Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 14. Berlin-Charlottenburg, 20. April 1905.Ed. Bernstein: Russisches Wahlrecht. 661 Selbst die gemäßigten Liberalen Rußlands sehen ein, daß eine aus all- Wird es dahin kommen, und wann? Niemand kann es voraussagen. Jn der Tat, seit wann ist es in Preußen vorgekommen, daß Aerzte, Ed. Bernstein: Russisches Wahlrecht. 661 Selbst die gemäßigten Liberalen Rußlands sehen ein, daß eine aus all- Wird es dahin kommen, und wann? Niemand kann es voraussagen. Jn der Tat, seit wann ist es in Preußen vorgekommen, daß Aerzte, <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <pb facs="#f0021" n="661"/> <fw type="header" place="top">Ed. Bernstein: Russisches Wahlrecht. 661</fw><lb/> <p>Selbst die gemäßigten Liberalen Rußlands sehen ein, daß eine aus all-<lb/> gemeinen Wahlen hervorgegangene Volksvertretung Erfordernis der Zeit ist<lb/> und sprechen nur von dem Vorbeugemittel eines „mäßigen Wahlzensus“.<lb/> Zwischen die reaktionären und die demokratischen Kräfte des Landes gedrängt,<lb/> werden sie aber im Notfalle auch das allgemeine, gleiche Wahlrecht accep-<lb/> tieren, genau wie die demokratischen Konstitutionellen sich nicht gegen die Re-<lb/> publik sperren würden, wenn der Sturmwind der Revolution diese auf die<lb/> Tagesordnung setzt.</p><lb/> <p>Wird es dahin kommen, und wann? Niemand kann es voraussagen.<lb/> Den Skeptikern im Auslande aber sagt die soeben erschienene Schrift M. von<lb/> Reußners über die russischen Kämpfe um Recht und Freiheit ( Halle, Gebauer<lb/> u. Schwetschke ) , daß sie sich hüten müssen, die russische Gesellschaft nach dem<lb/> Muster der besitzenden Klassen Westeuropas zu beurteilen, daß weder der<lb/> Adel in seiner Masse feudalistisch gesinnt, noch das Bürgertum so engherzig<lb/> im Kasten= und Klassengeist eingeschachtelt ist, wie etwa — nun, wie es<lb/> zum großen Teil im Staate Vorder=Rußland der Fall ist.</p><lb/> <p>Jn der Tat, seit wann ist es in Preußen vorgekommen, daß Aerzte,<lb/> daß Professoren, daß Advokaten in großen Konferenzen, daß von Hunderten<lb/> von Besitzenden besuchte Bankette, daß Versammlungen von Adelsvertretern<lb/> sich unumwunden für das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht er-<lb/> klärten? Seit wann — wann überhaupt je, — haben unsere Gebildeten<lb/> sich mit Verfolgten aus der Arbeiterklasse solidarisch erklärt, den Herrschen-<lb/> den, die auf Arbeiter geschossen, das Wort „Mord!“ entgegengerufen, wie<lb/> das aus dem Landadel und sonstigen Besitzenden zusammengesetzte Semstwos es<lb/> getan haben? Seit wann? Vor wenigen Tagen brachte das Berliner Tageblatt<lb/> einen ganzen Leitartikel „Der Kaiser und die Presse“, worin mit Behagen erzählt<lb/> ward, wie der Vertreter einer großen amerikanischen Nachrichtenagentur<lb/> wahrscheinlich den deutschen Kaiser zu dem Wort von den „kommandierenden<lb/> Generälen unter den Journalisten“ angeregt habe — ein Titel, auf den in<lb/> diesem Falle die Presse wirklich nicht besonders stolz zu sein braucht, denn<lb/> jene Sorte Generäle sind gewöhnlich mehr Offiziöse als Offiziere. Ein libe-<lb/> rales Blatt, wie es das „Tageblatt“ sein will, hätte bessere Anlässe, die Würde<lb/> der Presse geltend zu machen. Wo war sein Solidaritätsgefühl, als Herr<lb/> von Budde dieser Zeitschrift den Verkauf auf den Bahnhöfen entzog, wo bei<lb/> ähnlichen Preßmaßregelungen? Entweder hält man es überhaupt nicht der Mühe<lb/> wert, der Sache zu erwähnen, oder man begnügt sich mit ein paar gleich-<lb/> gültigen Redensarten. Es ist nur ein Beispiel im kleinen, aber es<lb/> zeigt, warum wir im Staate der Jntelligenz Preußen noch eine Spottgeburt<lb/> von Wahlsystem haben, das in seinem innersten Wesen ständisch=feudalen Geist<lb/> atmet, wo in dem zurückgebliebenen Zarenreiche aus dem Munde der Elite<lb/> der gebildeten Klassen fast unisono der Ruf ertönt: Allgemeines, gleiches und<lb/> direktes Wahlrecht! Ach, wir sind in Preußen weit voran!</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [661/0021]
Ed. Bernstein: Russisches Wahlrecht. 661
Selbst die gemäßigten Liberalen Rußlands sehen ein, daß eine aus all-
gemeinen Wahlen hervorgegangene Volksvertretung Erfordernis der Zeit ist
und sprechen nur von dem Vorbeugemittel eines „mäßigen Wahlzensus“.
Zwischen die reaktionären und die demokratischen Kräfte des Landes gedrängt,
werden sie aber im Notfalle auch das allgemeine, gleiche Wahlrecht accep-
tieren, genau wie die demokratischen Konstitutionellen sich nicht gegen die Re-
publik sperren würden, wenn der Sturmwind der Revolution diese auf die
Tagesordnung setzt.
Wird es dahin kommen, und wann? Niemand kann es voraussagen.
Den Skeptikern im Auslande aber sagt die soeben erschienene Schrift M. von
Reußners über die russischen Kämpfe um Recht und Freiheit ( Halle, Gebauer
u. Schwetschke ) , daß sie sich hüten müssen, die russische Gesellschaft nach dem
Muster der besitzenden Klassen Westeuropas zu beurteilen, daß weder der
Adel in seiner Masse feudalistisch gesinnt, noch das Bürgertum so engherzig
im Kasten= und Klassengeist eingeschachtelt ist, wie etwa — nun, wie es
zum großen Teil im Staate Vorder=Rußland der Fall ist.
Jn der Tat, seit wann ist es in Preußen vorgekommen, daß Aerzte,
daß Professoren, daß Advokaten in großen Konferenzen, daß von Hunderten
von Besitzenden besuchte Bankette, daß Versammlungen von Adelsvertretern
sich unumwunden für das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht er-
klärten? Seit wann — wann überhaupt je, — haben unsere Gebildeten
sich mit Verfolgten aus der Arbeiterklasse solidarisch erklärt, den Herrschen-
den, die auf Arbeiter geschossen, das Wort „Mord!“ entgegengerufen, wie
das aus dem Landadel und sonstigen Besitzenden zusammengesetzte Semstwos es
getan haben? Seit wann? Vor wenigen Tagen brachte das Berliner Tageblatt
einen ganzen Leitartikel „Der Kaiser und die Presse“, worin mit Behagen erzählt
ward, wie der Vertreter einer großen amerikanischen Nachrichtenagentur
wahrscheinlich den deutschen Kaiser zu dem Wort von den „kommandierenden
Generälen unter den Journalisten“ angeregt habe — ein Titel, auf den in
diesem Falle die Presse wirklich nicht besonders stolz zu sein braucht, denn
jene Sorte Generäle sind gewöhnlich mehr Offiziöse als Offiziere. Ein libe-
rales Blatt, wie es das „Tageblatt“ sein will, hätte bessere Anlässe, die Würde
der Presse geltend zu machen. Wo war sein Solidaritätsgefühl, als Herr
von Budde dieser Zeitschrift den Verkauf auf den Bahnhöfen entzog, wo bei
ähnlichen Preßmaßregelungen? Entweder hält man es überhaupt nicht der Mühe
wert, der Sache zu erwähnen, oder man begnügt sich mit ein paar gleich-
gültigen Redensarten. Es ist nur ein Beispiel im kleinen, aber es
zeigt, warum wir im Staate der Jntelligenz Preußen noch eine Spottgeburt
von Wahlsystem haben, das in seinem innersten Wesen ständisch=feudalen Geist
atmet, wo in dem zurückgebliebenen Zarenreiche aus dem Munde der Elite
der gebildeten Klassen fast unisono der Ruf ertönt: Allgemeines, gleiches und
direktes Wahlrecht! Ach, wir sind in Preußen weit voran!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |