Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 36. Stuttgart/Tübingen, 7. September 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] ist noch ein Stammbaum der Vohburger angehängt ) ,
weiß nichts davon; was bei einer so bedeutenden Ver-
wandtschaft, wie mit dem Hause Zäringen, einer aus-
drücklichen Verneinung der Frage gleich zu rechnen ist.
Eben so wenig findet die Angabe bei den neueren
bayerischen Geschichtschreibern Unterstützung. Hiemit
scheint eine treffliche Gelegenheit verloren, eine deutsche
Frau auf Kosten der beiden welschen Damen zu erhe-
ben, deren eine dem Herzog untreu wurde und deren
andere den, gerechten oder ungerechten, Vorwurf auf
sich lud, ihm seine Kinder nicht am Leben erhalten zu
haben. Möglich bleibt es indessen immer, daß eine
Mechtild, wenn auch ihr Geschlecht unrichtig angegeben
wird, die zweite Gemahlin des Herzogs und die Mut-
ter seiner Kinder war; womit Tschudis Berichte von
1208--12 der Hauptsache nach in Einklang stehen
würden. Nur ist hierüber nicht zu streiten.

Jedenfalls hat, wenn das Daseyn der beiden Kna-
ben auf Tschudis Zeugniß hin anerkannt werden darf,
die bisher lose schwebende Sage wenigstens einen Bo-
den gewonnen. Alsdann hat Herzog Berchtolds Lebens-
wunsch, eigene Erben zu hinterlassen, noch in seinen
letzten zehn Jahren eine kurze trügerische Erfüllung ge-
funden, und wenn seine spätgeborenen Söhne im Kin-
desalter vor dem Vater starben, er selbst aber noch in
kräftigen Jahren als ein entlaubter, gebrochener Stamm
zur Erde sank, so ist die Entstehung einer Sage von
einer dunkeln That im Hause Zäringen um so begreif-
licher. Schon der vor der Zeit erfolgte Tod des Her-
zogs mußte auffallen, wie viel mehr noch, wenn der
vorausgegangene Tod seiner Kinder das Erlöschen des
Hauses in doppelt traurigem Licht erscheinen ließ. Nun
werden zwar den Aerzten des dreizehnten Jahrhunderts
so viele und noch mehr Kinder auf dem natürlichen
Wege lege artis gestorben seyn, wie der Wissenschaft
des neunzehnten Jahrhunderts. Auf der andern Seite
würde eine Vergiftung der zäringischen Kinder weder an
sich selbst, noch an denen, welchen sie zugeschrieben
wird, etwas Unglaubliches seyn, denn die Zeit war
darnach. Selbst Vater= und Brudermord erscheint in
dem gleichen Jahrhundert und in der gleichen Gegend
als nichts ganz Ungeheures; der Vortheil überwog jeden
andern Beweggrund und entflammte zu jeder That. Hat
ja sogar Rudolph von Habsburg, den man so gern un-
ter die Beispiele des Guten einschwärzen möchte, als
er kaum flügge war und das Kyburgische Erbe noch nicht
eingethan hatte, seinen eigenen leiblichen Oheim mit Krieg
überzogen, um ihm etwas Besitz abzuzwacken und seine
Armuth zu verbessern. Allein das völlige Stillschweigen
aller gleichzeitigen Quellen bleibt doch eine unüberwind-
liche Thatsache, und wenn man auch mit Recht ein-
[Spaltenumbruch] wenden kann, daß die Zäringer keinen eigenen Chro-
nisten besaßen, der ihren Begebenheiten größere Theil-
nahme gewidmet hätte, so ist doch zu erwiedern, daß
die Geschichtschreibung jener Zeit, so dürftig sie ist,
immerhin für menschlich merkwürdige und tragische Be-
gebenheiten auch in fremden Kreisen sich nicht ganz un-
empfänglich zeigt, und daß somit eine Ermordung der
Kinder Berchtolds durch die burgundischen Herren von
den Chronisten, namentlich von denen, die sein kinder-
loses Abscheiden melden, nicht wohl unerwähnt hätte
bleiben können.

Aber auch die Sage selbst spricht ja das Bewußtseyn,
daß ihr nichts Erwiesenes zu Grunde liege, sehr be-
zeichnend aus, indem sie ( bei Justinger ) sagt, Herzog
Berchtold habe "des Mordes niemand gezeihen können."
Sah aber der strenge Richter des burgundischen Adels
den eigenen Stamm hinwelken, und folgte er, der sich
vergebens mit Tanz und Orgelspiel zu erheitern strebte,
seinen Kindern bald in's Grab, so war der Sage zu
der politischen Grundlage hin, wonach die mit Bern
verbündeten Städte als seine Erben und Rächer erschie-
nen, auch ein natürlicher Anhaltspunkt gegeben, daher
man die Erzählung, wie sie bei dem Berner Chronisten
steht, als den burgundischen Antheil der Sage be-
zeichnen kann.

Die Solothurner Ueberlieferung dagegen, wie der
Glarner Chronist nebst seinen Zeitgenossen sie erzählt,
wird man den alemannischen Zweig der Sage nen-
nen dürfen. Dabei mag man den Erfund der Ausgra-
bung von 1544, auf welchen, wie leicht zu erachten,
seit Tschudi, Stumpf und Münster sämmtliche Erzähler
der angeblichen Geschichte von dem Verbrechen der Her-
zogin von Zäringen hinweisen, auf sich beruhen lassen;
denn wenn auch, wie schon ein Jahrhundert vorher
aufgezeichnet wurde, die Kinder Berchtolds V. wirklich
in Solothurn begraben worden sind, so müssen darum
die Gebeine, die Münster sah und deren Beschreibung
dem von Tschudi angegebenen Altersverhältniß wi-
derspricht, noch nicht gerade die ihrigen gewesen seyn;
und auch das Haupt erfordert keine tragische Deutung,
da man das Mittel, das der "Rheinische Antiquarius"
aus den neunziger Jahren erzählt, nämlich, wenn der
Sarg um einen Fuß zu kurz war, den Todten um einen
Kopf kürzer zu machen, in den kindlichen Jahrhunder-
ten, von welchen die Rede ist, häufig angewendet hat.

Daß nun zwar die Solothurner Sage durch die ge-
schichtlichen Quellen widerlegt ist, haben wir gleich an-
fangs gesehen. Die Herzogin Clementia, zu welcher wir
jetzt zurückkehren, hat ein anderes Schicksal erlitten, als
das ihr von der Sage zugedachte. Jhr Gemahl hat sie
nicht enthaupten, noch hiren "Cörpel" unter dem Galgen
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] ist noch ein Stammbaum der Vohburger angehängt ) ,
weiß nichts davon; was bei einer so bedeutenden Ver-
wandtschaft, wie mit dem Hause Zäringen, einer aus-
drücklichen Verneinung der Frage gleich zu rechnen ist.
Eben so wenig findet die Angabe bei den neueren
bayerischen Geschichtschreibern Unterstützung. Hiemit
scheint eine treffliche Gelegenheit verloren, eine deutsche
Frau auf Kosten der beiden welschen Damen zu erhe-
ben, deren eine dem Herzog untreu wurde und deren
andere den, gerechten oder ungerechten, Vorwurf auf
sich lud, ihm seine Kinder nicht am Leben erhalten zu
haben. Möglich bleibt es indessen immer, daß eine
Mechtild, wenn auch ihr Geschlecht unrichtig angegeben
wird, die zweite Gemahlin des Herzogs und die Mut-
ter seiner Kinder war; womit Tschudis Berichte von
1208—12 der Hauptsache nach in Einklang stehen
würden. Nur ist hierüber nicht zu streiten.

Jedenfalls hat, wenn das Daseyn der beiden Kna-
ben auf Tschudis Zeugniß hin anerkannt werden darf,
die bisher lose schwebende Sage wenigstens einen Bo-
den gewonnen. Alsdann hat Herzog Berchtolds Lebens-
wunsch, eigene Erben zu hinterlassen, noch in seinen
letzten zehn Jahren eine kurze trügerische Erfüllung ge-
funden, und wenn seine spätgeborenen Söhne im Kin-
desalter vor dem Vater starben, er selbst aber noch in
kräftigen Jahren als ein entlaubter, gebrochener Stamm
zur Erde sank, so ist die Entstehung einer Sage von
einer dunkeln That im Hause Zäringen um so begreif-
licher. Schon der vor der Zeit erfolgte Tod des Her-
zogs mußte auffallen, wie viel mehr noch, wenn der
vorausgegangene Tod seiner Kinder das Erlöschen des
Hauses in doppelt traurigem Licht erscheinen ließ. Nun
werden zwar den Aerzten des dreizehnten Jahrhunderts
so viele und noch mehr Kinder auf dem natürlichen
Wege lege artis gestorben seyn, wie der Wissenschaft
des neunzehnten Jahrhunderts. Auf der andern Seite
würde eine Vergiftung der zäringischen Kinder weder an
sich selbst, noch an denen, welchen sie zugeschrieben
wird, etwas Unglaubliches seyn, denn die Zeit war
darnach. Selbst Vater= und Brudermord erscheint in
dem gleichen Jahrhundert und in der gleichen Gegend
als nichts ganz Ungeheures; der Vortheil überwog jeden
andern Beweggrund und entflammte zu jeder That. Hat
ja sogar Rudolph von Habsburg, den man so gern un-
ter die Beispiele des Guten einschwärzen möchte, als
er kaum flügge war und das Kyburgische Erbe noch nicht
eingethan hatte, seinen eigenen leiblichen Oheim mit Krieg
überzogen, um ihm etwas Besitz abzuzwacken und seine
Armuth zu verbessern. Allein das völlige Stillschweigen
aller gleichzeitigen Quellen bleibt doch eine unüberwind-
liche Thatsache, und wenn man auch mit Recht ein-
[Spaltenumbruch] wenden kann, daß die Zäringer keinen eigenen Chro-
nisten besaßen, der ihren Begebenheiten größere Theil-
nahme gewidmet hätte, so ist doch zu erwiedern, daß
die Geschichtschreibung jener Zeit, so dürftig sie ist,
immerhin für menschlich merkwürdige und tragische Be-
gebenheiten auch in fremden Kreisen sich nicht ganz un-
empfänglich zeigt, und daß somit eine Ermordung der
Kinder Berchtolds durch die burgundischen Herren von
den Chronisten, namentlich von denen, die sein kinder-
loses Abscheiden melden, nicht wohl unerwähnt hätte
bleiben können.

Aber auch die Sage selbst spricht ja das Bewußtseyn,
daß ihr nichts Erwiesenes zu Grunde liege, sehr be-
zeichnend aus, indem sie ( bei Justinger ) sagt, Herzog
Berchtold habe „des Mordes niemand gezeihen können.“
Sah aber der strenge Richter des burgundischen Adels
den eigenen Stamm hinwelken, und folgte er, der sich
vergebens mit Tanz und Orgelspiel zu erheitern strebte,
seinen Kindern bald in's Grab, so war der Sage zu
der politischen Grundlage hin, wonach die mit Bern
verbündeten Städte als seine Erben und Rächer erschie-
nen, auch ein natürlicher Anhaltspunkt gegeben, daher
man die Erzählung, wie sie bei dem Berner Chronisten
steht, als den burgundischen Antheil der Sage be-
zeichnen kann.

Die Solothurner Ueberlieferung dagegen, wie der
Glarner Chronist nebst seinen Zeitgenossen sie erzählt,
wird man den alemannischen Zweig der Sage nen-
nen dürfen. Dabei mag man den Erfund der Ausgra-
bung von 1544, auf welchen, wie leicht zu erachten,
seit Tschudi, Stumpf und Münster sämmtliche Erzähler
der angeblichen Geschichte von dem Verbrechen der Her-
zogin von Zäringen hinweisen, auf sich beruhen lassen;
denn wenn auch, wie schon ein Jahrhundert vorher
aufgezeichnet wurde, die Kinder Berchtolds V. wirklich
in Solothurn begraben worden sind, so müssen darum
die Gebeine, die Münster sah und deren Beschreibung
dem von Tschudi angegebenen Altersverhältniß wi-
derspricht, noch nicht gerade die ihrigen gewesen seyn;
und auch das Haupt erfordert keine tragische Deutung,
da man das Mittel, das der „Rheinische Antiquarius“
aus den neunziger Jahren erzählt, nämlich, wenn der
Sarg um einen Fuß zu kurz war, den Todten um einen
Kopf kürzer zu machen, in den kindlichen Jahrhunder-
ten, von welchen die Rede ist, häufig angewendet hat.

Daß nun zwar die Solothurner Sage durch die ge-
schichtlichen Quellen widerlegt ist, haben wir gleich an-
fangs gesehen. Die Herzogin Clementia, zu welcher wir
jetzt zurückkehren, hat ein anderes Schicksal erlitten, als
das ihr von der Sage zugedachte. Jhr Gemahl hat sie
nicht enthaupten, noch hiren „Cörpel“ unter dem Galgen
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="851"/><fw type="pageNum" place="top">851</fw><cb type="start"/>
ist noch ein Stammbaum der Vohburger angehängt ) ,<lb/>
weiß nichts davon; was bei einer so bedeutenden Ver-<lb/>
wandtschaft, wie mit dem Hause Zäringen, einer aus-<lb/>
drücklichen Verneinung der Frage gleich zu rechnen ist.<lb/>
Eben so wenig findet die Angabe bei den neueren<lb/>
bayerischen Geschichtschreibern Unterstützung. Hiemit<lb/>
scheint eine treffliche Gelegenheit verloren, eine deutsche<lb/>
Frau auf Kosten der beiden welschen Damen zu erhe-<lb/>
ben, deren eine dem Herzog untreu wurde und deren<lb/>
andere den, gerechten oder ungerechten, Vorwurf auf<lb/>
sich lud, ihm seine Kinder nicht am Leben erhalten zu<lb/>
haben. Möglich bleibt es indessen immer, daß eine<lb/>
Mechtild, wenn auch ihr Geschlecht unrichtig angegeben<lb/>
wird, die zweite Gemahlin des Herzogs und die Mut-<lb/>
ter seiner Kinder war; womit Tschudis Berichte von<lb/>
1208&#x2014;12 der Hauptsache nach in Einklang stehen<lb/>
würden. Nur ist hierüber nicht zu streiten.</p><lb/>
        <p>Jedenfalls hat, wenn das Daseyn der beiden Kna-<lb/>
ben auf Tschudis Zeugniß hin anerkannt werden darf,<lb/>
die bisher lose schwebende Sage wenigstens einen Bo-<lb/>
den gewonnen. Alsdann hat Herzog Berchtolds Lebens-<lb/>
wunsch, eigene Erben zu hinterlassen, noch in seinen<lb/>
letzten zehn Jahren eine kurze trügerische Erfüllung ge-<lb/>
funden, und wenn seine spätgeborenen Söhne im Kin-<lb/>
desalter vor dem Vater starben, er selbst aber noch in<lb/>
kräftigen Jahren als ein entlaubter, gebrochener Stamm<lb/>
zur Erde sank, so ist die Entstehung einer Sage von<lb/>
einer dunkeln That im Hause Zäringen um so begreif-<lb/>
licher. Schon der vor der Zeit erfolgte Tod des Her-<lb/>
zogs mußte auffallen, wie viel mehr noch, wenn der<lb/>
vorausgegangene Tod seiner Kinder das Erlöschen des<lb/>
Hauses in doppelt traurigem Licht erscheinen ließ. Nun<lb/>
werden zwar den Aerzten des dreizehnten Jahrhunderts<lb/>
so viele und noch mehr Kinder auf dem natürlichen<lb/>
Wege <hi rendition="#aq">lege artis</hi> gestorben seyn, wie der Wissenschaft<lb/>
des neunzehnten Jahrhunderts. Auf der andern Seite<lb/>
würde eine Vergiftung der zäringischen Kinder weder an<lb/>
sich selbst, noch an denen, welchen sie zugeschrieben<lb/>
wird, etwas Unglaubliches seyn, denn die Zeit war<lb/>
darnach. Selbst Vater= und Brudermord erscheint in<lb/>
dem gleichen Jahrhundert und in der gleichen Gegend<lb/>
als nichts ganz Ungeheures; der Vortheil überwog jeden<lb/>
andern Beweggrund und entflammte zu jeder That. Hat<lb/>
ja sogar Rudolph von Habsburg, den man so gern un-<lb/>
ter die Beispiele des Guten einschwärzen möchte, als<lb/>
er kaum flügge war und das Kyburgische Erbe noch nicht<lb/>
eingethan hatte, seinen eigenen leiblichen Oheim mit Krieg<lb/>
überzogen, um ihm etwas Besitz abzuzwacken und seine<lb/>
Armuth zu verbessern. Allein das völlige Stillschweigen<lb/>
aller gleichzeitigen Quellen bleibt doch eine unüberwind-<lb/>
liche Thatsache, und wenn man auch mit Recht ein-<lb/><cb n="2"/>
wenden kann, daß die Zäringer keinen eigenen Chro-<lb/>
nisten besaßen, der ihren Begebenheiten größere Theil-<lb/>
nahme gewidmet hätte, so ist doch zu erwiedern, daß<lb/>
die Geschichtschreibung jener Zeit, so dürftig sie ist,<lb/>
immerhin für menschlich merkwürdige und tragische Be-<lb/>
gebenheiten auch in fremden Kreisen sich nicht ganz un-<lb/>
empfänglich zeigt, und daß somit eine Ermordung der<lb/>
Kinder Berchtolds durch die burgundischen Herren von<lb/>
den Chronisten, namentlich von denen, die sein kinder-<lb/>
loses Abscheiden melden, nicht wohl unerwähnt hätte<lb/>
bleiben können.</p><lb/>
        <p>Aber auch die Sage selbst spricht ja das Bewußtseyn,<lb/>
daß ihr nichts Erwiesenes zu Grunde liege, sehr be-<lb/>
zeichnend aus, indem sie ( bei Justinger ) sagt, Herzog<lb/>
Berchtold habe &#x201E;des Mordes niemand gezeihen können.&#x201C;<lb/>
Sah aber der strenge Richter des burgundischen Adels<lb/>
den eigenen Stamm hinwelken, und folgte er, der sich<lb/>
vergebens mit Tanz und Orgelspiel zu erheitern strebte,<lb/>
seinen Kindern bald in's Grab, so war der Sage zu<lb/>
der politischen Grundlage hin, wonach die mit Bern<lb/>
verbündeten Städte als seine Erben und Rächer erschie-<lb/>
nen, auch ein natürlicher Anhaltspunkt gegeben, daher<lb/>
man die Erzählung, wie sie bei dem Berner Chronisten<lb/>
steht, als den <hi rendition="#g">burgundischen</hi> Antheil der Sage be-<lb/>
zeichnen kann.</p><lb/>
        <p>Die Solothurner Ueberlieferung dagegen, wie der<lb/>
Glarner Chronist nebst seinen Zeitgenossen sie erzählt,<lb/>
wird man den <hi rendition="#g">alemannischen</hi> Zweig der Sage nen-<lb/>
nen dürfen. Dabei mag man den Erfund der Ausgra-<lb/>
bung von 1544, auf welchen, wie leicht zu erachten,<lb/>
seit Tschudi, Stumpf und Münster sämmtliche Erzähler<lb/>
der angeblichen Geschichte von dem Verbrechen der Her-<lb/>
zogin von Zäringen hinweisen, auf sich beruhen lassen;<lb/>
denn wenn auch, wie schon ein Jahrhundert vorher<lb/>
aufgezeichnet wurde, die Kinder Berchtolds <hi rendition="#aq">V</hi>. wirklich<lb/>
in Solothurn begraben worden sind, so müssen darum<lb/>
die Gebeine, die Münster sah und deren Beschreibung<lb/>
dem von Tschudi angegebenen Altersverhältniß wi-<lb/>
derspricht, noch nicht gerade die ihrigen gewesen seyn;<lb/>
und auch das Haupt erfordert keine tragische Deutung,<lb/>
da man das Mittel, das der &#x201E;Rheinische Antiquarius&#x201C;<lb/>
aus den neunziger Jahren erzählt, nämlich, wenn der<lb/>
Sarg um einen Fuß zu kurz war, den Todten um einen<lb/>
Kopf kürzer zu machen, in den kindlichen Jahrhunder-<lb/>
ten, von welchen die Rede ist, häufig angewendet hat.</p><lb/>
        <p>Daß nun zwar die Solothurner Sage durch die ge-<lb/>
schichtlichen Quellen widerlegt ist, haben wir gleich an-<lb/>
fangs gesehen. Die Herzogin Clementia, zu welcher wir<lb/>
jetzt zurückkehren, hat ein anderes Schicksal erlitten, als<lb/>
das ihr von der Sage zugedachte. Jhr Gemahl hat sie<lb/>
nicht enthaupten, noch hiren &#x201E;Cörpel&#x201C; unter dem Galgen<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0011] 851 ist noch ein Stammbaum der Vohburger angehängt ) , weiß nichts davon; was bei einer so bedeutenden Ver- wandtschaft, wie mit dem Hause Zäringen, einer aus- drücklichen Verneinung der Frage gleich zu rechnen ist. Eben so wenig findet die Angabe bei den neueren bayerischen Geschichtschreibern Unterstützung. Hiemit scheint eine treffliche Gelegenheit verloren, eine deutsche Frau auf Kosten der beiden welschen Damen zu erhe- ben, deren eine dem Herzog untreu wurde und deren andere den, gerechten oder ungerechten, Vorwurf auf sich lud, ihm seine Kinder nicht am Leben erhalten zu haben. Möglich bleibt es indessen immer, daß eine Mechtild, wenn auch ihr Geschlecht unrichtig angegeben wird, die zweite Gemahlin des Herzogs und die Mut- ter seiner Kinder war; womit Tschudis Berichte von 1208—12 der Hauptsache nach in Einklang stehen würden. Nur ist hierüber nicht zu streiten. Jedenfalls hat, wenn das Daseyn der beiden Kna- ben auf Tschudis Zeugniß hin anerkannt werden darf, die bisher lose schwebende Sage wenigstens einen Bo- den gewonnen. Alsdann hat Herzog Berchtolds Lebens- wunsch, eigene Erben zu hinterlassen, noch in seinen letzten zehn Jahren eine kurze trügerische Erfüllung ge- funden, und wenn seine spätgeborenen Söhne im Kin- desalter vor dem Vater starben, er selbst aber noch in kräftigen Jahren als ein entlaubter, gebrochener Stamm zur Erde sank, so ist die Entstehung einer Sage von einer dunkeln That im Hause Zäringen um so begreif- licher. Schon der vor der Zeit erfolgte Tod des Her- zogs mußte auffallen, wie viel mehr noch, wenn der vorausgegangene Tod seiner Kinder das Erlöschen des Hauses in doppelt traurigem Licht erscheinen ließ. Nun werden zwar den Aerzten des dreizehnten Jahrhunderts so viele und noch mehr Kinder auf dem natürlichen Wege lege artis gestorben seyn, wie der Wissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts. Auf der andern Seite würde eine Vergiftung der zäringischen Kinder weder an sich selbst, noch an denen, welchen sie zugeschrieben wird, etwas Unglaubliches seyn, denn die Zeit war darnach. Selbst Vater= und Brudermord erscheint in dem gleichen Jahrhundert und in der gleichen Gegend als nichts ganz Ungeheures; der Vortheil überwog jeden andern Beweggrund und entflammte zu jeder That. Hat ja sogar Rudolph von Habsburg, den man so gern un- ter die Beispiele des Guten einschwärzen möchte, als er kaum flügge war und das Kyburgische Erbe noch nicht eingethan hatte, seinen eigenen leiblichen Oheim mit Krieg überzogen, um ihm etwas Besitz abzuzwacken und seine Armuth zu verbessern. Allein das völlige Stillschweigen aller gleichzeitigen Quellen bleibt doch eine unüberwind- liche Thatsache, und wenn man auch mit Recht ein- wenden kann, daß die Zäringer keinen eigenen Chro- nisten besaßen, der ihren Begebenheiten größere Theil- nahme gewidmet hätte, so ist doch zu erwiedern, daß die Geschichtschreibung jener Zeit, so dürftig sie ist, immerhin für menschlich merkwürdige und tragische Be- gebenheiten auch in fremden Kreisen sich nicht ganz un- empfänglich zeigt, und daß somit eine Ermordung der Kinder Berchtolds durch die burgundischen Herren von den Chronisten, namentlich von denen, die sein kinder- loses Abscheiden melden, nicht wohl unerwähnt hätte bleiben können. Aber auch die Sage selbst spricht ja das Bewußtseyn, daß ihr nichts Erwiesenes zu Grunde liege, sehr be- zeichnend aus, indem sie ( bei Justinger ) sagt, Herzog Berchtold habe „des Mordes niemand gezeihen können.“ Sah aber der strenge Richter des burgundischen Adels den eigenen Stamm hinwelken, und folgte er, der sich vergebens mit Tanz und Orgelspiel zu erheitern strebte, seinen Kindern bald in's Grab, so war der Sage zu der politischen Grundlage hin, wonach die mit Bern verbündeten Städte als seine Erben und Rächer erschie- nen, auch ein natürlicher Anhaltspunkt gegeben, daher man die Erzählung, wie sie bei dem Berner Chronisten steht, als den burgundischen Antheil der Sage be- zeichnen kann. Die Solothurner Ueberlieferung dagegen, wie der Glarner Chronist nebst seinen Zeitgenossen sie erzählt, wird man den alemannischen Zweig der Sage nen- nen dürfen. Dabei mag man den Erfund der Ausgra- bung von 1544, auf welchen, wie leicht zu erachten, seit Tschudi, Stumpf und Münster sämmtliche Erzähler der angeblichen Geschichte von dem Verbrechen der Her- zogin von Zäringen hinweisen, auf sich beruhen lassen; denn wenn auch, wie schon ein Jahrhundert vorher aufgezeichnet wurde, die Kinder Berchtolds V. wirklich in Solothurn begraben worden sind, so müssen darum die Gebeine, die Münster sah und deren Beschreibung dem von Tschudi angegebenen Altersverhältniß wi- derspricht, noch nicht gerade die ihrigen gewesen seyn; und auch das Haupt erfordert keine tragische Deutung, da man das Mittel, das der „Rheinische Antiquarius“ aus den neunziger Jahren erzählt, nämlich, wenn der Sarg um einen Fuß zu kurz war, den Todten um einen Kopf kürzer zu machen, in den kindlichen Jahrhunder- ten, von welchen die Rede ist, häufig angewendet hat. Daß nun zwar die Solothurner Sage durch die ge- schichtlichen Quellen widerlegt ist, haben wir gleich an- fangs gesehen. Die Herzogin Clementia, zu welcher wir jetzt zurückkehren, hat ein anderes Schicksal erlitten, als das ihr von der Sage zugedachte. Jhr Gemahl hat sie nicht enthaupten, noch hiren „Cörpel“ unter dem Galgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt36_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt36_1856/11
Zitationshilfe: Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 36. Stuttgart/Tübingen, 7. September 1856, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt36_1856/11>, abgerufen am 21.11.2024.