, ein Kranker, der<lb/> die Schwächen und Unvereinbarkeiten der Jrdischkeit leidet. Einer, der zur<lb/> Einheit und Allheit strebt, und die Einsamkeit, — nicht ohne Grollen, — findet; </p> </div> </body> </text> </TEI> [632/0040]
W. Holzamer: Joachim in Paris.
dung. Er stellt das dar, was ein Momentanes ist, was Ohr und Herz als
den Gehalt der Musik aufnehmen, er gibt ihm in seiner Kunstausübung und
Persönlichkeit eine feste Begrifflichkeit gewissermaßen, er ist die Verlebendi-
gung dieses Begriffes. Er ist das Konkretium für diese Abstraktion Musik,
Beethovenmusik in einem gehaltvollen und fast dogmatischen Sinne.
Denn man sagt Joachim und meint Beethoven. Das ist das Hohe und
Höchste dieser Einswerdung, der Substantialität dieses Künstlers und der drei
anderen Künstler, die sich mit ihm vereinigt und in seine subtilsten Jnten-
sionen eingelebt haben. Die eine Geistigkeit erfüllt sie alle, in der einen
Geistigkeit werden sie eins. Jn ihr geht das Nachschaffen über Ehrfurcht und
Gewissenhaftigkeit, Hingabe und feinste Subtilität hinaus, in ihr triumphiert
die Genialität lebendigen Erlebens, erlebender Jnnerlichkeit, die Tiefe und
Fülle hat. Alles, was an das Virtuose nur erinnern könnte, selbst die Freude
des momentanen Fundes und die hingebende Lust am überraschenden Gelingen,
in der sich der Künstler so leicht hinreißen läßt, es naht sich nicht einmal.
Die Zügelung des gedanklichen Durchdringens ersetzt es. Nicht in einzelnen
Schächten wird geschürft, sondern des Reichtums volle Schätze werden gehoben.
Nicht die zu schöner Ueberraschung oft sich hingebende Ausschöpfung an das
Stärkste bestrickt, sondern Begreifen des Wesentlichen und Darstellung des
Ganzen ist das unverrückbare Ziel. Reichste Detailarbeit, aber kein sich selbst
Beleuchten im Detail, kein Verlieren darin, kein Jnteressantmachen, sondern
Ausbau zur Größe und Offenbarung der Größe, so daß man selbst einem
Genius gegenüber wie Beethoven eine Kongenialität fühlt, die in ihrer wir-
kenden Unpersönlichkeit wie Sachlichkeit erscheint und kühl von höchsten Höhen
weht. Eine unglaubliche Anstrengung an das Fassungsvermögen des Hörers
und seine Ausdauer, so daß fast immer ein Rest der Unzulänglichkeit der
Genußkraft bleibt, ein Rest, der freilich von vornherein in der überragenden
Fülle Beethovens begründet ist.
Es genügt vielleicht kein Superlativ, die Arbeit Joachims für Beethoven,
die Bedeutung seines Quartettes für die Beethovenquartette im besonderen, zu
bezeichnen. Und doch gibt es einen Positiv, der stärker als jeder Superlativ
ist: Beethoven selbst!
Beethoven war im Saale. Mit dem ersten Bogenstrich trat er in den
Saal. Er erlebte sich selbst. Jn den drei großen Epochen seines Schaffens
ward er an jedem Abend dargeboten, der ersten der Anlehnung und Fortführung
des Haydnwerkes, der zweiten seines völligen Eigen= und Reifseins, der dritten
seiner gigantesken Größe, die nach neuen Füllen und Formen und Allheiten und
Umfassungen ausschaut. So hatte der Meister das Programm für jeden Abend
gerichtet.
Und Beethoven war unter uns im Saale. Da er mit sich allein war,
lebten wir mit ihm. Seine Einsamkeiten lebten wir, da er in die Gründe
und Abgründe seiner Seele stieg, und die Schmerzen lebten wir, da er mit
dem Leben, mit dem Dasein und den Menschen und mit sich selber rang. An
uns selber fühlten wir es, wie er an den Ketten seiner Unfreiheit riß, ein
Wunder, der die Wunden des Leidens der Menschheit trägt, ein Kranker, der
die Schwächen und Unvereinbarkeiten der Jrdischkeit leidet. Einer, der zur
Einheit und Allheit strebt, und die Einsamkeit, — nicht ohne Grollen, — findet;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |