Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632.solches vnd kein anders dem Churfürstlichen Hauß Sachsen Die Erfahrung aber anlangend/ hat dieselbe es nun seine
ſolches vnd kein anders dem Churfuͤrſtlichen Hauß Sachſen Die Erfahrung aber anlangend/ hat dieſelbe es nun ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010"/> ſolches vnd kein anders dem Churfuͤrſtlichen Hauß Sachſen<lb/> mit Ruhm muß nachgeſagt werden/ daß es der Kirchen Chriſti<lb/> in ſeinem Lande ſtattlich Platz vnd Raum gegeben/ vnd ſich des<lb/> betruͤbten Zuſtandes der Chriſtenheit jederzeit trewlichſt ange-<lb/> nommen. Darumb denn auch das <hi rendition="#aq">omen</hi> muß war bleiben/<lb/> das Keyſer Carl der <hi rendition="#aq">V.</hi> zu Marggraff Georgen zu Branden-<lb/> burg (do der Herr Marggraff meynete: Er wolte jhme lieber<lb/> den Kopff/ als das freye <hi rendition="#aq">exercitium religionis</hi> nehmen laſſen)<lb/> ſagte: <hi rendition="#fr">Lieber Fuͤrſt/ nicht Kopff ab/ nicht Kopff ab.</hi><lb/> Der Kopff muß nemlich auff dem proteſtirenden Schedel ſte-<lb/> hen bleiben/ vnd das freye <hi rendition="#aq">exercitium religionis</hi> behalten/ vnd<lb/> wenn alle Keyſer vnd Koͤnig berſten ſolten. Vnd ſolches vmb<lb/> ſo viel deſto mehr/ je mehr an ſolcher Printzen wol- oder vnter-<lb/> gehen gelegen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi> aber anlangend/ hat dieſelbe es nun<lb/> zum vierdten mal zur gnuͤge erwieſen/ daß <hi rendition="#fr">wer ſich an Sach-<lb/> ſen gerieben/ den kuͤrtzern gezogen habe.</hi> Dafuͤr Gott<lb/> jmmer Lob vnd Danck geſaget ſey/ der bekrefftige es auch fer-<lb/> ner/ Amen<hi rendition="#i">!</hi> Denn vor 340. Jahren wolten zweene Keyſer<lb/> nach einander/ nemlich Keyſer Adolph ein Graff von Naſſaw/<lb/> vnd Keyſer Albrecht Ertzhertzog in Oeſterreich/ (deſſen bald<lb/> mit mehrerm gedacht wird) Hertzog Friedrichen zu Sachſen/<lb/> den Frewdigen genant/ wider Recht vnd Billigkeit von Land<lb/> vnd Leuten jagen. Sie wurden aber vmb Pegaw/ Lucca vnd<lb/> Colditz von jhme dermaſſen abgefertiget/ daß ſie Gott danck-<lb/> ten/ daß ſie aus dem Land zu Meiſſen kamen/ vnd hernach ſelb-<lb/> ſten Ruhe nur vor jhme hatten. Vor 80. Jahren ohn gefehr<lb/> fieng hoͤchſtgemelter Keyſer Carl der <hi rendition="#aq">V.</hi> Churfuͤrſt Johann<lb/> Friedrichen zu Sachſen gar. Was gewann er aber damit?<lb/> Nichts denn das Grawen im Nacken. Der vberwundene<lb/> Sachs im Feld/ vberwandt jhm im Gemuͤth/ im Gewiſſen/<lb/> vnd in allen ſeinem Thun. Sintemal nach demſelben jhm alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
ſolches vnd kein anders dem Churfuͤrſtlichen Hauß Sachſen
mit Ruhm muß nachgeſagt werden/ daß es der Kirchen Chriſti
in ſeinem Lande ſtattlich Platz vnd Raum gegeben/ vnd ſich des
betruͤbten Zuſtandes der Chriſtenheit jederzeit trewlichſt ange-
nommen. Darumb denn auch das omen muß war bleiben/
das Keyſer Carl der V. zu Marggraff Georgen zu Branden-
burg (do der Herr Marggraff meynete: Er wolte jhme lieber
den Kopff/ als das freye exercitium religionis nehmen laſſen)
ſagte: Lieber Fuͤrſt/ nicht Kopff ab/ nicht Kopff ab.
Der Kopff muß nemlich auff dem proteſtirenden Schedel ſte-
hen bleiben/ vnd das freye exercitium religionis behalten/ vnd
wenn alle Keyſer vnd Koͤnig berſten ſolten. Vnd ſolches vmb
ſo viel deſto mehr/ je mehr an ſolcher Printzen wol- oder vnter-
gehen gelegen.
Die Erfahrung aber anlangend/ hat dieſelbe es nun
zum vierdten mal zur gnuͤge erwieſen/ daß wer ſich an Sach-
ſen gerieben/ den kuͤrtzern gezogen habe. Dafuͤr Gott
jmmer Lob vnd Danck geſaget ſey/ der bekrefftige es auch fer-
ner/ Amen! Denn vor 340. Jahren wolten zweene Keyſer
nach einander/ nemlich Keyſer Adolph ein Graff von Naſſaw/
vnd Keyſer Albrecht Ertzhertzog in Oeſterreich/ (deſſen bald
mit mehrerm gedacht wird) Hertzog Friedrichen zu Sachſen/
den Frewdigen genant/ wider Recht vnd Billigkeit von Land
vnd Leuten jagen. Sie wurden aber vmb Pegaw/ Lucca vnd
Colditz von jhme dermaſſen abgefertiget/ daß ſie Gott danck-
ten/ daß ſie aus dem Land zu Meiſſen kamen/ vnd hernach ſelb-
ſten Ruhe nur vor jhme hatten. Vor 80. Jahren ohn gefehr
fieng hoͤchſtgemelter Keyſer Carl der V. Churfuͤrſt Johann
Friedrichen zu Sachſen gar. Was gewann er aber damit?
Nichts denn das Grawen im Nacken. Der vberwundene
Sachs im Feld/ vberwandt jhm im Gemuͤth/ im Gewiſſen/
vnd in allen ſeinem Thun. Sintemal nach demſelben jhm alle
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ULB Sachsen-Anhalt: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-03-14T10:09:31Z)
Frank Wiegand: Transkription und Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-03-14T10:09:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |