Das Heller-Blatt. Nr. 16. Breslau, 19. April 1834.Das Heller=Blatt. [Beginn Spaltensatz]
nen gebauten Hütten von 12,000 Griechen. DieseRuinen nur sind es noch, welche auf diesem klassischen Boden Griechenlands die Bewunderung auf sich ziehn. Noch fließt der Jlissus und Kephissus an den gestürzten Denkmälern vorbei, und die 240 Fuß hohe Akropolis, deren mit Tempel= und Säulen=Ruinen geschmückten Scheitel das Bild zeigt, thront noch ernst und hehr, und die schneeweißen Marmorsäulen und Wände des halb zerstörten Parthenons erheben sich immer noch, Bewunderung und Erstauen gebietend, hoch über das Thal. Welche Jdeen von Größe, Würde und Schön- heit sind nicht mit dem Namen Athen verbunden! Aus dieser Stadt verbreitete sich das Licht ächt menschlicher Kultur durch Jahrtausende bis auf unsere Zeit. Mi- nerva, die bei den Griechen Athene hieß, gab als Schutzgöttin der Stadt ihren Namen. Die alte Stadt [Spaltenumbruch] lag auf dem Gipfel des Felsens und um sie herum ent- stand in der Ebene durch Anhäufung von Gebäuden die untere Stadt, daraus entstand denn der Unterschied in Akro= und Katapolis ( Ober= und Unterstadt ) . Von der See war Athen 4 Stunden entfernt, aber durch Mauern von größter Festigkeit und Ausdehnung mit den drei Häfen Piräus, Menychia und Phalerus verbunden. Der erste war der Stapelplatz des griechi- schen Handels, die Küste rings umher mit prächtigen Gebäuden bedeckt. Die Mauern, welche die Häfen mit der Stadt verbanden, waren von Bruchsteinen und so breit, daß sich Wagen auf denselben ausweichen konnten. Die Akropolis war indeß nicht blos als Festung, sondern mehr deshalb der bedeutendste Theil der Stadt, weil sie das Herrlichste an Kunstwerken einschloß, was Athen aufzuweisen hatte. Die Haupt- [Ende Spaltensatz] [Abbildung] Das Parthenon von Athen. [Beginn Spaltensatz] zierde war das Parthenon, oder der Tempel der Mi- nerva. Dieses prächtige Gebäude ( man sehe das Bild ) , welches noch in seinen Ueberresten die Bewunderung der Welt ist, war 217 Fuß lang und 98 breit. Von den Persern im Jahre 490 vor Christo zerstört, wurde es prächtiger als es war, von Perikles wieder aufge- baut. Hier stand die Bildsäule der Minerva von Phi- dias, dieses unvergleichliche Meisterstück der Bildhaue- rei, von Elfenbein gebildet, 30 Fuß hoch und ganz mit Golde bedeckt, dessen Werth auf 44 Talente ( 120,000 Pfd. Sterling ) geschätzt wurde. Den Eingang zum Parthenon bildeten die Propyläen, ebenfalls aus weißem Marmor gebaut. Dieses Gebäude lag auf der Nordseite der Akropolis, dicht dabei das Erechtheum, ebenfalls von weißem Marmor, bestehend aus zwei [Spaltenumbruch] Tempeln, dem der Pallas Minerva und dem des Nep- tun, ferner stand dicht dabei das Pandrosium. Jm Umkreise des Minerven=Tempels stand auch der der Göttin heilige Oelbaum. Auf der vordern Seite der Akropolis und an jedem Ende derselben sah man die zwei Theater, das des Bacchus und das Odeum; er- steres für das recitirende Schauspiel, letzteres für musi- kalische Unterhaltung, dieses besonders mit ausgezeich- neter Pracht erbaut. Auch der Staatsschatz befand sich in dem hintern Theile des Minerven=Tempels. Jn der untern Stadt zeichneten sich auch eine Das Heller=Blatt. [Beginn Spaltensatz]
nen gebauten Hütten von 12,000 Griechen. DieseRuinen nur sind es noch, welche auf diesem klassischen Boden Griechenlands die Bewunderung auf sich ziehn. Noch fließt der Jlissus und Kephissus an den gestürzten Denkmälern vorbei, und die 240 Fuß hohe Akropolis, deren mit Tempel= und Säulen=Ruinen geschmückten Scheitel das Bild zeigt, thront noch ernst und hehr, und die schneeweißen Marmorsäulen und Wände des halb zerstörten Parthenons erheben sich immer noch, Bewunderung und Erstauen gebietend, hoch über das Thal. Welche Jdeen von Größe, Würde und Schön- heit sind nicht mit dem Namen Athen verbunden! Aus dieser Stadt verbreitete sich das Licht ächt menschlicher Kultur durch Jahrtausende bis auf unsere Zeit. Mi- nerva, die bei den Griechen Athene hieß, gab als Schutzgöttin der Stadt ihren Namen. Die alte Stadt [Spaltenumbruch] lag auf dem Gipfel des Felsens und um sie herum ent- stand in der Ebene durch Anhäufung von Gebäuden die untere Stadt, daraus entstand denn der Unterschied in Akro= und Katapolis ( Ober= und Unterstadt ) . Von der See war Athen 4 Stunden entfernt, aber durch Mauern von größter Festigkeit und Ausdehnung mit den drei Häfen Piräus, Menychia und Phalerus verbunden. Der erste war der Stapelplatz des griechi- schen Handels, die Küste rings umher mit prächtigen Gebäuden bedeckt. Die Mauern, welche die Häfen mit der Stadt verbanden, waren von Bruchsteinen und so breit, daß sich Wagen auf denselben ausweichen konnten. Die Akropolis war indeß nicht blos als Festung, sondern mehr deshalb der bedeutendste Theil der Stadt, weil sie das Herrlichste an Kunstwerken einschloß, was Athen aufzuweisen hatte. Die Haupt- [Ende Spaltensatz] [Abbildung] Das Parthenon von Athen. [Beginn Spaltensatz] zierde war das Parthenon, oder der Tempel der Mi- nerva. Dieses prächtige Gebäude ( man sehe das Bild ) , welches noch in seinen Ueberresten die Bewunderung der Welt ist, war 217 Fuß lang und 98 breit. Von den Persern im Jahre 490 vor Christo zerstört, wurde es prächtiger als es war, von Perikles wieder aufge- baut. Hier stand die Bildsäule der Minerva von Phi- dias, dieses unvergleichliche Meisterstück der Bildhaue- rei, von Elfenbein gebildet, 30 Fuß hoch und ganz mit Golde bedeckt, dessen Werth auf 44 Talente ( 120,000 Pfd. Sterling ) geschätzt wurde. Den Eingang zum Parthenon bildeten die Propyläen, ebenfalls aus weißem Marmor gebaut. Dieses Gebäude lag auf der Nordseite der Akropolis, dicht dabei das Erechtheum, ebenfalls von weißem Marmor, bestehend aus zwei [Spaltenumbruch] Tempeln, dem der Pallas Minerva und dem des Nep- tun, ferner stand dicht dabei das Pandrosium. Jm Umkreise des Minerven=Tempels stand auch der der Göttin heilige Oelbaum. Auf der vordern Seite der Akropolis und an jedem Ende derselben sah man die zwei Theater, das des Bacchus und das Odeum; er- steres für das recitirende Schauspiel, letzteres für musi- kalische Unterhaltung, dieses besonders mit ausgezeich- neter Pracht erbaut. Auch der Staatsschatz befand sich in dem hintern Theile des Minerven=Tempels. Jn der untern Stadt zeichneten sich auch eine <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="125"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/> nen gebauten Hütten von 12,000 Griechen. Diese<lb/> Ruinen nur sind es noch, welche auf diesem klassischen<lb/> Boden Griechenlands die Bewunderung auf sich ziehn.<lb/> Noch fließt der Jlissus und Kephissus an den gestürzten<lb/> Denkmälern vorbei, und die 240 Fuß hohe Akropolis,<lb/> deren mit Tempel= und Säulen=Ruinen geschmückten<lb/> Scheitel das Bild zeigt, thront noch ernst und hehr,<lb/> und die schneeweißen Marmorsäulen und Wände des<lb/> halb zerstörten Parthenons erheben sich immer noch,<lb/> Bewunderung und Erstauen gebietend, hoch über das<lb/> Thal. Welche Jdeen von Größe, Würde und Schön-<lb/> heit sind nicht mit dem Namen Athen verbunden! Aus<lb/> dieser Stadt verbreitete sich das Licht ächt menschlicher<lb/> Kultur durch Jahrtausende bis auf unsere Zeit. Mi-<lb/> nerva, die bei den Griechen <hi rendition="#g">Athene</hi> hieß, gab als<lb/> Schutzgöttin der Stadt ihren Namen. Die alte Stadt<lb/><cb n="2"/> lag auf dem Gipfel des Felsens und um sie herum ent-<lb/> stand in der Ebene durch Anhäufung von Gebäuden die<lb/> untere Stadt, daraus entstand denn der Unterschied in<lb/> Akro= und Katapolis ( Ober= und Unterstadt ) . Von<lb/> der See war Athen 4 Stunden entfernt, aber durch<lb/> Mauern von größter Festigkeit und Ausdehnung mit den<lb/> drei Häfen <hi rendition="#g">Piräus, Menychia</hi> und <hi rendition="#g">Phalerus</hi><lb/> verbunden. Der erste war der Stapelplatz des griechi-<lb/> schen Handels, die Küste rings umher mit prächtigen<lb/> Gebäuden bedeckt. Die Mauern, welche die Häfen<lb/> mit der Stadt verbanden, waren von Bruchsteinen<lb/> und so breit, daß sich Wagen auf denselben ausweichen<lb/> konnten. Die Akropolis war indeß nicht blos als<lb/> Festung, sondern mehr deshalb der bedeutendste Theil<lb/> der Stadt, weil sie das Herrlichste an Kunstwerken<lb/> einschloß, was Athen aufzuweisen hatte. Die Haupt- <cb type="end"/> <figure><p><hi rendition="#c #g">Das Parthenon von Athen.</hi></p></figure><lb/><cb type="start"/> zierde war das Parthenon, oder der Tempel der Mi-<lb/> nerva. Dieses prächtige Gebäude ( man sehe das Bild ) ,<lb/> welches noch in seinen Ueberresten die Bewunderung<lb/> der Welt ist, war 217 Fuß lang und 98 breit. Von<lb/> den Persern im Jahre 490 vor Christo zerstört, wurde<lb/> es prächtiger als es war, von Perikles wieder aufge-<lb/> baut. Hier stand die Bildsäule der Minerva von Phi-<lb/> dias, dieses unvergleichliche Meisterstück der Bildhaue-<lb/> rei, von Elfenbein gebildet, 30 Fuß hoch und ganz mit<lb/> Golde bedeckt, dessen Werth auf 44 Talente ( 120,000<lb/> Pfd. Sterling ) geschätzt wurde. Den Eingang zum<lb/> Parthenon bildeten die <hi rendition="#g">Propyläen,</hi> ebenfalls aus<lb/> weißem Marmor gebaut. Dieses Gebäude lag auf der<lb/> Nordseite der Akropolis, dicht dabei das <hi rendition="#g">Erechtheum,</hi><lb/> ebenfalls von weißem Marmor, bestehend aus zwei<lb/><cb n="2"/> Tempeln, dem der Pallas Minerva und dem des Nep-<lb/> tun, ferner stand dicht dabei das <hi rendition="#g">Pandrosium.</hi> Jm<lb/> Umkreise des Minerven=Tempels stand auch der der<lb/> Göttin heilige Oelbaum. Auf der vordern Seite der<lb/> Akropolis und an jedem Ende derselben sah man die<lb/> zwei Theater, das des Bacchus und das Odeum; er-<lb/> steres für das recitirende Schauspiel, letzteres für musi-<lb/> kalische Unterhaltung, dieses besonders mit ausgezeich-<lb/> neter Pracht erbaut. Auch der Staatsschatz befand<lb/> sich in dem hintern Theile des Minerven=Tempels.</p><lb/> <p>Jn der untern Stadt zeichneten sich auch eine<lb/> Menge Tempel und öffentliche Gebäude durch ihre<lb/> Pracht und Herrlichkeit aus, z. B. der Tempel des Ju-<lb/> piters und der des Theseus, ersterer mit der berühmten<lb/> Statue des Jupiters, gleichfalls von Phidias, aus El-<lb/><cb type="end"/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0005]
Das Heller=Blatt.
nen gebauten Hütten von 12,000 Griechen. Diese
Ruinen nur sind es noch, welche auf diesem klassischen
Boden Griechenlands die Bewunderung auf sich ziehn.
Noch fließt der Jlissus und Kephissus an den gestürzten
Denkmälern vorbei, und die 240 Fuß hohe Akropolis,
deren mit Tempel= und Säulen=Ruinen geschmückten
Scheitel das Bild zeigt, thront noch ernst und hehr,
und die schneeweißen Marmorsäulen und Wände des
halb zerstörten Parthenons erheben sich immer noch,
Bewunderung und Erstauen gebietend, hoch über das
Thal. Welche Jdeen von Größe, Würde und Schön-
heit sind nicht mit dem Namen Athen verbunden! Aus
dieser Stadt verbreitete sich das Licht ächt menschlicher
Kultur durch Jahrtausende bis auf unsere Zeit. Mi-
nerva, die bei den Griechen Athene hieß, gab als
Schutzgöttin der Stadt ihren Namen. Die alte Stadt
lag auf dem Gipfel des Felsens und um sie herum ent-
stand in der Ebene durch Anhäufung von Gebäuden die
untere Stadt, daraus entstand denn der Unterschied in
Akro= und Katapolis ( Ober= und Unterstadt ) . Von
der See war Athen 4 Stunden entfernt, aber durch
Mauern von größter Festigkeit und Ausdehnung mit den
drei Häfen Piräus, Menychia und Phalerus
verbunden. Der erste war der Stapelplatz des griechi-
schen Handels, die Küste rings umher mit prächtigen
Gebäuden bedeckt. Die Mauern, welche die Häfen
mit der Stadt verbanden, waren von Bruchsteinen
und so breit, daß sich Wagen auf denselben ausweichen
konnten. Die Akropolis war indeß nicht blos als
Festung, sondern mehr deshalb der bedeutendste Theil
der Stadt, weil sie das Herrlichste an Kunstwerken
einschloß, was Athen aufzuweisen hatte. Die Haupt-
[Abbildung Das Parthenon von Athen. ]
zierde war das Parthenon, oder der Tempel der Mi-
nerva. Dieses prächtige Gebäude ( man sehe das Bild ) ,
welches noch in seinen Ueberresten die Bewunderung
der Welt ist, war 217 Fuß lang und 98 breit. Von
den Persern im Jahre 490 vor Christo zerstört, wurde
es prächtiger als es war, von Perikles wieder aufge-
baut. Hier stand die Bildsäule der Minerva von Phi-
dias, dieses unvergleichliche Meisterstück der Bildhaue-
rei, von Elfenbein gebildet, 30 Fuß hoch und ganz mit
Golde bedeckt, dessen Werth auf 44 Talente ( 120,000
Pfd. Sterling ) geschätzt wurde. Den Eingang zum
Parthenon bildeten die Propyläen, ebenfalls aus
weißem Marmor gebaut. Dieses Gebäude lag auf der
Nordseite der Akropolis, dicht dabei das Erechtheum,
ebenfalls von weißem Marmor, bestehend aus zwei
Tempeln, dem der Pallas Minerva und dem des Nep-
tun, ferner stand dicht dabei das Pandrosium. Jm
Umkreise des Minerven=Tempels stand auch der der
Göttin heilige Oelbaum. Auf der vordern Seite der
Akropolis und an jedem Ende derselben sah man die
zwei Theater, das des Bacchus und das Odeum; er-
steres für das recitirende Schauspiel, letzteres für musi-
kalische Unterhaltung, dieses besonders mit ausgezeich-
neter Pracht erbaut. Auch der Staatsschatz befand
sich in dem hintern Theile des Minerven=Tempels.
Jn der untern Stadt zeichneten sich auch eine
Menge Tempel und öffentliche Gebäude durch ihre
Pracht und Herrlichkeit aus, z. B. der Tempel des Ju-
piters und der des Theseus, ersterer mit der berühmten
Statue des Jupiters, gleichfalls von Phidias, aus El-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |