Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 24. Hattingen, 22. März 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] Wrietzen, hat sich leider bestätigt. Ein beurlaubter Soldat
wurde von seinen Vater, einem Landmann, und von seinem
kleinen Bruder in der Nacht zu Wagen auf seinem Rückweg
zur Garnison eine Strecke weit gebracht, und sollte den Weg
dann zu Fuß fortsetzen. Vater und Bruder kehrten in einem
Wirthshaus ein, wohin bald darauf zwei von jenen noch im-
mer häufig das Land durchstreifenden Mausefallenkrämer " Sla-
vaken " kamen, und ihr Frühstück verzehrten. Plötzlich bemerkte
der Knabe, daß die Fremden Lebensmittel bei sich führten, die
er dem Aussehen nach als dieselben erkannte, welche der Sol-
dat vom Hause mitgenommen hatte. Auch den leinenen Brod-
beutel des Bruders erkannte er und machte den Vater hierauf
aufmerksam. Die beiden Fremden wurden festgenommen; man
fand mehrere Sachen des Soldaten bei ihnen, und als man
auf der Straße durch den Wald nachforschte, den Leichnam
des Ermordeten an einem Baume aufgehängt. Die Mörder
sitzen im Criminal=Arrest und werden vor die Geschwornen zu
Frankfurt a. d. O. kommen.

-- Die noch in Bromberg in Haft befindlichen 6 Tscher-
kessen sollen in diesen Tagen nach der Festung Weichselmünde
abgeführt werden; allein ein Umstand dürfte die Abführung
derselben noch verzögern, wenn nicht ganz unnöthig machen.
Das Kreisgerichtscollegium zu Jnowraclaw nämlich, welches
die Voruntersuchung in dieser Angelegenheit geführt hat, reichte
dem Prinzen von Preußen ein Begnadigungs=Gesuch ein, Der-
selbe gab dieses Schreiben an den Hrn. Cabinetsrath v. Jllaire
zum Vortrage bei dem Könige ab. Dieser hat sich nun mit
dem Gesuch einverstanden erklärt und befohlen, dasselbe an den
Minister v. Manteuffel und den Kriegsminister abzugeben.
Beide sollen mit dem russischen Gouvernement in Unterhand-
lungen treten, um eine Aufnahme der Tscherkessen ins preuß.
Militair zu vermitteln.



[unleserliches Material - 8 Zeichen fehlen]Allerlei.

Die Bierconsumtion in der Residenzstadt München
betrug im Jahre 1850 -- hört! hört! -- 30 Millionen Maaß!
-- Die Stadt nimmt vom Maaß einen halben Kreuzer " Auf-
schlag ", das macht 335,000 Gulden und bestreitet davon fast
ihre sämmtlichen Ausgaben.

-- Jn drei Grafschaften des mittlern und westlichen Jr-
lands, Kerry, Limerik und Tipperary, sind in den letzten Wo-
chen 6 Menschen buchstäblich Hungers gestorben. Man fand
ihre Leichen an der Heerstraße. Die Armenhäuser sind schau-
derhaft überfüllt, und der einst so rege Wohlthätigkeitssinn des
irländischen Landvolks scheint durch das lange Elend abge-
stumpft.

-- Wieder was Neues! Ein Turnier für alle Schachspiel-
künstler der ganzen Welt ist nach London ausgeschrieben, und
soll am 27. Mai beginnen. Durch hohe Einsätze ist übrigens
dafür gesorgt, daß nur solche sich betheiligen, denen es auf
eine Handvoll Guineen nicht ankommt.

-- Unser Kammerwesen kostet auf vier Monate gegen
400,000 Thlr., also auf 18 Wochen etwa wöchentlich 20,000
Thlr., und bei durchschnittlich 5 Sitzungen in der Woche für
jede Sitzung 4000 Thlr. Die Sitzungen pflegen 4 Stunden
zu dauern, die Stunde kostet also 1000 Thlr.

[Spaltenumbruch]

-- Vor einiger Zeit sind Zweifel über die Haltbarkeit des
Londoner Jndustripalastes laut geworden, welche jetzt durch eine
letzte Probe gänzlich beseitigt worden sind. Da von Herrn
Brunel berechnet worden ist, daß das dichteste Gedränge ein
Gewicht von höchstens 90 Pfund auf den Quadratfuß hat,
so hat man 7 bewegliche Gerüste, deren jedes 36 lose liegende
68pfündige Kanonenkugeln enthielt und die mit 100 Pfund
auf den Quadratfuß drückten, hergestellt und diese neben einan-
der über die Gallerie gezogen. Die Pfeiler und Gurten zeig-
ten keine Spur von Schwäche und der Fußboden der Gallerien
zitterte nicht stärker als der eines Wohnzimmers während eines
Balles. Da nun die Gallerien bei weitem nicht ganz von
Menschen, sondern zum Theil von leichten Stoffen angefüllt
sein werden, da außerdem die Passagen dicht an den Wänden
hinlaufen, wo die Tragfähigkeit am größesten ist, so kann man
diese Probe als entscheidend ansehen.

-- Aus dem Zollverein ist ein höchst kostbares Schachbrett
mit Figuren für die Ausstellung angekommen. Die Felder des
Brettes sind von Perlmutter und Schildpatt, und die Figuren
reich in Gold und Silber gearbeitet. Der König ist ein Por-
trait Karl der Fünfte. Man schätzt dies Kunstwerk auf 1200
Guineen.

-- Ein Herr, der ein ziemlich unordentliches Leben geführt
hatte, verheirathete sich. "Nun ist der wichtige Schritt ge-
schehen," sprach ihm die Schwiegermutter nach der Trauung
ins Gewissen, "ich hoffe, daß Sie keine dummen Streiche mehr
machen werden." -- "Gewiß nicht," betheuerte der junge Ehe-
mann, -- "ich verspreche es Jhnen, daß dies der Letzte sein
soll."

-- Ein Pfarrer fragte einst einen Bauernknaben; "Was
hast Du mit Deinen Sünden verdient?" Ohne langes Be-
sinnen antwortete er treuherzig: "Herr Pfarrer, ich verlange
nichts dafür."

-- Der Name thuts! Wie heißt dieser Fluß? fragte ein
Oesterreicher. -- Rhein, war die Antwort. -- Sonderbar, er-
wiederte dieser, bei uns heißt er halt Donau.



Landwirthschaftliches.

Alte Butter zu verbessern, d. h. ihr den üblen Geschmack zu be-
nehmen, darf man nur 5 Pfund Butter mit 1 Pfund kohlensaures Natron
zusammenkneten. Dadurch erhält alte Butter das Ansehen von frischer
Butter, der Geruch wird bedeutend verbessert, und der Geschmack ebenfalls,
wenn auch nicht in dem Grade, daß man solchen dem vergleichen könnte,
welcher diejenige Butter hat, die eben frisch aus dem Butterfasse kommt. --
Frägt man nun, was denn kohlensaures Natron ist, und wo es zu haben
sei, so muß ich noch bemerken, daß dasselbe aus dem Kochsalze Chlornetrium
dargestellt wird und in jeder Apotheke zu bekommen ist.



Zweisylbige Charade.
Tönt hernieder aus der Zweiten
Eines Menschen Klagewort,
Weis't der Glaube nach dem Ersten
Jeden Dulder, der vertraut.
Hehr und mächtig war mein Ganzes,
Schleuderte der Vehme Blitz,
Noch bekannt auf rother Erde
Jst es als der Kohle Sitz.
[Ende Spaltensatz]

Jntelligenz-Nachrichten.
Das Nachweisungsbureau für Auswanderer
in Bremen

ist aus dem Bewußtsein einer jetzt ziemlich allgemein anerkannten, hier schon seit Jahren wirklich geübten Pflicht hervorgegangen --
er nämlich, den Auswanderern nicht allein eine möglichst gute und billige Ueberfahrt, sondern auch sonst denjenigen Schutz, den
Rath, die Hülfe zu gewähren, deren sie oft so bedürftig sind und doch in der gewünschten Weise bisher meistens ermangelten.
Bremen hat den als Verschiffungsplatz für Passigiere erlangten Ruf durch seine zahlreichen vortresflichen Schiffe, die Kunde und
Humanität seiner Seefahrer, zweckmässige Gesetze und die Sorgfalt der Behörden, letztere zu überwachen, gegründet; neuere Einrich-
tungen, unter denen das im vorigen Jahre eröffnete großartige "Auswandererhaus zu Bremerhafen einen ehrenvollen Platz einnimmt,
befestigten denselben. Aber die Erkenntniß, daß es dem Jnteresse, wie der in fraglicher Beziehung erlangten Stellung unseres
Staates entspreche, auf der betretenen Bahn voranzugehen, mußte zn weiteren Anstrengungen auffordern.

[Beginn Spaltensatz] Wrietzen, hat sich leider bestätigt. Ein beurlaubter Soldat
wurde von seinen Vater, einem Landmann, und von seinem
kleinen Bruder in der Nacht zu Wagen auf seinem Rückweg
zur Garnison eine Strecke weit gebracht, und sollte den Weg
dann zu Fuß fortsetzen. Vater und Bruder kehrten in einem
Wirthshaus ein, wohin bald darauf zwei von jenen noch im-
mer häufig das Land durchstreifenden Mausefallenkrämer „ Sla-
vaken “ kamen, und ihr Frühstück verzehrten. Plötzlich bemerkte
der Knabe, daß die Fremden Lebensmittel bei sich führten, die
er dem Aussehen nach als dieselben erkannte, welche der Sol-
dat vom Hause mitgenommen hatte. Auch den leinenen Brod-
beutel des Bruders erkannte er und machte den Vater hierauf
aufmerksam. Die beiden Fremden wurden festgenommen; man
fand mehrere Sachen des Soldaten bei ihnen, und als man
auf der Straße durch den Wald nachforschte, den Leichnam
des Ermordeten an einem Baume aufgehängt. Die Mörder
sitzen im Criminal=Arrest und werden vor die Geschwornen zu
Frankfurt a. d. O. kommen.

— Die noch in Bromberg in Haft befindlichen 6 Tscher-
kessen sollen in diesen Tagen nach der Festung Weichselmünde
abgeführt werden; allein ein Umstand dürfte die Abführung
derselben noch verzögern, wenn nicht ganz unnöthig machen.
Das Kreisgerichtscollegium zu Jnowraclaw nämlich, welches
die Voruntersuchung in dieser Angelegenheit geführt hat, reichte
dem Prinzen von Preußen ein Begnadigungs=Gesuch ein, Der-
selbe gab dieses Schreiben an den Hrn. Cabinetsrath v. Jllaire
zum Vortrage bei dem Könige ab. Dieser hat sich nun mit
dem Gesuch einverstanden erklärt und befohlen, dasselbe an den
Minister v. Manteuffel und den Kriegsminister abzugeben.
Beide sollen mit dem russischen Gouvernement in Unterhand-
lungen treten, um eine Aufnahme der Tscherkessen ins preuß.
Militair zu vermitteln.



[unleserliches Material – 8 Zeichen fehlen]Allerlei.

Die Bierconsumtion in der Residenzstadt München
betrug im Jahre 1850 — hört! hört! — 30 Millionen Maaß!
— Die Stadt nimmt vom Maaß einen halben Kreuzer „ Auf-
schlag “, das macht 335,000 Gulden und bestreitet davon fast
ihre sämmtlichen Ausgaben.

— Jn drei Grafschaften des mittlern und westlichen Jr-
lands, Kerry, Limerik und Tipperary, sind in den letzten Wo-
chen 6 Menschen buchstäblich Hungers gestorben. Man fand
ihre Leichen an der Heerstraße. Die Armenhäuser sind schau-
derhaft überfüllt, und der einst so rege Wohlthätigkeitssinn des
irländischen Landvolks scheint durch das lange Elend abge-
stumpft.

— Wieder was Neues! Ein Turnier für alle Schachspiel-
künstler der ganzen Welt ist nach London ausgeschrieben, und
soll am 27. Mai beginnen. Durch hohe Einsätze ist übrigens
dafür gesorgt, daß nur solche sich betheiligen, denen es auf
eine Handvoll Guineen nicht ankommt.

— Unser Kammerwesen kostet auf vier Monate gegen
400,000 Thlr., also auf 18 Wochen etwa wöchentlich 20,000
Thlr., und bei durchschnittlich 5 Sitzungen in der Woche für
jede Sitzung 4000 Thlr. Die Sitzungen pflegen 4 Stunden
zu dauern, die Stunde kostet also 1000 Thlr.

[Spaltenumbruch]

— Vor einiger Zeit sind Zweifel über die Haltbarkeit des
Londoner Jndustripalastes laut geworden, welche jetzt durch eine
letzte Probe gänzlich beseitigt worden sind. Da von Herrn
Brunel berechnet worden ist, daß das dichteste Gedränge ein
Gewicht von höchstens 90 Pfund auf den Quadratfuß hat,
so hat man 7 bewegliche Gerüste, deren jedes 36 lose liegende
68pfündige Kanonenkugeln enthielt und die mit 100 Pfund
auf den Quadratfuß drückten, hergestellt und diese neben einan-
der über die Gallerie gezogen. Die Pfeiler und Gurten zeig-
ten keine Spur von Schwäche und der Fußboden der Gallerien
zitterte nicht stärker als der eines Wohnzimmers während eines
Balles. Da nun die Gallerien bei weitem nicht ganz von
Menschen, sondern zum Theil von leichten Stoffen angefüllt
sein werden, da außerdem die Passagen dicht an den Wänden
hinlaufen, wo die Tragfähigkeit am größesten ist, so kann man
diese Probe als entscheidend ansehen.

— Aus dem Zollverein ist ein höchst kostbares Schachbrett
mit Figuren für die Ausstellung angekommen. Die Felder des
Brettes sind von Perlmutter und Schildpatt, und die Figuren
reich in Gold und Silber gearbeitet. Der König ist ein Por-
trait Karl der Fünfte. Man schätzt dies Kunstwerk auf 1200
Guineen.

— Ein Herr, der ein ziemlich unordentliches Leben geführt
hatte, verheirathete sich. „Nun ist der wichtige Schritt ge-
schehen,“ sprach ihm die Schwiegermutter nach der Trauung
ins Gewissen, „ich hoffe, daß Sie keine dummen Streiche mehr
machen werden.“ — „Gewiß nicht,“ betheuerte der junge Ehe-
mann, — „ich verspreche es Jhnen, daß dies der Letzte sein
soll.“

— Ein Pfarrer fragte einst einen Bauernknaben; „Was
hast Du mit Deinen Sünden verdient?“ Ohne langes Be-
sinnen antwortete er treuherzig: „Herr Pfarrer, ich verlange
nichts dafür.“

— Der Name thuts! Wie heißt dieser Fluß? fragte ein
Oesterreicher. — Rhein, war die Antwort. — Sonderbar, er-
wiederte dieser, bei uns heißt er halt Donau.



Landwirthschaftliches.

Alte Butter zu verbessern, d. h. ihr den üblen Geschmack zu be-
nehmen, darf man nur 5 Pfund Butter mit 1 Pfund kohlensaures Natron
zusammenkneten. Dadurch erhält alte Butter das Ansehen von frischer
Butter, der Geruch wird bedeutend verbessert, und der Geschmack ebenfalls,
wenn auch nicht in dem Grade, daß man solchen dem vergleichen könnte,
welcher diejenige Butter hat, die eben frisch aus dem Butterfasse kommt. —
Frägt man nun, was denn kohlensaures Natron ist, und wo es zu haben
sei, so muß ich noch bemerken, daß dasselbe aus dem Kochsalze Chlornetrium
dargestellt wird und in jeder Apotheke zu bekommen ist.



Zweisylbige Charade.
Tönt hernieder aus der Zweiten
Eines Menschen Klagewort,
Weis't der Glaube nach dem Ersten
Jeden Dulder, der vertraut.
Hehr und mächtig war mein Ganzes,
Schleuderte der Vehme Blitz,
Noch bekannt auf rother Erde
Jst es als der Kohle Sitz.
[Ende Spaltensatz]

Jntelligenz-Nachrichten.
Das Nachweisungsbureau für Auswanderer
in Bremen

ist aus dem Bewußtsein einer jetzt ziemlich allgemein anerkannten, hier schon seit Jahren wirklich geübten Pflicht hervorgegangen —
er nämlich, den Auswanderern nicht allein eine möglichst gute und billige Ueberfahrt, sondern auch sonst denjenigen Schutz, den
Rath, die Hülfe zu gewähren, deren sie oft so bedürftig sind und doch in der gewünschten Weise bisher meistens ermangelten.
Bremen hat den als Verschiffungsplatz für Passigiere erlangten Ruf durch seine zahlreichen vortresflichen Schiffe, die Kunde und
Humanität seiner Seefahrer, zweckmässige Gesetze und die Sorgfalt der Behörden, letztere zu überwachen, gegründet; neuere Einrich-
tungen, unter denen das im vorigen Jahre eröffnete großartige „Auswandererhaus zu Bremerhafen einen ehrenvollen Platz einnimmt,
befestigten denselben. Aber die Erkenntniß, daß es dem Jnteresse, wie der in fraglicher Beziehung erlangten Stellung unseres
Staates entspreche, auf der betretenen Bahn voranzugehen, mußte zn weiteren Anstrengungen auffordern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div type="jVarious" n="2">
          <p><pb facs="#f0003"/><cb type="start"/>
Wrietzen, hat sich leider bestätigt. Ein beurlaubter Soldat<lb/>
wurde von seinen Vater, einem Landmann, und von seinem<lb/>
kleinen Bruder in der Nacht zu Wagen auf seinem Rückweg<lb/>
zur Garnison eine Strecke weit gebracht, und sollte den Weg<lb/>
dann zu Fuß fortsetzen. Vater und Bruder kehrten in einem<lb/>
Wirthshaus ein, wohin bald darauf zwei von jenen noch im-<lb/>
mer häufig das Land durchstreifenden Mausefallenkrämer &#x201E; Sla-<lb/>
vaken &#x201C; kamen, und ihr Frühstück verzehrten. Plötzlich bemerkte<lb/>
der Knabe, daß die Fremden Lebensmittel bei sich führten, die<lb/>
er dem Aussehen nach als dieselben erkannte, welche der Sol-<lb/>
dat vom Hause mitgenommen hatte. Auch den leinenen Brod-<lb/>
beutel des Bruders erkannte er und machte den Vater hierauf<lb/>
aufmerksam. Die beiden Fremden wurden festgenommen; man<lb/>
fand mehrere Sachen des Soldaten bei ihnen, und als man<lb/>
auf der Straße durch den Wald nachforschte, den Leichnam<lb/>
des Ermordeten an einem Baume aufgehängt. Die Mörder<lb/>
sitzen im Criminal=Arrest und werden vor die Geschwornen zu<lb/>
Frankfurt a. d. O. kommen.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Die noch in Bromberg in Haft befindlichen 6 Tscher-<lb/>
kessen sollen in diesen Tagen nach der Festung Weichselmünde<lb/>
abgeführt werden; allein ein Umstand dürfte die Abführung<lb/>
derselben noch verzögern, wenn nicht ganz unnöthig machen.<lb/>
Das Kreisgerichtscollegium zu Jnowraclaw nämlich, welches<lb/>
die Voruntersuchung in dieser Angelegenheit geführt hat, reichte<lb/>
dem Prinzen von Preußen ein Begnadigungs=Gesuch ein, Der-<lb/>
selbe gab dieses Schreiben an den Hrn. Cabinetsrath v. Jllaire<lb/>
zum Vortrage bei dem Könige ab. Dieser hat sich nun mit<lb/>
dem Gesuch einverstanden erklärt und befohlen, dasselbe an den<lb/>
Minister v. Manteuffel und den Kriegsminister abzugeben.<lb/>
Beide sollen mit dem russischen Gouvernement in Unterhand-<lb/>
lungen treten, um eine Aufnahme der Tscherkessen ins preuß.<lb/>
Militair zu vermitteln.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jVarious" n="2">
          <head><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="8"/>Allerlei.</head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Bierconsumtion</hi> in der Residenzstadt München<lb/>
betrug im Jahre 1850 &#x2014; hört! hört! &#x2014; 30 Millionen Maaß!<lb/>
&#x2014; Die Stadt nimmt vom Maaß einen halben Kreuzer &#x201E; Auf-<lb/>
schlag &#x201C;, das macht 335,000 Gulden und bestreitet davon fast<lb/>
ihre sämmtlichen Ausgaben.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Jn drei Grafschaften des mittlern und westlichen Jr-<lb/>
lands, Kerry, Limerik und Tipperary, sind in den letzten Wo-<lb/>
chen 6 Menschen buchstäblich Hungers gestorben. Man fand<lb/>
ihre Leichen an der Heerstraße. Die Armenhäuser sind schau-<lb/>
derhaft überfüllt, und der einst so rege Wohlthätigkeitssinn des<lb/>
irländischen Landvolks scheint durch das lange Elend abge-<lb/>
stumpft.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Wieder was Neues! Ein Turnier für alle Schachspiel-<lb/>
künstler der ganzen Welt ist nach London ausgeschrieben, und<lb/>
soll am 27. Mai beginnen. Durch hohe Einsätze ist übrigens<lb/>
dafür gesorgt, daß nur solche sich betheiligen, denen es auf<lb/>
eine Handvoll Guineen nicht ankommt.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Unser Kammerwesen kostet auf <hi rendition="#g">vier Monate</hi> gegen<lb/>
400,000 Thlr., also auf 18 Wochen etwa wöchentlich 20,000<lb/>
Thlr., und bei durchschnittlich 5 Sitzungen in der Woche für<lb/>
jede Sitzung 4000 Thlr. Die Sitzungen pflegen 4 Stunden<lb/>
zu dauern, die Stunde kostet also 1000 Thlr.</p><lb/>
          <cb n="2"/>
          <p>&#x2014; Vor einiger Zeit sind Zweifel über die Haltbarkeit des<lb/>
Londoner Jndustripalastes laut geworden, welche jetzt durch eine<lb/>
letzte Probe gänzlich beseitigt worden sind. Da von Herrn<lb/>
Brunel berechnet worden ist, daß das dichteste Gedränge ein<lb/>
Gewicht von höchstens 90 Pfund auf den Quadratfuß hat,<lb/>
so hat man 7 bewegliche Gerüste, deren jedes 36 lose liegende<lb/>
68pfündige Kanonenkugeln enthielt und die mit 100 Pfund<lb/>
auf den Quadratfuß drückten, hergestellt und diese neben einan-<lb/>
der über die Gallerie gezogen. Die Pfeiler und Gurten zeig-<lb/>
ten keine Spur von Schwäche und der Fußboden der Gallerien<lb/>
zitterte nicht stärker als der eines Wohnzimmers während eines<lb/>
Balles. Da nun die Gallerien bei weitem nicht ganz von<lb/>
Menschen, sondern zum Theil von leichten Stoffen angefüllt<lb/>
sein werden, da außerdem die Passagen dicht an den Wänden<lb/>
hinlaufen, wo die Tragfähigkeit am größesten ist, so kann man<lb/>
diese Probe als entscheidend ansehen.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Aus dem Zollverein ist ein höchst kostbares Schachbrett<lb/>
mit Figuren für die Ausstellung angekommen. Die Felder des<lb/>
Brettes sind von Perlmutter und Schildpatt, und die Figuren<lb/>
reich in Gold und Silber gearbeitet. Der König ist ein Por-<lb/>
trait Karl der Fünfte. Man schätzt dies Kunstwerk auf 1200<lb/>
Guineen.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ein Herr, der ein ziemlich unordentliches Leben geführt<lb/>
hatte, verheirathete sich. &#x201E;Nun ist der wichtige Schritt ge-<lb/>
schehen,&#x201C; sprach ihm die Schwiegermutter nach der Trauung<lb/>
ins Gewissen, &#x201E;ich hoffe, daß Sie keine dummen Streiche mehr<lb/>
machen werden.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Gewiß nicht,&#x201C; betheuerte der junge Ehe-<lb/>
mann, &#x2014; &#x201E;ich verspreche es Jhnen, daß dies der Letzte sein<lb/>
soll.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ein Pfarrer fragte einst einen Bauernknaben; &#x201E;Was<lb/>
hast Du mit Deinen Sünden verdient?&#x201C; Ohne langes Be-<lb/>
sinnen antwortete er treuherzig: &#x201E;Herr Pfarrer, ich verlange<lb/>
nichts dafür.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x2014; Der Name thuts! Wie heißt dieser Fluß? fragte ein<lb/>
Oesterreicher. &#x2014; Rhein, war die Antwort. &#x2014; Sonderbar, er-<lb/>
wiederte dieser, bei uns heißt er halt Donau.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Landwirthschaftliches.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Alte Butter</hi> zu verbessern, d. h. ihr den üblen Geschmack zu be-<lb/>
nehmen, darf man nur 5 Pfund Butter mit 1 Pfund kohlensaures Natron<lb/>
zusammenkneten. Dadurch erhält alte Butter das Ansehen von frischer<lb/>
Butter, der Geruch wird bedeutend verbessert, und der Geschmack ebenfalls,<lb/>
wenn auch nicht in dem Grade, daß man solchen dem vergleichen könnte,<lb/>
welcher diejenige Butter hat, die eben frisch aus dem Butterfasse kommt. &#x2014;<lb/>
Frägt man nun, was denn kohlensaures Natron ist, und wo es zu haben<lb/>
sei, so muß ich noch bemerken, daß dasselbe aus dem Kochsalze Chlornetrium<lb/>
dargestellt wird und in jeder Apotheke zu bekommen ist. </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <head><hi rendition="#g">Zweisylbige Charade</hi>.</head><lb/>
            <lg n="1">
              <l>Tönt hernieder aus der Zweiten</l><lb/>
              <l>Eines Menschen Klagewort,</l><lb/>
              <l>Weis't der Glaube nach dem Ersten</l><lb/>
              <l>Jeden Dulder, der vertraut.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Hehr und mächtig war mein Ganzes,</l><lb/>
              <l>Schleuderte der Vehme Blitz,</l><lb/>
              <l>Noch bekannt auf rother Erde</l><lb/>
              <l>Jst es als der Kohle Sitz.</l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Jntelligenz-Nachrichten.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Das Nachweisungsbureau für Auswanderer</hi><lb/>
in Bremen</head><lb/>
          <p>ist aus dem Bewußtsein einer jetzt ziemlich allgemein anerkannten, hier schon seit Jahren wirklich geübten Pflicht hervorgegangen &#x2014;<lb/>
er nämlich, den Auswanderern nicht allein eine möglichst gute und billige Ueberfahrt, sondern auch sonst denjenigen Schutz, den<lb/>
Rath, die Hülfe zu gewähren, deren sie oft so bedürftig sind und doch in der gewünschten Weise bisher meistens ermangelten.<lb/>
Bremen hat den als Verschiffungsplatz für Passigiere erlangten Ruf durch seine zahlreichen vortresflichen Schiffe, die Kunde und<lb/>
Humanität seiner Seefahrer, zweckmässige Gesetze und die Sorgfalt der Behörden, letztere zu überwachen, gegründet; neuere Einrich-<lb/>
tungen, unter denen das im vorigen Jahre eröffnete großartige &#x201E;Auswandererhaus zu Bremerhafen einen ehrenvollen Platz einnimmt,<lb/>
befestigten denselben. Aber die Erkenntniß, daß es dem Jnteresse, wie der in fraglicher Beziehung erlangten Stellung unseres<lb/>
Staates entspreche, auf der betretenen Bahn voranzugehen, mußte zn weiteren Anstrengungen auffordern.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0003] Wrietzen, hat sich leider bestätigt. Ein beurlaubter Soldat wurde von seinen Vater, einem Landmann, und von seinem kleinen Bruder in der Nacht zu Wagen auf seinem Rückweg zur Garnison eine Strecke weit gebracht, und sollte den Weg dann zu Fuß fortsetzen. Vater und Bruder kehrten in einem Wirthshaus ein, wohin bald darauf zwei von jenen noch im- mer häufig das Land durchstreifenden Mausefallenkrämer „ Sla- vaken “ kamen, und ihr Frühstück verzehrten. Plötzlich bemerkte der Knabe, daß die Fremden Lebensmittel bei sich führten, die er dem Aussehen nach als dieselben erkannte, welche der Sol- dat vom Hause mitgenommen hatte. Auch den leinenen Brod- beutel des Bruders erkannte er und machte den Vater hierauf aufmerksam. Die beiden Fremden wurden festgenommen; man fand mehrere Sachen des Soldaten bei ihnen, und als man auf der Straße durch den Wald nachforschte, den Leichnam des Ermordeten an einem Baume aufgehängt. Die Mörder sitzen im Criminal=Arrest und werden vor die Geschwornen zu Frankfurt a. d. O. kommen. — Die noch in Bromberg in Haft befindlichen 6 Tscher- kessen sollen in diesen Tagen nach der Festung Weichselmünde abgeführt werden; allein ein Umstand dürfte die Abführung derselben noch verzögern, wenn nicht ganz unnöthig machen. Das Kreisgerichtscollegium zu Jnowraclaw nämlich, welches die Voruntersuchung in dieser Angelegenheit geführt hat, reichte dem Prinzen von Preußen ein Begnadigungs=Gesuch ein, Der- selbe gab dieses Schreiben an den Hrn. Cabinetsrath v. Jllaire zum Vortrage bei dem Könige ab. Dieser hat sich nun mit dem Gesuch einverstanden erklärt und befohlen, dasselbe an den Minister v. Manteuffel und den Kriegsminister abzugeben. Beide sollen mit dem russischen Gouvernement in Unterhand- lungen treten, um eine Aufnahme der Tscherkessen ins preuß. Militair zu vermitteln. ________Allerlei. Die Bierconsumtion in der Residenzstadt München betrug im Jahre 1850 — hört! hört! — 30 Millionen Maaß! — Die Stadt nimmt vom Maaß einen halben Kreuzer „ Auf- schlag “, das macht 335,000 Gulden und bestreitet davon fast ihre sämmtlichen Ausgaben. — Jn drei Grafschaften des mittlern und westlichen Jr- lands, Kerry, Limerik und Tipperary, sind in den letzten Wo- chen 6 Menschen buchstäblich Hungers gestorben. Man fand ihre Leichen an der Heerstraße. Die Armenhäuser sind schau- derhaft überfüllt, und der einst so rege Wohlthätigkeitssinn des irländischen Landvolks scheint durch das lange Elend abge- stumpft. — Wieder was Neues! Ein Turnier für alle Schachspiel- künstler der ganzen Welt ist nach London ausgeschrieben, und soll am 27. Mai beginnen. Durch hohe Einsätze ist übrigens dafür gesorgt, daß nur solche sich betheiligen, denen es auf eine Handvoll Guineen nicht ankommt. — Unser Kammerwesen kostet auf vier Monate gegen 400,000 Thlr., also auf 18 Wochen etwa wöchentlich 20,000 Thlr., und bei durchschnittlich 5 Sitzungen in der Woche für jede Sitzung 4000 Thlr. Die Sitzungen pflegen 4 Stunden zu dauern, die Stunde kostet also 1000 Thlr. — Vor einiger Zeit sind Zweifel über die Haltbarkeit des Londoner Jndustripalastes laut geworden, welche jetzt durch eine letzte Probe gänzlich beseitigt worden sind. Da von Herrn Brunel berechnet worden ist, daß das dichteste Gedränge ein Gewicht von höchstens 90 Pfund auf den Quadratfuß hat, so hat man 7 bewegliche Gerüste, deren jedes 36 lose liegende 68pfündige Kanonenkugeln enthielt und die mit 100 Pfund auf den Quadratfuß drückten, hergestellt und diese neben einan- der über die Gallerie gezogen. Die Pfeiler und Gurten zeig- ten keine Spur von Schwäche und der Fußboden der Gallerien zitterte nicht stärker als der eines Wohnzimmers während eines Balles. Da nun die Gallerien bei weitem nicht ganz von Menschen, sondern zum Theil von leichten Stoffen angefüllt sein werden, da außerdem die Passagen dicht an den Wänden hinlaufen, wo die Tragfähigkeit am größesten ist, so kann man diese Probe als entscheidend ansehen. — Aus dem Zollverein ist ein höchst kostbares Schachbrett mit Figuren für die Ausstellung angekommen. Die Felder des Brettes sind von Perlmutter und Schildpatt, und die Figuren reich in Gold und Silber gearbeitet. Der König ist ein Por- trait Karl der Fünfte. Man schätzt dies Kunstwerk auf 1200 Guineen. — Ein Herr, der ein ziemlich unordentliches Leben geführt hatte, verheirathete sich. „Nun ist der wichtige Schritt ge- schehen,“ sprach ihm die Schwiegermutter nach der Trauung ins Gewissen, „ich hoffe, daß Sie keine dummen Streiche mehr machen werden.“ — „Gewiß nicht,“ betheuerte der junge Ehe- mann, — „ich verspreche es Jhnen, daß dies der Letzte sein soll.“ — Ein Pfarrer fragte einst einen Bauernknaben; „Was hast Du mit Deinen Sünden verdient?“ Ohne langes Be- sinnen antwortete er treuherzig: „Herr Pfarrer, ich verlange nichts dafür.“ — Der Name thuts! Wie heißt dieser Fluß? fragte ein Oesterreicher. — Rhein, war die Antwort. — Sonderbar, er- wiederte dieser, bei uns heißt er halt Donau. Landwirthschaftliches. Alte Butter zu verbessern, d. h. ihr den üblen Geschmack zu be- nehmen, darf man nur 5 Pfund Butter mit 1 Pfund kohlensaures Natron zusammenkneten. Dadurch erhält alte Butter das Ansehen von frischer Butter, der Geruch wird bedeutend verbessert, und der Geschmack ebenfalls, wenn auch nicht in dem Grade, daß man solchen dem vergleichen könnte, welcher diejenige Butter hat, die eben frisch aus dem Butterfasse kommt. — Frägt man nun, was denn kohlensaures Natron ist, und wo es zu haben sei, so muß ich noch bemerken, daß dasselbe aus dem Kochsalze Chlornetrium dargestellt wird und in jeder Apotheke zu bekommen ist. Zweisylbige Charade. Tönt hernieder aus der Zweiten Eines Menschen Klagewort, Weis't der Glaube nach dem Ersten Jeden Dulder, der vertraut. Hehr und mächtig war mein Ganzes, Schleuderte der Vehme Blitz, Noch bekannt auf rother Erde Jst es als der Kohle Sitz. Jntelligenz-Nachrichten. Das Nachweisungsbureau für Auswanderer in Bremen ist aus dem Bewußtsein einer jetzt ziemlich allgemein anerkannten, hier schon seit Jahren wirklich geübten Pflicht hervorgegangen — er nämlich, den Auswanderern nicht allein eine möglichst gute und billige Ueberfahrt, sondern auch sonst denjenigen Schutz, den Rath, die Hülfe zu gewähren, deren sie oft so bedürftig sind und doch in der gewünschten Weise bisher meistens ermangelten. Bremen hat den als Verschiffungsplatz für Passigiere erlangten Ruf durch seine zahlreichen vortresflichen Schiffe, die Kunde und Humanität seiner Seefahrer, zweckmässige Gesetze und die Sorgfalt der Behörden, letztere zu überwachen, gegründet; neuere Einrich- tungen, unter denen das im vorigen Jahre eröffnete großartige „Auswandererhaus zu Bremerhafen einen ehrenvollen Platz einnimmt, befestigten denselben. Aber die Erkenntniß, daß es dem Jnteresse, wie der in fraglicher Beziehung erlangten Stellung unseres Staates entspreche, auf der betretenen Bahn voranzugehen, mußte zn weiteren Anstrengungen auffordern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische024_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische024_1851/3
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 24. Hattingen, 22. März 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische024_1851/3>, abgerufen am 01.06.2024.