Das Heller-Blatt. Nr. 16. Breslau, 19. April 1834.Das Heller=Blatt. [Beginn Spaltensatz]
von dem Orkane und hörte mit Verwunderung, daßder Wind den ganzen Tag über nur wenig gegangen sey, obgleich die ganze Gegend ringsum mit Zweigen und Aesten wie bestreut war. Später erfuhr man mehr von dem angerichteten Der gehörnte Hase. Der Hase lebt fast in allen Welttheilen in den ge- [Abbildung]
weilen ( allerdings selten ) dergleichen Hasen, aberDer gehörnte Hase. keinesweges als eine eigene Gattung, sondern blos ein- zeln. Jhr Gehörn, das wahrscheinlich ein bloßes Na- turspiel ist, ist ungefähr so groß als das Gehörn eines Rehbocks. Man zeigt dergleichen Hasen=Gehörne in Naturalien=Kabinetten als eine Seltenheit. Der amerikanische Kernbeißer. Wenn auch die Meinung der meisten Naturforscher, Der amerikanische Kernbeißer. Das Parthenon von Athen. Athen, einst die durch Kunst und Wissenschaft vor Das Heller=Blatt. [Beginn Spaltensatz]
von dem Orkane und hörte mit Verwunderung, daßder Wind den ganzen Tag über nur wenig gegangen sey, obgleich die ganze Gegend ringsum mit Zweigen und Aesten wie bestreut war. Später erfuhr man mehr von dem angerichteten Der gehörnte Hase. Der Hase lebt fast in allen Welttheilen in den ge- [Abbildung]
weilen ( allerdings selten ) dergleichen Hasen, aberDer gehörnte Hase. keinesweges als eine eigene Gattung, sondern blos ein- zeln. Jhr Gehörn, das wahrscheinlich ein bloßes Na- turspiel ist, ist ungefähr so groß als das Gehörn eines Rehbocks. Man zeigt dergleichen Hasen=Gehörne in Naturalien=Kabinetten als eine Seltenheit. Der amerikanische Kernbeißer. Wenn auch die Meinung der meisten Naturforscher, Der amerikanische Kernbeißer. Das Parthenon von Athen. Athen, einst die durch Kunst und Wissenschaft vor <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="124"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/> von dem Orkane und hörte mit Verwunderung, daß<lb/> der Wind den ganzen Tag über nur wenig gegangen<lb/> sey, obgleich die ganze Gegend ringsum mit Zweigen<lb/> und Aesten wie bestreut war.</p><lb/> <p>Später erfuhr man mehr von dem angerichteten<lb/> Schaden. Blockhäuser sollten über den Haufen gewor-<lb/> fen und die Bewohner erschlagen worden seyn, doch<lb/> wollte ich nur erzählen, was mir selbst begegnet sei.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der gehörnte Hase</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Der Hase lebt fast in allen Welttheilen in den ge-<lb/> mäßigten Zonen. Sein Fleisch ist ein wohlschmeckendes<lb/> Wildpret, und sein Balg giebt zwar kein vorzügliches<lb/> Pelzwerk, aber die Haare davon sind für die Hutmacher<lb/> zu feinen Filzen eine sehr schätzbare Handelswaare. Es<lb/> giebt mehrere Arten von Hasen. Der gemeine Hase ist<lb/> ungefähr 2 Fuß lang, graugelb von Farbe. Er nährt<lb/> sich in den Feldern hauptsächlich von junger Saat und<lb/> Gemüse. Er ist scheu und furchtsam und läßt sich nie<lb/> ganz zum Hausthiere machen. Eine seltene und wun-<lb/> derbare Spielart von dem gemeinen Hasen ist der ge-<lb/> hörnte Hase, welche das Bild zeigt. Man findet zu-<lb/><figure><p><hi rendition="#c #g">Der gehörnte Hase.</hi></p></figure><lb/> weilen ( allerdings selten ) dergleichen Hasen, aber<lb/> keinesweges als eine eigene Gattung, sondern blos ein-<lb/> zeln. Jhr Gehörn, das wahrscheinlich ein bloßes Na-<lb/> turspiel ist, ist ungefähr so groß als das Gehörn eines<lb/> Rehbocks. Man zeigt dergleichen Hasen=Gehörne in<lb/> Naturalien=Kabinetten als eine Seltenheit.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der amerikanische Kernbeißer</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Wenn auch die Meinung der meisten Naturforscher,<lb/> daß die kleinern und namentlich die Singvögel in wilden<lb/> und unbewohnten Gegenden sich nicht vorfinden, viele<lb/> Wahrheit enthält, so ist dies doch nicht durchgehends <cb n="2"/> <figure><p><hi rendition="#c #g">Der amerikanische Kernbeißer.</hi></p></figure><lb/> der Fall. So findet sich der in den Sommernächten<lb/> lustig und angenehm singende Fichtendickschnabel oder<lb/> Kernbeißer, den die Abbildung zeigt, hauptsächlich in<lb/> den ungeheuern Wildnissen und Fichtenwäldern der<lb/> Hutson=Bai in Nordamerika, und in den nicht minder<lb/> öden Wäldern Sibiriens und Lapplands. Jhm sind die<lb/> Wohnsitze der Menschen mit ihren bebauten Feldern,<lb/> Gärten und Hecken, mit der in und um dieselben leben-<lb/> den Jnsektenwelt verhaßt, und nur tief in den Wäldern<lb/> und Einöden, wo die Fichte wächst und wo sonst kein<lb/> Singvogel hauset, ertönt des Kernbeißers einsamer<lb/> Sang.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Das Parthenon von Athen</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Athen, einst die durch Kunst und Wissenschaft vor<lb/> allen andern berühmteste Stadt des Alterthums, ist<lb/> jetzt kaum ein Schatten mehr von dem, was es war.<lb/> Zu der Zeit, als Athen im höchsten Flor glänzte,<lb/> schmückten die herrlichsten Prachtgebäude und Tempel<lb/> der Götter mit ihren vollendeten Statuen die königliche<lb/> Minervenstadt, und innerhalb ihrer festen Mauern<lb/> barg sich eine Bevölkerung von 400,000 Seelen. Jetzt,<lb/> nachdem die barbarischen Jahrhunderte aus ihren Ring-<lb/> mauern in zahllosen Gräueln die Künste, die Wissen-<lb/> schaften und den Handel verscheucht, und die Tempel<lb/> und Säulen umgestürzt haben, umringen die Akropo-<lb/> lis die alte Burg der Stadt, die auf prachtvolle Rui-<lb/><cb type="end"/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0004]
Das Heller=Blatt.
von dem Orkane und hörte mit Verwunderung, daß
der Wind den ganzen Tag über nur wenig gegangen
sey, obgleich die ganze Gegend ringsum mit Zweigen
und Aesten wie bestreut war.
Später erfuhr man mehr von dem angerichteten
Schaden. Blockhäuser sollten über den Haufen gewor-
fen und die Bewohner erschlagen worden seyn, doch
wollte ich nur erzählen, was mir selbst begegnet sei.
Der gehörnte Hase.
Der Hase lebt fast in allen Welttheilen in den ge-
mäßigten Zonen. Sein Fleisch ist ein wohlschmeckendes
Wildpret, und sein Balg giebt zwar kein vorzügliches
Pelzwerk, aber die Haare davon sind für die Hutmacher
zu feinen Filzen eine sehr schätzbare Handelswaare. Es
giebt mehrere Arten von Hasen. Der gemeine Hase ist
ungefähr 2 Fuß lang, graugelb von Farbe. Er nährt
sich in den Feldern hauptsächlich von junger Saat und
Gemüse. Er ist scheu und furchtsam und läßt sich nie
ganz zum Hausthiere machen. Eine seltene und wun-
derbare Spielart von dem gemeinen Hasen ist der ge-
hörnte Hase, welche das Bild zeigt. Man findet zu-
[Abbildung Der gehörnte Hase.]
weilen ( allerdings selten ) dergleichen Hasen, aber
keinesweges als eine eigene Gattung, sondern blos ein-
zeln. Jhr Gehörn, das wahrscheinlich ein bloßes Na-
turspiel ist, ist ungefähr so groß als das Gehörn eines
Rehbocks. Man zeigt dergleichen Hasen=Gehörne in
Naturalien=Kabinetten als eine Seltenheit.
Der amerikanische Kernbeißer.
Wenn auch die Meinung der meisten Naturforscher,
daß die kleinern und namentlich die Singvögel in wilden
und unbewohnten Gegenden sich nicht vorfinden, viele
Wahrheit enthält, so ist dies doch nicht durchgehends
[Abbildung Der amerikanische Kernbeißer.]
der Fall. So findet sich der in den Sommernächten
lustig und angenehm singende Fichtendickschnabel oder
Kernbeißer, den die Abbildung zeigt, hauptsächlich in
den ungeheuern Wildnissen und Fichtenwäldern der
Hutson=Bai in Nordamerika, und in den nicht minder
öden Wäldern Sibiriens und Lapplands. Jhm sind die
Wohnsitze der Menschen mit ihren bebauten Feldern,
Gärten und Hecken, mit der in und um dieselben leben-
den Jnsektenwelt verhaßt, und nur tief in den Wäldern
und Einöden, wo die Fichte wächst und wo sonst kein
Singvogel hauset, ertönt des Kernbeißers einsamer
Sang.
Das Parthenon von Athen.
Athen, einst die durch Kunst und Wissenschaft vor
allen andern berühmteste Stadt des Alterthums, ist
jetzt kaum ein Schatten mehr von dem, was es war.
Zu der Zeit, als Athen im höchsten Flor glänzte,
schmückten die herrlichsten Prachtgebäude und Tempel
der Götter mit ihren vollendeten Statuen die königliche
Minervenstadt, und innerhalb ihrer festen Mauern
barg sich eine Bevölkerung von 400,000 Seelen. Jetzt,
nachdem die barbarischen Jahrhunderte aus ihren Ring-
mauern in zahllosen Gräueln die Künste, die Wissen-
schaften und den Handel verscheucht, und die Tempel
und Säulen umgestürzt haben, umringen die Akropo-
lis die alte Burg der Stadt, die auf prachtvolle Rui-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |