Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 17. Hattingen, 25. Februar 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Das zweite Corps steht in Frankfurt; es ist an sich nur
klein kann sich aber leicht durch das Frankfurter Linien=Batail-
lon verstärken, und entweder auf das Corps iu in Baden oder
in Kassel zurückziehen resp. von diesem Corps aufgenommen
werden.

Das dritte Corps steht in Kassel; es bedroht die Verbin-
dung der alten preußischen Provinzen mit den Rheinlanden,
es kann die Etappenstraßen schnell besetzen und sich dnrch das
Corps in Frankfurt leicht verstärken. Wichtiger scheint uus
jedoch, daß dieses Corps durch Benutzung der Eisenbahn sich
rasch auf Frankfurt zurückziehen, den Paß von Gelnhausen be-
setzen und wohl so lange halten kann, bis es aus Baiern Ver-
stärkung erhält. Werden dann von den Baiern die Pässe des
Rhön=Gebirges und des Thüringer Waldes bis an die böh-
mische Grenze besetzt, so ist das südliche Deutschland ganz ge-
schützt, ein Reserve Eorps, welche die Defileen besetzt halten, nach
Vedürfniß verstärken und erforderlichen Falls die sächsischen und
vnhaltischen Länder vou einer Verbindung mit Preußen ab-
halten.

Die numerische Stärke dieser Corps ist freilich nicht bedeu-
tend, sie verhindern aber einen Anschluß Kurhessens, Hessen-
Darmstadts und Badens an Preußen, und zwingen diese Län-
der zu einer Neutralität, die nur so lange zu halten ist, bis
Oesterreich ein hinreichendes Truppen=Corps dort zusammenge-
zogen hat, was aus Baiern und Würtembergern leicht gesche-
hen kann! dann müssen diese Länder dieser Coalition beitreten
und sie durch ihre Truppen verstärken, oder sie sind einer Er-
oberung ausgesetzt.

Das vierte Corps marschiert nach Holsteiu; es ist freilich
nur 17,000 Mann stark, verbindet es sich aber mit den Dä-
nen so bildet es ein Corps von 50,000 Mann, welches durch
die Festung Rendsburg im Rücken gesichert, nicht bloß Preußen
bedroht, sondern auch Mecklenburg, Hannover, Braunschweig,
Oldenburg und die Hansestädte in Schach hält.

Die holsteinische Armee ist in einzelne Bataillone aufgelöst
und diese können leicht nach Norden gebracht und durch ge-
schickte Vertheiluug unschädlich gemacht werden. Wird Glück-
stadt von einem dänischen oder österreichischen Truppentheile
besetzt, so ist die Elbe geschlossen. -- Hannover, durch eine
Armee von Holstein aus bedroht, wird seine Neutralität nicht
lange erhalten können; es wird sich wahrscheinlich nothgedrun-
gen Oesterreich anschließen, und der Entschließung Hannovers
muß Oldenburg folgen. Dann sind durch das Fort Wilhelm
in Bremerhafen die Schanzen bei Lehe und Bleren die Weser
geschlossen und die deutsche Flotte in der Gewalt dieser Coa-
lition.



Unterhaltendes.
Eine Nacht in Texas im Jahre 1849.
( Fortsetzung. )

Jch befolgte seinen Rath, verbrachte einige Tage sehr ange-
nehm in seinem Hause, und brach dann im Geleite von sechs
wohlbewaffneten zuverlässigen Jndianern, die er mir ausgewählt
hatte, nach der kleinen Stadt Nacoadaches auf. Es giebt nur
noch wenige Städte in Amerika, die nicht auf ihre ursorüngli-
chen Namen verzichte thaben; und diese rauhklingenden inpianischen
Worte gefallen mir weit besser als die prunkenden Namen
Rom, Karthago, Neapel London u. s. w. für Nester von etli-
chen elenden Blockshäusern und Bretterbütteu, die Branutwein-
schenken und Kaufläden zugleich sind und gewöhnlich von ein
paar, vor der Justiz flüchtigen Spitzbuben gegründet werden.
Nacogdoches ist eine dieser alten Städte. Zur Zeit der Spa-
nier muß das kleine ländliche Städtcheu mitten im Schooße
[unleserliches Material - 6 Zeichen fehlen]grüner Wälder, mit den luftigen Häusern und seiner Bevölke-
rung von trägen Creolen und sanftäugigen Jndianern und den
Abkömmlingen der alten Eroberer von Mexiko einen äußerst
idyllischen Anblick gewährt haben. Aber heutzutage ist Alles
anders. Die ersten Töue, welche auch hier an mein Ohr
[Spaltenumbruch] schlugen, waren Geschrei raufender Trunkenbolde und Flüche.
Die schmutzigen Straßen, die zerfallenen Gebäude, das leichtsin-
nige und unbehagliche, verworfene Wesen der Einwohner sagte
mir deutlich, daß Nacogdoches durch den Anschluß von Texas
an die Union Nichts gewonnen hatte. Jch stieg im Hotel
zum "Rothen Adler" ab, an dessen Besitzer, einen ächten Spa-
nier von der Race von Cervantes's Gastwirthen, mir Don
Jose Morell ein [unleserliches Material - 20 Zeichen fehlen]Empfehlungsschreiben mitgegeben hatte. --
Willkommen, Senor Caballero! sagte er, als er es zusammen-
buchstabirt hatte und sein braunes feistes Gesicht mit den klu-
gen Augen lächelte anf's Gewinnendste. Wer mir von dem
trefflichen Don Jose empfohlen wird, den nehme ich als Freund
auf. Beabsichtigen Sie sich lange hier aufzuhalten?

Mit nichten, versetzte ich; diese Wildnisse sind ziemlich unsi-
cher. Jch möchte am liebsten noch heute Nacht uach[unleserliches Material] San
Antonio aufbrechen, obwohl ich weiß, daß man ein paar Zu-
sammeustöße mit Räubern unterwegs begegnen werde!

Da mögeu Sie sehr Recht haben! sagte mein Wirth. Ein
wohlgefüllter Manteisack ist hier zu Lande ein Gegeustand, der
viele Liebhaber anzieht und die sogenannten ehrlichen Leute [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]gar
leicht zu Spitzbuben macht. Unter uns gesagt Caballero, man
spürt Jhnen bereits nach und lauert Jhnen auf. Jn den letz-
ten drei Tagen haben wenigstens zwölf verschiedene Leute sich
in meinem Hause nach Jhneu[unleserliches Material] erknndigt und umgesehen; noch
heute Morgen fragte mich einer, der Sie und Jhr Pferd haar-
klein beschrieb, ob Sie nicht hier vorbeigekommen. Kennen Sie
den Richter Peters?

O ja, versetzte ich, ich hatte eines Tages die Ehre meine
Reitpeitsche mit seinem Rücken bekannt zu machen, als er mir
mein Pferd stehlen wollte.

Fatal für Sie, denn dieser Judge Peters ist ein Hauptspitz-
bube, gab mir der Wirth zur Antwort.. Jch kenne ihn und
habe noch einen alten Span mit ihm zu brechen. -- Doch
lesen Sie 'mal dieseu Brief hier, den ich gestern von einem
Geschäftsfreunde erhalten habe, einem achtbaren zuverlässigen
Manne. Wir leben hier in einem beständigen Kriege; Nichts
als Hinterhalte, Straßenraub, Ueberfälle, häufige Meuchelmorde!
Bald bilden die Jndianer, bald die Texaner sich in Banden
und schweifen über die Prairien, um Dörfer und Meiereien
zu plündern. Das ist die Freiheit, die wir hier genießen,
Sennor. Jch muß nothgedrungen beständig auf der Hut fein
gegen Anschläge und Complotte wider mein Haus und meine
Gäste, denn kaum eine Woche vergeht, ohne daß einer dieser
Generäle -- oder, bessergesagt, Generalfpitzbuben! -- mit wel-
chen das Land überfchwemmt ist, einen Raubzug antritt, der
mich und meine Gäste mittelbar oder unmittelbar betrifft. Al-
lenthalben habe ich daher Einverständnisie, und einer meiner
Emissäre, ein alter Franzose von erprobter Rechtschaffenheit und
Scharfsinn, auf dessen Angaben ich mich verlassen kann, schreibt
mir nun -- doch da lesen Sie selbst!

Jch nahm den Brief und las Folgendes: General Peters
hat so eben zwanzig Spießgesellen angeworben, und ist mit
ihnen auf dem Wege nach Jhrem Wohnorte. Er verfolgt
nämlich einen gewissen Kapitän Holmer oder Tolmer, welcher
reich mit Geld versehen und das Glück zu haben scheint, auf
der Reise über die Prairien mehreren ihm gelegten Hinterhal-
ten zn entgehen. Warnen Sie ihn; er kann vielleicht Peters
entkommen, wenn er einen Seitenweg einschlägt.

Der Rath meines Freuudes ist gut, sagte der Spanier; neh-
men Sie in der Gaststube einige Erfrischungen ein, fprechen
Sie laut von Jhrer Absicht, nach Galveston [unleserliches Material - 14 Zeichen fehlen]zurückzukehren;
geben Sie Befehle zu diesem Behuf und setzen Sie die Zeit
und Stunde Jhrer Abreise auf morgen an. Sie dürfen danu[unleserliches Material]
überzeugt sein, daß der General mit seinen Spießgesellen schon
vor Sonnenaufgang die Straße nach Galveston einschlägt,
während Sie mittlerweile sich noch heute Abend aus dem
Staube machen.

Jch befolgte diese Weisung buchstäblich. Unter Tages war
der Saal des Wirthshauses fortwährend von einer ganzen
Horde drr abgerissensten und verworfensten Bursche vom aller-
schlimmsten Aussehen angefullt, die aber gegen Abend Einer
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]

Das zweite Corps steht in Frankfurt; es ist an sich nur
klein kann sich aber leicht durch das Frankfurter Linien=Batail-
lon verstärken, und entweder auf das Corps iu in Baden oder
in Kassel zurückziehen resp. von diesem Corps aufgenommen
werden.

Das dritte Corps steht in Kassel; es bedroht die Verbin-
dung der alten preußischen Provinzen mit den Rheinlanden,
es kann die Etappenstraßen schnell besetzen und sich dnrch das
Corps in Frankfurt leicht verstärken. Wichtiger scheint uus
jedoch, daß dieses Corps durch Benutzung der Eisenbahn sich
rasch auf Frankfurt zurückziehen, den Paß von Gelnhausen be-
setzen und wohl so lange halten kann, bis es aus Baiern Ver-
stärkung erhält. Werden dann von den Baiern die Pässe des
Rhön=Gebirges und des Thüringer Waldes bis an die böh-
mische Grenze besetzt, so ist das südliche Deutschland ganz ge-
schützt, ein Reserve Eorps, welche die Defileen besetzt halten, nach
Vedürfniß verstärken und erforderlichen Falls die sächsischen und
vnhaltischen Länder vou einer Verbindung mit Preußen ab-
halten.

Die numerische Stärke dieser Corps ist freilich nicht bedeu-
tend, sie verhindern aber einen Anschluß Kurhessens, Hessen-
Darmstadts und Badens an Preußen, und zwingen diese Län-
der zu einer Neutralität, die nur so lange zu halten ist, bis
Oesterreich ein hinreichendes Truppen=Corps dort zusammenge-
zogen hat, was aus Baiern und Würtembergern leicht gesche-
hen kann! dann müssen diese Länder dieser Coalition beitreten
und sie durch ihre Truppen verstärken, oder sie sind einer Er-
oberung ausgesetzt.

Das vierte Corps marschiert nach Holsteiu; es ist freilich
nur 17,000 Mann stark, verbindet es sich aber mit den Dä-
nen so bildet es ein Corps von 50,000 Mann, welches durch
die Festung Rendsburg im Rücken gesichert, nicht bloß Preußen
bedroht, sondern auch Mecklenburg, Hannover, Braunschweig,
Oldenburg und die Hansestädte in Schach hält.

Die holsteinische Armee ist in einzelne Bataillone aufgelöst
und diese können leicht nach Norden gebracht und durch ge-
schickte Vertheiluug unschädlich gemacht werden. Wird Glück-
stadt von einem dänischen oder österreichischen Truppentheile
besetzt, so ist die Elbe geschlossen. — Hannover, durch eine
Armee von Holstein aus bedroht, wird seine Neutralität nicht
lange erhalten können; es wird sich wahrscheinlich nothgedrun-
gen Oesterreich anschließen, und der Entschließung Hannovers
muß Oldenburg folgen. Dann sind durch das Fort Wilhelm
in Bremerhafen die Schanzen bei Lehe und Bleren die Weser
geschlossen und die deutsche Flotte in der Gewalt dieser Coa-
lition.



Unterhaltendes.
Eine Nacht in Texas im Jahre 1849.
( Fortsetzung. )

Jch befolgte seinen Rath, verbrachte einige Tage sehr ange-
nehm in seinem Hause, und brach dann im Geleite von sechs
wohlbewaffneten zuverlässigen Jndianern, die er mir ausgewählt
hatte, nach der kleinen Stadt Nacoadaches auf. Es giebt nur
noch wenige Städte in Amerika, die nicht auf ihre ursorüngli-
chen Namen verzichte thaben; und diese rauhklingenden inpianischen
Worte gefallen mir weit besser als die prunkenden Namen
Rom, Karthago, Neapel London u. s. w. für Nester von etli-
chen elenden Blockshäusern und Bretterbütteu, die Branutwein-
schenken und Kaufläden zugleich sind und gewöhnlich von ein
paar, vor der Justiz flüchtigen Spitzbuben gegründet werden.
Nacogdoches ist eine dieser alten Städte. Zur Zeit der Spa-
nier muß das kleine ländliche Städtcheu mitten im Schooße
[unleserliches Material – 6 Zeichen fehlen]grüner Wälder, mit den luftigen Häusern und seiner Bevölke-
rung von trägen Creolen und sanftäugigen Jndianern und den
Abkömmlingen der alten Eroberer von Mexiko einen äußerst
idyllischen Anblick gewährt haben. Aber heutzutage ist Alles
anders. Die ersten Töue, welche auch hier an mein Ohr
[Spaltenumbruch] schlugen, waren Geschrei raufender Trunkenbolde und Flüche.
Die schmutzigen Straßen, die zerfallenen Gebäude, das leichtsin-
nige und unbehagliche, verworfene Wesen der Einwohner sagte
mir deutlich, daß Nacogdoches durch den Anschluß von Texas
an die Union Nichts gewonnen hatte. Jch stieg im Hotel
zum „Rothen Adler“ ab, an dessen Besitzer, einen ächten Spa-
nier von der Race von Cervantes's Gastwirthen, mir Don
Jose Morell ein [unleserliches Material – 20 Zeichen fehlen]Empfehlungsschreiben mitgegeben hatte. —
Willkommen, Senor Caballero! sagte er, als er es zusammen-
buchstabirt hatte und sein braunes feistes Gesicht mit den klu-
gen Augen lächelte anf's Gewinnendste. Wer mir von dem
trefflichen Don Jose empfohlen wird, den nehme ich als Freund
auf. Beabsichtigen Sie sich lange hier aufzuhalten?

Mit nichten, versetzte ich; diese Wildnisse sind ziemlich unsi-
cher. Jch möchte am liebsten noch heute Nacht uach[unleserliches Material] San
Antonio aufbrechen, obwohl ich weiß, daß man ein paar Zu-
sammeustöße mit Räubern unterwegs begegnen werde!

Da mögeu Sie sehr Recht haben! sagte mein Wirth. Ein
wohlgefüllter Manteisack ist hier zu Lande ein Gegeustand, der
viele Liebhaber anzieht und die sogenannten ehrlichen Leute [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]gar
leicht zu Spitzbuben macht. Unter uns gesagt Caballero, man
spürt Jhnen bereits nach und lauert Jhnen auf. Jn den letz-
ten drei Tagen haben wenigstens zwölf verschiedene Leute sich
in meinem Hause nach Jhneu[unleserliches Material] erknndigt und umgesehen; noch
heute Morgen fragte mich einer, der Sie und Jhr Pferd haar-
klein beschrieb, ob Sie nicht hier vorbeigekommen. Kennen Sie
den Richter Peters?

O ja, versetzte ich, ich hatte eines Tages die Ehre meine
Reitpeitsche mit seinem Rücken bekannt zu machen, als er mir
mein Pferd stehlen wollte.

Fatal für Sie, denn dieser Judge Peters ist ein Hauptspitz-
bube, gab mir der Wirth zur Antwort.. Jch kenne ihn und
habe noch einen alten Span mit ihm zu brechen. — Doch
lesen Sie 'mal dieseu Brief hier, den ich gestern von einem
Geschäftsfreunde erhalten habe, einem achtbaren zuverlässigen
Manne. Wir leben hier in einem beständigen Kriege; Nichts
als Hinterhalte, Straßenraub, Ueberfälle, häufige Meuchelmorde!
Bald bilden die Jndianer, bald die Texaner sich in Banden
und schweifen über die Prairien, um Dörfer und Meiereien
zu plündern. Das ist die Freiheit, die wir hier genießen,
Sennor. Jch muß nothgedrungen beständig auf der Hut fein
gegen Anschläge und Complotte wider mein Haus und meine
Gäste, denn kaum eine Woche vergeht, ohne daß einer dieser
Generäle — oder, bessergesagt, Generalfpitzbuben! — mit wel-
chen das Land überfchwemmt ist, einen Raubzug antritt, der
mich und meine Gäste mittelbar oder unmittelbar betrifft. Al-
lenthalben habe ich daher Einverständnisie, und einer meiner
Emissäre, ein alter Franzose von erprobter Rechtschaffenheit und
Scharfsinn, auf dessen Angaben ich mich verlassen kann, schreibt
mir nun — doch da lesen Sie selbst!

Jch nahm den Brief und las Folgendes: General Peters
hat so eben zwanzig Spießgesellen angeworben, und ist mit
ihnen auf dem Wege nach Jhrem Wohnorte. Er verfolgt
nämlich einen gewissen Kapitän Holmer oder Tolmer, welcher
reich mit Geld versehen und das Glück zu haben scheint, auf
der Reise über die Prairien mehreren ihm gelegten Hinterhal-
ten zn entgehen. Warnen Sie ihn; er kann vielleicht Peters
entkommen, wenn er einen Seitenweg einschlägt.

Der Rath meines Freuudes ist gut, sagte der Spanier; neh-
men Sie in der Gaststube einige Erfrischungen ein, fprechen
Sie laut von Jhrer Absicht, nach Galveston [unleserliches Material – 14 Zeichen fehlen]zurückzukehren;
geben Sie Befehle zu diesem Behuf und setzen Sie die Zeit
und Stunde Jhrer Abreise auf morgen an. Sie dürfen danu[unleserliches Material]
überzeugt sein, daß der General mit seinen Spießgesellen schon
vor Sonnenaufgang die Straße nach Galveston einschlägt,
während Sie mittlerweile sich noch heute Abend aus dem
Staube machen.

Jch befolgte diese Weisung buchstäblich. Unter Tages war
der Saal des Wirthshauses fortwährend von einer ganzen
Horde drr abgerissensten und verworfensten Bursche vom aller-
schlimmsten Aussehen angefullt, die aber gegen Abend Einer
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <pb facs="#f0002"/>
        <cb type="start"/>
        <p>Das zweite Corps steht in Frankfurt; es ist an sich nur<lb/>
klein kann sich aber leicht durch das Frankfurter Linien=Batail-<lb/>
lon verstärken, und entweder auf das Corps iu in Baden oder<lb/>
in Kassel zurückziehen resp. von diesem Corps aufgenommen<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Das dritte Corps steht in Kassel; es bedroht die Verbin-<lb/>
dung der alten preußischen Provinzen mit den Rheinlanden,<lb/>
es kann die Etappenstraßen schnell besetzen und sich dnrch das<lb/>
Corps in Frankfurt leicht verstärken. Wichtiger scheint uus<lb/>
jedoch, daß dieses Corps durch Benutzung der Eisenbahn sich<lb/>
rasch auf Frankfurt zurückziehen, den Paß von Gelnhausen be-<lb/>
setzen und wohl so lange halten kann, bis es aus Baiern Ver-<lb/>
stärkung erhält. Werden dann von den Baiern die Pässe des<lb/>
Rhön=Gebirges und des Thüringer Waldes bis an die böh-<lb/>
mische Grenze besetzt, so ist das südliche Deutschland ganz ge-<lb/>
schützt, ein Reserve Eorps, welche die Defileen besetzt halten, nach<lb/>
Vedürfniß verstärken und erforderlichen Falls die sächsischen und<lb/>
vnhaltischen Länder vou einer Verbindung mit Preußen ab-<lb/>
halten.</p><lb/>
        <p>Die numerische Stärke dieser Corps ist freilich nicht bedeu-<lb/>
tend, sie verhindern aber einen Anschluß Kurhessens, Hessen-<lb/>
Darmstadts und Badens an Preußen, und zwingen diese Län-<lb/>
der zu einer Neutralität, die nur so lange zu halten ist, bis<lb/>
Oesterreich ein hinreichendes Truppen=Corps dort zusammenge-<lb/>
zogen hat, was aus Baiern und Würtembergern leicht gesche-<lb/>
hen kann! dann müssen diese Länder dieser Coalition beitreten<lb/>
und sie durch ihre Truppen verstärken, oder sie sind einer Er-<lb/>
oberung ausgesetzt.</p><lb/>
        <p>Das vierte Corps marschiert nach Holsteiu; es ist freilich<lb/>
nur 17,000 Mann stark, verbindet es sich aber mit den Dä-<lb/>
nen so bildet es ein Corps von 50,000 Mann, welches durch<lb/>
die Festung Rendsburg im Rücken gesichert, nicht bloß Preußen<lb/>
bedroht, sondern auch Mecklenburg, Hannover, Braunschweig,<lb/>
Oldenburg und die Hansestädte in Schach hält.</p><lb/>
        <p>Die holsteinische Armee ist in einzelne Bataillone aufgelöst<lb/>
und diese können leicht nach Norden gebracht und durch ge-<lb/>
schickte Vertheiluug unschädlich gemacht werden. Wird Glück-<lb/>
stadt von einem dänischen oder österreichischen Truppentheile<lb/>
besetzt, so ist die Elbe geschlossen. &#x2014; Hannover, durch eine<lb/>
Armee von Holstein aus bedroht, wird seine Neutralität nicht<lb/>
lange erhalten können; es wird sich wahrscheinlich nothgedrun-<lb/>
gen Oesterreich anschließen, und der Entschließung Hannovers<lb/>
muß Oldenburg folgen. Dann sind durch das Fort Wilhelm<lb/>
in Bremerhafen die Schanzen bei Lehe und Bleren die Weser<lb/>
geschlossen und die deutsche Flotte in der Gewalt dieser Coa-<lb/>
lition.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Unterhaltendes</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Eine Nacht in Texas im Jahre 1849.<lb/>
( Fortsetzung. )</head><lb/>
          <p>Jch befolgte seinen Rath, verbrachte einige Tage sehr ange-<lb/>
nehm in seinem Hause, und brach dann im Geleite von sechs<lb/>
wohlbewaffneten zuverlässigen Jndianern, die er mir ausgewählt<lb/>
hatte, nach der kleinen Stadt Nacoadaches auf. Es giebt nur<lb/>
noch wenige Städte in Amerika, die nicht auf ihre ursorüngli-<lb/>
chen Namen verzichte thaben; und diese rauhklingenden inpianischen<lb/>
Worte gefallen mir weit besser als die prunkenden Namen<lb/>
Rom, Karthago, Neapel London u. s. w. für Nester von etli-<lb/>
chen elenden Blockshäusern und Bretterbütteu, die Branutwein-<lb/>
schenken und Kaufläden zugleich sind und gewöhnlich von ein<lb/>
paar, vor der Justiz flüchtigen Spitzbuben gegründet werden.<lb/>
Nacogdoches ist eine dieser alten Städte. Zur Zeit der Spa-<lb/>
nier muß das kleine ländliche Städtcheu mitten im Schooße<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="6"/>grüner Wälder, mit den luftigen Häusern und seiner Bevölke-<lb/>
rung von trägen Creolen und sanftäugigen Jndianern und den<lb/>
Abkömmlingen der alten Eroberer von Mexiko einen äußerst<lb/>
idyllischen Anblick gewährt haben. Aber heutzutage ist Alles<lb/>
anders. Die ersten Töue, welche auch hier an mein Ohr<lb/><cb n="2"/>
schlugen, waren Geschrei raufender Trunkenbolde und Flüche.<lb/>
Die schmutzigen Straßen, die zerfallenen Gebäude, das leichtsin-<lb/>
nige und unbehagliche, verworfene Wesen der Einwohner sagte<lb/>
mir deutlich, daß Nacogdoches durch den Anschluß von Texas<lb/>
an die Union Nichts gewonnen hatte. Jch stieg im Hotel<lb/>
zum &#x201E;Rothen Adler&#x201C; ab, an dessen Besitzer, einen ächten Spa-<lb/>
nier von der Race von Cervantes's Gastwirthen, mir Don<lb/>
Jose Morell ein <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="20"/>Empfehlungsschreiben mitgegeben hatte. &#x2014;<lb/>
Willkommen, Senor Caballero! sagte er, als er es zusammen-<lb/>
buchstabirt hatte und sein braunes feistes Gesicht mit den klu-<lb/>
gen Augen lächelte anf's Gewinnendste. Wer mir von dem<lb/>
trefflichen Don Jose empfohlen wird, den nehme ich als Freund<lb/>
auf. Beabsichtigen Sie sich lange hier aufzuhalten?</p><lb/>
          <p>Mit nichten, versetzte ich; diese Wildnisse sind ziemlich unsi-<lb/>
cher. Jch möchte am liebsten noch heute Nacht uach<gap reason="illegible"/> San<lb/>
Antonio aufbrechen, obwohl ich weiß, daß man ein paar Zu-<lb/>
sammeustöße mit Räubern unterwegs begegnen werde!</p><lb/>
          <p>Da mögeu Sie sehr Recht haben! sagte mein Wirth. Ein<lb/>
wohlgefüllter Manteisack ist hier zu Lande ein Gegeustand, der<lb/>
viele Liebhaber anzieht und die sogenannten ehrlichen Leute <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/>gar<lb/>
leicht zu Spitzbuben macht. Unter uns gesagt Caballero, man<lb/>
spürt Jhnen bereits nach und lauert Jhnen auf. Jn den letz-<lb/>
ten drei Tagen haben wenigstens zwölf verschiedene Leute sich<lb/>
in meinem Hause nach Jhneu<gap reason="illegible"/> erknndigt und umgesehen; noch<lb/>
heute Morgen fragte mich einer, der Sie und Jhr Pferd haar-<lb/>
klein beschrieb, ob Sie nicht hier vorbeigekommen. Kennen Sie<lb/>
den Richter Peters?</p><lb/>
          <p>O ja, versetzte ich, ich hatte eines Tages die Ehre meine<lb/>
Reitpeitsche mit seinem Rücken bekannt zu machen, als er mir<lb/>
mein Pferd stehlen wollte.</p><lb/>
          <p>Fatal für Sie, denn dieser Judge Peters ist ein Hauptspitz-<lb/>
bube, gab mir der Wirth zur Antwort.. Jch kenne ihn und<lb/>
habe noch einen alten Span mit ihm zu brechen. &#x2014; Doch<lb/>
lesen Sie 'mal dieseu Brief hier, den ich gestern von einem<lb/>
Geschäftsfreunde erhalten habe, einem achtbaren zuverlässigen<lb/>
Manne. Wir leben hier in einem beständigen Kriege; Nichts<lb/>
als Hinterhalte, Straßenraub, Ueberfälle, häufige Meuchelmorde!<lb/>
Bald bilden die Jndianer, bald die Texaner sich in Banden<lb/>
und schweifen über die Prairien, um Dörfer und Meiereien<lb/>
zu plündern. Das ist die Freiheit, die wir hier genießen,<lb/>
Sennor. Jch muß nothgedrungen beständig auf der Hut fein<lb/>
gegen Anschläge und Complotte wider mein Haus und meine<lb/>
Gäste, denn kaum eine Woche vergeht, ohne daß einer dieser<lb/>
Generäle &#x2014; oder, bessergesagt, Generalfpitzbuben! &#x2014; mit wel-<lb/>
chen das Land überfchwemmt ist, einen Raubzug antritt, der<lb/>
mich und meine Gäste mittelbar oder unmittelbar betrifft. Al-<lb/>
lenthalben habe ich daher Einverständnisie, und einer meiner<lb/>
Emissäre, ein alter Franzose von erprobter Rechtschaffenheit und<lb/>
Scharfsinn, auf dessen Angaben ich mich verlassen kann, schreibt<lb/>
mir nun &#x2014; doch da lesen Sie selbst!</p><lb/>
          <p>Jch nahm den Brief und las Folgendes: General Peters<lb/>
hat so eben zwanzig Spießgesellen angeworben, und ist mit<lb/>
ihnen auf dem Wege nach Jhrem Wohnorte. Er verfolgt<lb/>
nämlich einen gewissen Kapitän Holmer oder Tolmer, welcher<lb/>
reich mit Geld versehen und das Glück zu haben scheint, auf<lb/>
der Reise über die Prairien mehreren ihm gelegten Hinterhal-<lb/>
ten zn entgehen. Warnen Sie ihn; er kann vielleicht Peters<lb/>
entkommen, wenn er einen Seitenweg einschlägt.</p><lb/>
          <p>Der Rath meines Freuudes ist gut, sagte der Spanier; neh-<lb/>
men Sie in der Gaststube einige Erfrischungen ein, fprechen<lb/>
Sie laut von Jhrer Absicht, nach Galveston <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="14"/>zurückzukehren;<lb/>
geben Sie Befehle zu diesem Behuf und setzen Sie die Zeit<lb/>
und Stunde Jhrer Abreise auf morgen an. Sie dürfen danu<gap reason="illegible"/><lb/>
überzeugt sein, daß der General mit seinen Spießgesellen schon<lb/>
vor Sonnenaufgang die Straße nach Galveston einschlägt,<lb/>
während Sie mittlerweile sich noch heute Abend aus dem<lb/>
Staube machen.</p><lb/>
          <p>Jch befolgte diese Weisung buchstäblich. Unter Tages war<lb/>
der Saal des Wirthshauses fortwährend von einer ganzen<lb/>
Horde drr abgerissensten und verworfensten Bursche vom aller-<lb/>
schlimmsten Aussehen angefullt, die aber gegen Abend Einer<lb/><cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0002] Das zweite Corps steht in Frankfurt; es ist an sich nur klein kann sich aber leicht durch das Frankfurter Linien=Batail- lon verstärken, und entweder auf das Corps iu in Baden oder in Kassel zurückziehen resp. von diesem Corps aufgenommen werden. Das dritte Corps steht in Kassel; es bedroht die Verbin- dung der alten preußischen Provinzen mit den Rheinlanden, es kann die Etappenstraßen schnell besetzen und sich dnrch das Corps in Frankfurt leicht verstärken. Wichtiger scheint uus jedoch, daß dieses Corps durch Benutzung der Eisenbahn sich rasch auf Frankfurt zurückziehen, den Paß von Gelnhausen be- setzen und wohl so lange halten kann, bis es aus Baiern Ver- stärkung erhält. Werden dann von den Baiern die Pässe des Rhön=Gebirges und des Thüringer Waldes bis an die böh- mische Grenze besetzt, so ist das südliche Deutschland ganz ge- schützt, ein Reserve Eorps, welche die Defileen besetzt halten, nach Vedürfniß verstärken und erforderlichen Falls die sächsischen und vnhaltischen Länder vou einer Verbindung mit Preußen ab- halten. Die numerische Stärke dieser Corps ist freilich nicht bedeu- tend, sie verhindern aber einen Anschluß Kurhessens, Hessen- Darmstadts und Badens an Preußen, und zwingen diese Län- der zu einer Neutralität, die nur so lange zu halten ist, bis Oesterreich ein hinreichendes Truppen=Corps dort zusammenge- zogen hat, was aus Baiern und Würtembergern leicht gesche- hen kann! dann müssen diese Länder dieser Coalition beitreten und sie durch ihre Truppen verstärken, oder sie sind einer Er- oberung ausgesetzt. Das vierte Corps marschiert nach Holsteiu; es ist freilich nur 17,000 Mann stark, verbindet es sich aber mit den Dä- nen so bildet es ein Corps von 50,000 Mann, welches durch die Festung Rendsburg im Rücken gesichert, nicht bloß Preußen bedroht, sondern auch Mecklenburg, Hannover, Braunschweig, Oldenburg und die Hansestädte in Schach hält. Die holsteinische Armee ist in einzelne Bataillone aufgelöst und diese können leicht nach Norden gebracht und durch ge- schickte Vertheiluug unschädlich gemacht werden. Wird Glück- stadt von einem dänischen oder österreichischen Truppentheile besetzt, so ist die Elbe geschlossen. — Hannover, durch eine Armee von Holstein aus bedroht, wird seine Neutralität nicht lange erhalten können; es wird sich wahrscheinlich nothgedrun- gen Oesterreich anschließen, und der Entschließung Hannovers muß Oldenburg folgen. Dann sind durch das Fort Wilhelm in Bremerhafen die Schanzen bei Lehe und Bleren die Weser geschlossen und die deutsche Flotte in der Gewalt dieser Coa- lition. Unterhaltendes. Eine Nacht in Texas im Jahre 1849. ( Fortsetzung. ) Jch befolgte seinen Rath, verbrachte einige Tage sehr ange- nehm in seinem Hause, und brach dann im Geleite von sechs wohlbewaffneten zuverlässigen Jndianern, die er mir ausgewählt hatte, nach der kleinen Stadt Nacoadaches auf. Es giebt nur noch wenige Städte in Amerika, die nicht auf ihre ursorüngli- chen Namen verzichte thaben; und diese rauhklingenden inpianischen Worte gefallen mir weit besser als die prunkenden Namen Rom, Karthago, Neapel London u. s. w. für Nester von etli- chen elenden Blockshäusern und Bretterbütteu, die Branutwein- schenken und Kaufläden zugleich sind und gewöhnlich von ein paar, vor der Justiz flüchtigen Spitzbuben gegründet werden. Nacogdoches ist eine dieser alten Städte. Zur Zeit der Spa- nier muß das kleine ländliche Städtcheu mitten im Schooße ______grüner Wälder, mit den luftigen Häusern und seiner Bevölke- rung von trägen Creolen und sanftäugigen Jndianern und den Abkömmlingen der alten Eroberer von Mexiko einen äußerst idyllischen Anblick gewährt haben. Aber heutzutage ist Alles anders. Die ersten Töue, welche auch hier an mein Ohr schlugen, waren Geschrei raufender Trunkenbolde und Flüche. Die schmutzigen Straßen, die zerfallenen Gebäude, das leichtsin- nige und unbehagliche, verworfene Wesen der Einwohner sagte mir deutlich, daß Nacogdoches durch den Anschluß von Texas an die Union Nichts gewonnen hatte. Jch stieg im Hotel zum „Rothen Adler“ ab, an dessen Besitzer, einen ächten Spa- nier von der Race von Cervantes's Gastwirthen, mir Don Jose Morell ein ____________________Empfehlungsschreiben mitgegeben hatte. — Willkommen, Senor Caballero! sagte er, als er es zusammen- buchstabirt hatte und sein braunes feistes Gesicht mit den klu- gen Augen lächelte anf's Gewinnendste. Wer mir von dem trefflichen Don Jose empfohlen wird, den nehme ich als Freund auf. Beabsichtigen Sie sich lange hier aufzuhalten? Mit nichten, versetzte ich; diese Wildnisse sind ziemlich unsi- cher. Jch möchte am liebsten noch heute Nacht uach_ San Antonio aufbrechen, obwohl ich weiß, daß man ein paar Zu- sammeustöße mit Räubern unterwegs begegnen werde! Da mögeu Sie sehr Recht haben! sagte mein Wirth. Ein wohlgefüllter Manteisack ist hier zu Lande ein Gegeustand, der viele Liebhaber anzieht und die sogenannten ehrlichen Leute ___gar leicht zu Spitzbuben macht. Unter uns gesagt Caballero, man spürt Jhnen bereits nach und lauert Jhnen auf. Jn den letz- ten drei Tagen haben wenigstens zwölf verschiedene Leute sich in meinem Hause nach Jhneu_ erknndigt und umgesehen; noch heute Morgen fragte mich einer, der Sie und Jhr Pferd haar- klein beschrieb, ob Sie nicht hier vorbeigekommen. Kennen Sie den Richter Peters? O ja, versetzte ich, ich hatte eines Tages die Ehre meine Reitpeitsche mit seinem Rücken bekannt zu machen, als er mir mein Pferd stehlen wollte. Fatal für Sie, denn dieser Judge Peters ist ein Hauptspitz- bube, gab mir der Wirth zur Antwort.. Jch kenne ihn und habe noch einen alten Span mit ihm zu brechen. — Doch lesen Sie 'mal dieseu Brief hier, den ich gestern von einem Geschäftsfreunde erhalten habe, einem achtbaren zuverlässigen Manne. Wir leben hier in einem beständigen Kriege; Nichts als Hinterhalte, Straßenraub, Ueberfälle, häufige Meuchelmorde! Bald bilden die Jndianer, bald die Texaner sich in Banden und schweifen über die Prairien, um Dörfer und Meiereien zu plündern. Das ist die Freiheit, die wir hier genießen, Sennor. Jch muß nothgedrungen beständig auf der Hut fein gegen Anschläge und Complotte wider mein Haus und meine Gäste, denn kaum eine Woche vergeht, ohne daß einer dieser Generäle — oder, bessergesagt, Generalfpitzbuben! — mit wel- chen das Land überfchwemmt ist, einen Raubzug antritt, der mich und meine Gäste mittelbar oder unmittelbar betrifft. Al- lenthalben habe ich daher Einverständnisie, und einer meiner Emissäre, ein alter Franzose von erprobter Rechtschaffenheit und Scharfsinn, auf dessen Angaben ich mich verlassen kann, schreibt mir nun — doch da lesen Sie selbst! Jch nahm den Brief und las Folgendes: General Peters hat so eben zwanzig Spießgesellen angeworben, und ist mit ihnen auf dem Wege nach Jhrem Wohnorte. Er verfolgt nämlich einen gewissen Kapitän Holmer oder Tolmer, welcher reich mit Geld versehen und das Glück zu haben scheint, auf der Reise über die Prairien mehreren ihm gelegten Hinterhal- ten zn entgehen. Warnen Sie ihn; er kann vielleicht Peters entkommen, wenn er einen Seitenweg einschlägt. Der Rath meines Freuudes ist gut, sagte der Spanier; neh- men Sie in der Gaststube einige Erfrischungen ein, fprechen Sie laut von Jhrer Absicht, nach Galveston ______________zurückzukehren; geben Sie Befehle zu diesem Behuf und setzen Sie die Zeit und Stunde Jhrer Abreise auf morgen an. Sie dürfen danu_ überzeugt sein, daß der General mit seinen Spießgesellen schon vor Sonnenaufgang die Straße nach Galveston einschlägt, während Sie mittlerweile sich noch heute Abend aus dem Staube machen. Jch befolgte diese Weisung buchstäblich. Unter Tages war der Saal des Wirthshauses fortwährend von einer ganzen Horde drr abgerissensten und verworfensten Bursche vom aller- schlimmsten Aussehen angefullt, die aber gegen Abend Einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische017_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische017_1851/2
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 17. Hattingen, 25. Februar 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische017_1851/2>, abgerufen am 11.06.2024.