Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 40. Breslau, 4. Oktober 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] den Kopf, außerdem haben sie im Winter noch eine
Art Kaputze von Fellen. Jhr Haar ist schwarz, und
sie scheeren sich den Bart. Jhre Wohnungen sind von
ovaler Form, 20 Fuß lang und 13 Fuß hoch. Das
Gerippe ist von Holz und Wallfischrippen gebaut. Dar-
über wird Erde geworfen, so daß das Gebäude einem
kleinen Hügel nicht unähnlich ist. Sie leben von Fi-
schen und dem Fleisch der von ihnen erlegten Landthiere
und sind nicht unreinlich. Dem Kaiser von Rußland,
[Spaltenumbruch] dem dieser Volksstamm ebenfalls unterworfen ist, müs-
sen sie einen jährlichen Tribut, in Fellen bestehend, ent-
richten. - Die Abbildung zeigt uns diese Menschen
nebst einigen ihrer Hütten.



Das Museum in Berlin.

Das Museum, dessen Abbildung wir hier sehen,
gehört zu den prachtvollsten Gebäuden Berlins. Die-
[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Das Museum in Berlin.


[Beginn Spaltensatz] ses Gebäude steht am Ende des sogenannten Lustgar-
tens und ist nach Schinkels Plan gebaut. Vor dem-
selben steht eine aus märkischen Granit gehauene po-
lirte Schaale, 22 Fuß im Durchmesser, mithin um
ein bed[e]utendes größer, als die große anticke Schaale
im Museum des Vatikan zu Rom.

Die äußere Facade des Museums bildet eine ein-
zige große, auf einem massiven Unterbau ruhende, of-
fene Halle, welche mit 18 Säulen jonischer Ordnung
verziert ist und, die Eckpfeiler mit eingeschlossen, eine
Länge von 276 Fuß 3 Zoll hat. Die Höhe des Ganzen
beträgt vom Fuße bis zur obern Linie des Haupt=Ge-
simses 61 Fuß1 1 / 2 Zoll, und die Tiefe 179 Fuß 4 Zoll.
Der viereckte, auf den zwei Vorderpiedestalen mit Pfer-
[Spaltenumbruch] debändigern verzierte, Aufsatz dient zum Schutze der
Kuppel.

Die Säulenhalle ist bis jetzt unverziert geblieben,
es sollten aber Fresko=Gemälde die Felder schmücken.
Die Halle selbst hat, in der ganzen Breite der zu ihr
hinauf führenden Freitreppe, eine Vertiefung oder
zweite Halle, deren Decke ebenfalls von Säulen getra-
gen wird, und in welcher sich die prachtvolle Doppel-
treppe befindet, welche zu dem obern Geschosse führt.
Unterhalb des Ruheplatzes dieser Treppe ist der Ein-
gang zu der großen Rotunde, welche durch die beiden
Geschosse geht, und mit ihrer hohen, mit ausgemalten
Kassetten verzierten, Kuppel, durch die von oben her
das Licht einfällt, einen wahrhaft imposanten Eindruck
[Ende Spaltensatz]

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] den Kopf, außerdem haben sie im Winter noch eine
Art Kaputze von Fellen. Jhr Haar ist schwarz, und
sie scheeren sich den Bart. Jhre Wohnungen sind von
ovaler Form, 20 Fuß lang und 13 Fuß hoch. Das
Gerippe ist von Holz und Wallfischrippen gebaut. Dar-
über wird Erde geworfen, so daß das Gebäude einem
kleinen Hügel nicht unähnlich ist. Sie leben von Fi-
schen und dem Fleisch der von ihnen erlegten Landthiere
und sind nicht unreinlich. Dem Kaiser von Rußland,
[Spaltenumbruch] dem dieser Volksstamm ebenfalls unterworfen ist, müs-
sen sie einen jährlichen Tribut, in Fellen bestehend, ent-
richten. – Die Abbildung zeigt uns diese Menschen
nebst einigen ihrer Hütten.



Das Museum in Berlin.

Das Museum, dessen Abbildung wir hier sehen,
gehört zu den prachtvollsten Gebäuden Berlins. Die-
[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Das Museum in Berlin.


[Beginn Spaltensatz] ses Gebäude steht am Ende des sogenannten Lustgar-
tens und ist nach Schinkels Plan gebaut. Vor dem-
selben steht eine aus märkischen Granit gehauene po-
lirte Schaale, 22 Fuß im Durchmesser, mithin um
ein bed[e]utendes größer, als die große anticke Schaale
im Museum des Vatikan zu Rom.

Die äußere Facade des Museums bildet eine ein-
zige große, auf einem massiven Unterbau ruhende, of-
fene Halle, welche mit 18 Säulen jonischer Ordnung
verziert ist und, die Eckpfeiler mit eingeschlossen, eine
Länge von 276 Fuß 3 Zoll hat. Die Höhe des Ganzen
beträgt vom Fuße bis zur obern Linie des Haupt=Ge-
simses 61 Fuß1 1 / 2 Zoll, und die Tiefe 179 Fuß 4 Zoll.
Der viereckte, auf den zwei Vorderpiedestalen mit Pfer-
[Spaltenumbruch] debändigern verzierte, Aufsatz dient zum Schutze der
Kuppel.

Die Säulenhalle ist bis jetzt unverziert geblieben,
es sollten aber Fresko=Gemälde die Felder schmücken.
Die Halle selbst hat, in der ganzen Breite der zu ihr
hinauf führenden Freitreppe, eine Vertiefung oder
zweite Halle, deren Decke ebenfalls von Säulen getra-
gen wird, und in welcher sich die prachtvolle Doppel-
treppe befindet, welche zu dem obern Geschosse führt.
Unterhalb des Ruheplatzes dieser Treppe ist der Ein-
gang zu der großen Rotunde, welche durch die beiden
Geschosse geht, und mit ihrer hohen, mit ausgemalten
Kassetten verzierten, Kuppel, durch die von oben her
das Licht einfällt, einen wahrhaft imposanten Eindruck
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="317"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/>
den Kopf, außerdem haben sie im Winter noch eine<lb/>
Art Kaputze von Fellen. Jhr Haar ist schwarz, und<lb/>
sie scheeren sich den Bart. Jhre Wohnungen sind von<lb/>
ovaler Form, 20 Fuß lang und 13 Fuß hoch. Das<lb/>
Gerippe ist von Holz und Wallfischrippen gebaut. Dar-<lb/>
über wird Erde geworfen, so daß das Gebäude einem<lb/>
kleinen Hügel nicht unähnlich ist. Sie leben von Fi-<lb/>
schen und dem Fleisch der von ihnen erlegten Landthiere<lb/>
und sind nicht unreinlich. Dem Kaiser von Rußland,<lb/><cb n="2"/>
dem dieser Volksstamm ebenfalls unterworfen ist, müs-<lb/>
sen sie einen jährlichen Tribut, in Fellen bestehend, ent-<lb/>
richten. &#x2013; Die Abbildung zeigt uns diese Menschen<lb/>
nebst einigen ihrer Hütten.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Das Museum in Berlin</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Das Museum, dessen Abbildung wir hier sehen,<lb/>
gehört zu den prachtvollsten Gebäuden Berlins. Die-<lb/><cb type="end"/>
<figure><p><hi rendition="#c #g">Das Museum in Berlin.</hi></p></figure><lb/><cb type="start"/>
ses Gebäude steht am Ende des sogenannten Lustgar-<lb/>
tens und ist nach <hi rendition="#g">Schinkels</hi> Plan gebaut. Vor dem-<lb/>
selben steht eine aus märkischen Granit gehauene po-<lb/>
lirte Schaale, 22 Fuß im Durchmesser, mithin um<lb/>
ein bed<supplied cert="high">e</supplied>utendes größer, als die große anticke Schaale<lb/>
im Museum des Vatikan zu Rom.</p><lb/>
        <p>Die äußere Facade des Museums bildet eine ein-<lb/>
zige große, auf einem massiven Unterbau ruhende, of-<lb/>
fene Halle, welche mit 18 Säulen jonischer Ordnung<lb/>
verziert ist und, die Eckpfeiler mit eingeschlossen, eine<lb/>
Länge von 276 Fuß 3 Zoll hat. Die Höhe des Ganzen<lb/>
beträgt vom Fuße bis zur obern Linie des Haupt=Ge-<lb/>
simses 61 Fuß1 1 / 2 Zoll, und die Tiefe 179 Fuß 4 Zoll.<lb/>
Der viereckte, auf den zwei Vorderpiedestalen mit Pfer-<lb/><cb n="2"/>
debändigern verzierte, Aufsatz dient zum Schutze der<lb/>
Kuppel.</p><lb/>
        <p>Die Säulenhalle ist bis jetzt unverziert geblieben,<lb/>
es sollten aber Fresko=Gemälde die Felder schmücken.<lb/>
Die Halle selbst hat, in der ganzen Breite der zu ihr<lb/>
hinauf führenden Freitreppe, eine Vertiefung oder<lb/>
zweite Halle, deren Decke ebenfalls von Säulen getra-<lb/>
gen wird, und in welcher sich die prachtvolle Doppel-<lb/>
treppe befindet, welche zu dem obern Geschosse führt.<lb/>
Unterhalb des Ruheplatzes dieser Treppe ist der Ein-<lb/>
gang zu der großen Rotunde, welche durch die beiden<lb/>
Geschosse geht, und mit ihrer hohen, mit ausgemalten<lb/>
Kassetten verzierten, Kuppel, durch die von oben her<lb/>
das Licht einfällt, einen wahrhaft imposanten Eindruck<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0005] Das Heller=Blatt. den Kopf, außerdem haben sie im Winter noch eine Art Kaputze von Fellen. Jhr Haar ist schwarz, und sie scheeren sich den Bart. Jhre Wohnungen sind von ovaler Form, 20 Fuß lang und 13 Fuß hoch. Das Gerippe ist von Holz und Wallfischrippen gebaut. Dar- über wird Erde geworfen, so daß das Gebäude einem kleinen Hügel nicht unähnlich ist. Sie leben von Fi- schen und dem Fleisch der von ihnen erlegten Landthiere und sind nicht unreinlich. Dem Kaiser von Rußland, dem dieser Volksstamm ebenfalls unterworfen ist, müs- sen sie einen jährlichen Tribut, in Fellen bestehend, ent- richten. – Die Abbildung zeigt uns diese Menschen nebst einigen ihrer Hütten. Das Museum in Berlin. Das Museum, dessen Abbildung wir hier sehen, gehört zu den prachtvollsten Gebäuden Berlins. Die- [Abbildung Das Museum in Berlin. ] ses Gebäude steht am Ende des sogenannten Lustgar- tens und ist nach Schinkels Plan gebaut. Vor dem- selben steht eine aus märkischen Granit gehauene po- lirte Schaale, 22 Fuß im Durchmesser, mithin um ein bedeutendes größer, als die große anticke Schaale im Museum des Vatikan zu Rom. Die äußere Facade des Museums bildet eine ein- zige große, auf einem massiven Unterbau ruhende, of- fene Halle, welche mit 18 Säulen jonischer Ordnung verziert ist und, die Eckpfeiler mit eingeschlossen, eine Länge von 276 Fuß 3 Zoll hat. Die Höhe des Ganzen beträgt vom Fuße bis zur obern Linie des Haupt=Ge- simses 61 Fuß1 1 / 2 Zoll, und die Tiefe 179 Fuß 4 Zoll. Der viereckte, auf den zwei Vorderpiedestalen mit Pfer- debändigern verzierte, Aufsatz dient zum Schutze der Kuppel. Die Säulenhalle ist bis jetzt unverziert geblieben, es sollten aber Fresko=Gemälde die Felder schmücken. Die Halle selbst hat, in der ganzen Breite der zu ihr hinauf führenden Freitreppe, eine Vertiefung oder zweite Halle, deren Decke ebenfalls von Säulen getra- gen wird, und in welcher sich die prachtvolle Doppel- treppe befindet, welche zu dem obern Geschosse führt. Unterhalb des Ruheplatzes dieser Treppe ist der Ein- gang zu der großen Rotunde, welche durch die beiden Geschosse geht, und mit ihrer hohen, mit ausgemalten Kassetten verzierten, Kuppel, durch die von oben her das Licht einfällt, einen wahrhaft imposanten Eindruck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834/5
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 40. Breslau, 4. Oktober 1834, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834/5>, abgerufen am 02.06.2024.