Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 14. Berlin-Charlottenburg, 20. April 1905.654 W. Kulemann: Eine Schwenkung der deutschen Politik. konnte, sondern die Anerkennung des französisch=englischen Vertrages ab-lehnen mußte. Die Frage, um die es sich handelt, ist nur die, in welcher Form dies geschehen sollte. Neben dem tatsächlich eingeschlagenen gab es noch einen anderen Weg, nämlich den, daß Deutschland gegenüber Frankreich diplomatische Vorstellungen erhob und die Wahrung seiner Rechte forderte. Dieser Weg war durchaus möglich, da der Vertrag, wie schon bemerkt, nicht allein nicht geheim gehalten, sondern sogar zum Gegen- stande eines Gespräches zwischen Delcass e und dem deutschen Botschafter gemacht war. Wenn die englischen Blätter darauf hinweisen, daß er hätte eingeschlagen werden müssen, falls Deutschland auf eine freundschaftliche Behandlung der Sache Gewicht gelegt hätte, und daß das tatsächlich beobachtete Verfahren eine Unhöflichkeit mindestens für Frankreich, mittelbar aber auch gegen England darstelle, so kann dem, wie mir scheint, nicht widersprochen werden. Es bleibt deshalb nur die Frage: War der eine oder der andere Weg vorzuziehen? und diese Frage kann nur nach der Gesamtpolitik, die Deutschland gegenüber Frank- reich befolgen will, entschieden werden. Diese ging bisher ausgesprochenermaßen auf Anbahnung eines guten Aber auch England gegenüber hat der Kaiser und die Regierung, und Endlich Folgendes. Unser historischer "Erbfeind" ist Frankreich. Aber, Wenn jetzt von deutscher Seite ein Schritt geschieht, der nicht allein für 654 W. Kulemann: Eine Schwenkung der deutschen Politik. konnte, sondern die Anerkennung des französisch=englischen Vertrages ab-lehnen mußte. Die Frage, um die es sich handelt, ist nur die, in welcher Form dies geschehen sollte. Neben dem tatsächlich eingeschlagenen gab es noch einen anderen Weg, nämlich den, daß Deutschland gegenüber Frankreich diplomatische Vorstellungen erhob und die Wahrung seiner Rechte forderte. Dieser Weg war durchaus möglich, da der Vertrag, wie schon bemerkt, nicht allein nicht geheim gehalten, sondern sogar zum Gegen- stande eines Gespräches zwischen Delcass é und dem deutschen Botschafter gemacht war. Wenn die englischen Blätter darauf hinweisen, daß er hätte eingeschlagen werden müssen, falls Deutschland auf eine freundschaftliche Behandlung der Sache Gewicht gelegt hätte, und daß das tatsächlich beobachtete Verfahren eine Unhöflichkeit mindestens für Frankreich, mittelbar aber auch gegen England darstelle, so kann dem, wie mir scheint, nicht widersprochen werden. Es bleibt deshalb nur die Frage: War der eine oder der andere Weg vorzuziehen? und diese Frage kann nur nach der Gesamtpolitik, die Deutschland gegenüber Frank- reich befolgen will, entschieden werden. Diese ging bisher ausgesprochenermaßen auf Anbahnung eines guten Aber auch England gegenüber hat der Kaiser und die Regierung, und Endlich Folgendes. Unser historischer „Erbfeind“ ist Frankreich. Aber, Wenn jetzt von deutscher Seite ein Schritt geschieht, der nicht allein für <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="654"/><fw type="header" place="top">654 W. Kulemann: Eine Schwenkung der deutschen Politik.</fw><lb/> konnte, sondern die Anerkennung des französisch=englischen Vertrages ab-<lb/> lehnen mußte. <hi rendition="#g">Die Frage, um die es sich handelt, ist nur die,<lb/> in welcher Form dies geschehen sollte.</hi> Neben dem tatsächlich<lb/> eingeschlagenen gab es noch einen anderen Weg, nämlich den, daß Deutschland<lb/> gegenüber Frankreich diplomatische Vorstellungen erhob und die Wahrung<lb/> seiner Rechte forderte. Dieser Weg war durchaus möglich, da der Vertrag,<lb/> wie schon bemerkt, nicht allein nicht geheim gehalten, sondern sogar zum Gegen-<lb/> stande eines Gespräches zwischen Delcass <hi rendition="#aq">é</hi> und dem deutschen Botschafter gemacht<lb/> war. Wenn die englischen Blätter darauf hinweisen, daß er hätte eingeschlagen<lb/> werden müssen, falls Deutschland auf eine freundschaftliche Behandlung der<lb/> Sache Gewicht gelegt hätte, und daß das tatsächlich beobachtete Verfahren eine<lb/> Unhöflichkeit mindestens für Frankreich, mittelbar aber auch gegen England<lb/> darstelle, so kann dem, wie mir scheint, nicht widersprochen werden. Es bleibt<lb/> deshalb nur die Frage: War der eine oder der andere Weg vorzuziehen? und<lb/> diese Frage kann nur nach der Gesamtpolitik, die Deutschland gegenüber Frank-<lb/> reich befolgen will, entschieden werden.</p><lb/> <p>Diese ging bisher ausgesprochenermaßen auf Anbahnung eines guten<lb/> Verhältnisses. Hatte schon Bismarck trotz gelegentlicher kalter Wasserstrahlen<lb/> doch im ganzen dahin gestrebt, den alten Groll vergessen zu machen, so war dies<lb/> System noch viel ausgesprochener von dem jetzigen Kaiser befolgt, ja die Ordens-<lb/> verleihungen und sonstigen Ehrungen einzelner Franzosen, die entweder gerade-<lb/> zu zurückgewiesen oder mindestens nicht so aufgenommen wurden, wie man<lb/> es hätte erwarten dürfen, führten dahin, daß die öffentliche Meinung in<lb/> Deutschland dieses „Liebeswerben“ als zu weitgehend ansah und mißbilligte.</p><lb/> <p>Aber auch England gegenüber hat der Kaiser und die Regierung, und<lb/> zwar noch mehr gegen den Wunsch der überwiegenden Mehrheit des Volkes,<lb/> bisher eine Politik der Liebenswürdigkeit befolgt, die in der Tat allmählich zu<lb/> einer freundlicheren Gestaltung des beiderseitigen Verhältnisses zu führen schien.</p><lb/> <p>Endlich Folgendes. Unser historischer „Erbfeind“ ist Frankreich. Aber,<lb/> so freundschaftlich bis vor wenigen Jahrzehnten unsere Beziehungen zu Eng-<lb/> land waren, so ist dieses Land seit der Entwicklung des starken wirtschaftlichen<lb/> Konkurrenzverhältnisses, insbesondere aber seit Beginn der deutschen Flotten-<lb/> und Weltmachtpolitik unser entschiedenster Gegner geworden. Ja, während<lb/> man behaupten kann, daß gegenüber Frankreich reale Gegensätze kaum<lb/> vorhanden sind, und daß uns von ihm eigentlich nichts trennt, als<lb/> ein historisches Ereignis, das doch schließlich einmal als solches ge-<lb/> würdigt werden und als Faktor der praktischen Politik ausscheiden<lb/> muß, so liegt das bei England gerade umgekehrt. Trotz aller Er-<lb/> innerungen an Waterloo ist heute England unser natürlicher Gegner, und das<lb/> wird in beiden Ländern völlig verstanden. Nun bestand zu unserem Glück<lb/> zwischen diesen unseren beiden Feinden, England und Frankreich, noch bis<lb/> vor kurzem ein starker Gegensatz, der sich nach Faschoda noch wesentlich verstärkt<lb/> hatte. Er war freilich durch den englisch=französischen Schiedsgerichtsvertrag<lb/> formell aus der Welt geschafft, aber trotzdem stand die neue Feundschaft noch<lb/> auf recht schwachen Füßen, zumal Frankreich mit Rußland, dem natürlichen<lb/> Feinde Englands, verbündet ist.</p><lb/> <p>Wenn jetzt von deutscher Seite ein Schritt geschieht, der nicht allein für<lb/> Frankreich eine offene Ohrfeige und für England eine starke Unfreundlichkeit </p> </div> </body> </text> </TEI> [654/0014]
654 W. Kulemann: Eine Schwenkung der deutschen Politik.
konnte, sondern die Anerkennung des französisch=englischen Vertrages ab-
lehnen mußte. Die Frage, um die es sich handelt, ist nur die,
in welcher Form dies geschehen sollte. Neben dem tatsächlich
eingeschlagenen gab es noch einen anderen Weg, nämlich den, daß Deutschland
gegenüber Frankreich diplomatische Vorstellungen erhob und die Wahrung
seiner Rechte forderte. Dieser Weg war durchaus möglich, da der Vertrag,
wie schon bemerkt, nicht allein nicht geheim gehalten, sondern sogar zum Gegen-
stande eines Gespräches zwischen Delcass é und dem deutschen Botschafter gemacht
war. Wenn die englischen Blätter darauf hinweisen, daß er hätte eingeschlagen
werden müssen, falls Deutschland auf eine freundschaftliche Behandlung der
Sache Gewicht gelegt hätte, und daß das tatsächlich beobachtete Verfahren eine
Unhöflichkeit mindestens für Frankreich, mittelbar aber auch gegen England
darstelle, so kann dem, wie mir scheint, nicht widersprochen werden. Es bleibt
deshalb nur die Frage: War der eine oder der andere Weg vorzuziehen? und
diese Frage kann nur nach der Gesamtpolitik, die Deutschland gegenüber Frank-
reich befolgen will, entschieden werden.
Diese ging bisher ausgesprochenermaßen auf Anbahnung eines guten
Verhältnisses. Hatte schon Bismarck trotz gelegentlicher kalter Wasserstrahlen
doch im ganzen dahin gestrebt, den alten Groll vergessen zu machen, so war dies
System noch viel ausgesprochener von dem jetzigen Kaiser befolgt, ja die Ordens-
verleihungen und sonstigen Ehrungen einzelner Franzosen, die entweder gerade-
zu zurückgewiesen oder mindestens nicht so aufgenommen wurden, wie man
es hätte erwarten dürfen, führten dahin, daß die öffentliche Meinung in
Deutschland dieses „Liebeswerben“ als zu weitgehend ansah und mißbilligte.
Aber auch England gegenüber hat der Kaiser und die Regierung, und
zwar noch mehr gegen den Wunsch der überwiegenden Mehrheit des Volkes,
bisher eine Politik der Liebenswürdigkeit befolgt, die in der Tat allmählich zu
einer freundlicheren Gestaltung des beiderseitigen Verhältnisses zu führen schien.
Endlich Folgendes. Unser historischer „Erbfeind“ ist Frankreich. Aber,
so freundschaftlich bis vor wenigen Jahrzehnten unsere Beziehungen zu Eng-
land waren, so ist dieses Land seit der Entwicklung des starken wirtschaftlichen
Konkurrenzverhältnisses, insbesondere aber seit Beginn der deutschen Flotten-
und Weltmachtpolitik unser entschiedenster Gegner geworden. Ja, während
man behaupten kann, daß gegenüber Frankreich reale Gegensätze kaum
vorhanden sind, und daß uns von ihm eigentlich nichts trennt, als
ein historisches Ereignis, das doch schließlich einmal als solches ge-
würdigt werden und als Faktor der praktischen Politik ausscheiden
muß, so liegt das bei England gerade umgekehrt. Trotz aller Er-
innerungen an Waterloo ist heute England unser natürlicher Gegner, und das
wird in beiden Ländern völlig verstanden. Nun bestand zu unserem Glück
zwischen diesen unseren beiden Feinden, England und Frankreich, noch bis
vor kurzem ein starker Gegensatz, der sich nach Faschoda noch wesentlich verstärkt
hatte. Er war freilich durch den englisch=französischen Schiedsgerichtsvertrag
formell aus der Welt geschafft, aber trotzdem stand die neue Feundschaft noch
auf recht schwachen Füßen, zumal Frankreich mit Rußland, dem natürlichen
Feinde Englands, verbündet ist.
Wenn jetzt von deutscher Seite ein Schritt geschieht, der nicht allein für
Frankreich eine offene Ohrfeige und für England eine starke Unfreundlichkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |