Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 47. Stuttgart/Tübingen, 23. November 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] Höhe erstiegen, die der Geist verkündet. Jhm fehlt
der Glaube an die höchste Einheit, und der Selbstent-
äußerung in sittlichem Gefühl ist er unfähig. Es
gibt edlere Klänge in der Poesie, als die er angeschla-
gen; es gibt Schriftsteller, schwächer an Begabung, deren
Ton reiner ist und mehr zum Herzen dringt. Goethe
kann den Menschen eigentlich niemals lieb werden. Sein
Cultus galt nicht einmal der Wahrheit an sich, nur
der Wahrheit um der Bildung willen. Sein Ziel ist
kein geringeres, als die Wahrheit zu erringen -- für sich,
ein Mann zu seyn, den nichts bestechen, nichts täu-
schen, nichts blenden kann, voll stoischer Selbstbeherr-
schung und Selbstverläugnung, ein Mann, dem alle
Menschen nur so viel gelten, als sie Antwort wissen
auf die Frage: "Was könnt ihr mich lehren?" Nur
darnach bestimmen sich ihm in ihrem Werthe alle Güter
der Welt, Rang, Vorrechte, Gesundheit, Zeit und das
Daseyn selbst.

Goethe ist der wahre Typus der Geistescultur,
Dilettant in allen Künsten, Wissenschaften und Kennt-
nissen, künstlerisch, und doch kein Künstler, voll Geist, und
doch kein Geistgläubiger. Es ist nichts in der Welt,
das zu wissen er nicht ein Recht gehabt; es gibt keine
Waffe in der Rüstkammer des Geistes, die er nicht zur
Hand genommen hätte, aber nie, ohne auf's entschie-
denste darauf zu achten, daß ihn seine Werkzeuge nicht
zu einem vorschnellen Urtheil fortrissen. Auf jegliches
Ding läßt er einen Lichtstrahl fallen, ja läßt ihn zwi-
schen sich und sein liebstes Eigenthum dringen. Jhm
war nichts verborgen, nichts vorenthalten. Die lauern-
den Dämonen saßen ihm, und der Heilige, der die
Dämonen gesehen, und das Uebersinnliche verkörperte
sich ihm. "Die Gottesfurcht ist an sich kein Ziel, sondern
nur das Mittel, wodurch man bei dem reinsten innern
Frieden die höchste Cultur erreichen kann." Wo er
liebt, da muß ihm die Neigung dienen, wie dem Cicero
die Weiber, die für ihn den Verschworenen ihr Ge-
heimniß ablockten. Feindschaften -- solche hat er gar
nicht. Sein Feind magst du immerhin seyn, wenn du
ihn als solcher etwas lehrst, was dein guter Wille ihm
nicht böte, und wäre es nichts als die Erfahrung, die
er macht, wenn du zu Schanden wirst. Willkommen
Feind, aber Feind in hohem Sinne! Er kann nie-
mand hassen, seine Zeit ist ihm zu kostbar dazu. Geg-
nerschaften aus Temperament mag er sich gefallen lassen,
aber er nimmt sie wie der Kaiser die Fehden, die er
im Reich mit Würde ausficht.

Seiner Selbstbiographie unter dem Titel: " Dich-
tung und Wahrheit aus meinem Leben," liegt der Ge-
danke zu Grunde, mit dem wir jetzt durch den deut-
schen Geist vertraut sind, der aber, als das Buch er-
[Spaltenumbruch] schien, für Alt= und Neuengland neu war, der Gedanke,
daß der Mensch um der Cultur willen da ist, nicht
um dessen willen, was er alles thun und erreichen, son-
dern um dessen willen, was in ihm entwickelt werden
kann. Was die Außendinge im Menschen wirken, nur
das ist der Aufzeichnung werth. So mag sich denn
der begabte Mensch als eine dritte Person ansehen, und
so sind ihm seine Fehler und Jrrungen so interessant,
wie seine erfolgreichen Schritte. Jmmerhin wünscht er sich
selbst Wohlergehen, aber Erkenntniß des Wesens und
Geschicks des Menschen ist ihm noch wünschenswerther,
während die selbstsüchtige Menge um ihn her nur nach
ärmlichen Erfolgen jagt.

Diese Jdee herrscht in Dichtung und Wahrheit,
und nach ihr bestimmt sich die Wahl der erzählten Be-
gebnisse, keineswegs nach der äußern Bedeutung des
Geschehens oder nach Rang und Vermögen der auftre-
tenden Personen. Natürlich bietet damit das Buch
nur wenig Material zu einem "Leben Goethes," wie
wir uns ein solches vorstellen, wenig eigentliche Daten,
keine Correspondenz, keine Angabe über Amt und Ge-
schäft, keinen Aufschluß über sein eheliches Verhältniß,
und ein Abschnitt von zehn Jahren, gerade der reichste
an äußerer Thätigkeit, die Zeit nach seiner Uebersiede-
lung nach Weimar, ist ganz mit Stillschweigen über-
gangen. Statt dessen legt er auf etliche Liebeshändel,
die, wie man zu sagen pflegt, zu nichts geführt haben,
den absonderlichsten Werth, und hier malter in's Einzelnste.
Gewisse wunderliche Ansichten, Cosmogonien und Glau-
bensformen eigener Erfindung, zumal aber sein Ver-
hältniß zu bedeutenden Köpfen und zu neuen Geistes-
strömungen -- in alle dem ist er sehr ausführlich.
Seine Tag = und Jahrbücher, seine italienische Reise,
sein Feldzug in Frankreich und der historische Theil seiner
Farbenlehre sind im selben Geist gehalten. Jn der letzteren
schildert er mit kurzen Worten Männer wie Roger Baco,
Kepler, Galilei, Newton, Voltaire u. s. w., und der
Reiz dieses Abschnitts des Buchs besteht einfach darin,
daß gezeigt wird, wie sich diese Größen in der Geschichte
der Wissenschaft zu ihm selbst verhalten, daß er von
Goethe zu Baco, von Goethe zu Kepler, von Goethe
zu Newton Linien zieht. Mit diesem Linienziehen löst
er für seine Zeit und für sich ein sehr ernstes Problem,
und unterhält sich dabei, wenn ihn Faust und Jphi-
genie eben nicht anziehen, und mit unendlich weniger
geistigem Aufwand als bei Faust und Jphigenie.

Dieser Gesetzgeber der Kunst ist nicht Künstler.
Vielleicht daß er dazu zu viel wußte, daß sein Blick
zu mikroscopisch war, als daß er für die richtige Per-
spective und das Total ein Auge haben konnte. Er ist
fragmentarisch; er schreibt Gelegenheitsgedichte, und er
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] Höhe erstiegen, die der Geist verkündet. Jhm fehlt
der Glaube an die höchste Einheit, und der Selbstent-
äußerung in sittlichem Gefühl ist er unfähig. Es
gibt edlere Klänge in der Poesie, als die er angeschla-
gen; es gibt Schriftsteller, schwächer an Begabung, deren
Ton reiner ist und mehr zum Herzen dringt. Goethe
kann den Menschen eigentlich niemals lieb werden. Sein
Cultus galt nicht einmal der Wahrheit an sich, nur
der Wahrheit um der Bildung willen. Sein Ziel ist
kein geringeres, als die Wahrheit zu erringen — für sich,
ein Mann zu seyn, den nichts bestechen, nichts täu-
schen, nichts blenden kann, voll stoischer Selbstbeherr-
schung und Selbstverläugnung, ein Mann, dem alle
Menschen nur so viel gelten, als sie Antwort wissen
auf die Frage: „Was könnt ihr mich lehren?“ Nur
darnach bestimmen sich ihm in ihrem Werthe alle Güter
der Welt, Rang, Vorrechte, Gesundheit, Zeit und das
Daseyn selbst.

Goethe ist der wahre Typus der Geistescultur,
Dilettant in allen Künsten, Wissenschaften und Kennt-
nissen, künstlerisch, und doch kein Künstler, voll Geist, und
doch kein Geistgläubiger. Es ist nichts in der Welt,
das zu wissen er nicht ein Recht gehabt; es gibt keine
Waffe in der Rüstkammer des Geistes, die er nicht zur
Hand genommen hätte, aber nie, ohne auf's entschie-
denste darauf zu achten, daß ihn seine Werkzeuge nicht
zu einem vorschnellen Urtheil fortrissen. Auf jegliches
Ding läßt er einen Lichtstrahl fallen, ja läßt ihn zwi-
schen sich und sein liebstes Eigenthum dringen. Jhm
war nichts verborgen, nichts vorenthalten. Die lauern-
den Dämonen saßen ihm, und der Heilige, der die
Dämonen gesehen, und das Uebersinnliche verkörperte
sich ihm. „Die Gottesfurcht ist an sich kein Ziel, sondern
nur das Mittel, wodurch man bei dem reinsten innern
Frieden die höchste Cultur erreichen kann.“ Wo er
liebt, da muß ihm die Neigung dienen, wie dem Cicero
die Weiber, die für ihn den Verschworenen ihr Ge-
heimniß ablockten. Feindschaften — solche hat er gar
nicht. Sein Feind magst du immerhin seyn, wenn du
ihn als solcher etwas lehrst, was dein guter Wille ihm
nicht böte, und wäre es nichts als die Erfahrung, die
er macht, wenn du zu Schanden wirst. Willkommen
Feind, aber Feind in hohem Sinne! Er kann nie-
mand hassen, seine Zeit ist ihm zu kostbar dazu. Geg-
nerschaften aus Temperament mag er sich gefallen lassen,
aber er nimmt sie wie der Kaiser die Fehden, die er
im Reich mit Würde ausficht.

Seiner Selbstbiographie unter dem Titel: „ Dich-
tung und Wahrheit aus meinem Leben,“ liegt der Ge-
danke zu Grunde, mit dem wir jetzt durch den deut-
schen Geist vertraut sind, der aber, als das Buch er-
[Spaltenumbruch] schien, für Alt= und Neuengland neu war, der Gedanke,
daß der Mensch um der Cultur willen da ist, nicht
um dessen willen, was er alles thun und erreichen, son-
dern um dessen willen, was in ihm entwickelt werden
kann. Was die Außendinge im Menschen wirken, nur
das ist der Aufzeichnung werth. So mag sich denn
der begabte Mensch als eine dritte Person ansehen, und
so sind ihm seine Fehler und Jrrungen so interessant,
wie seine erfolgreichen Schritte. Jmmerhin wünscht er sich
selbst Wohlergehen, aber Erkenntniß des Wesens und
Geschicks des Menschen ist ihm noch wünschenswerther,
während die selbstsüchtige Menge um ihn her nur nach
ärmlichen Erfolgen jagt.

Diese Jdee herrscht in Dichtung und Wahrheit,
und nach ihr bestimmt sich die Wahl der erzählten Be-
gebnisse, keineswegs nach der äußern Bedeutung des
Geschehens oder nach Rang und Vermögen der auftre-
tenden Personen. Natürlich bietet damit das Buch
nur wenig Material zu einem „Leben Goethes,“ wie
wir uns ein solches vorstellen, wenig eigentliche Daten,
keine Correspondenz, keine Angabe über Amt und Ge-
schäft, keinen Aufschluß über sein eheliches Verhältniß,
und ein Abschnitt von zehn Jahren, gerade der reichste
an äußerer Thätigkeit, die Zeit nach seiner Uebersiede-
lung nach Weimar, ist ganz mit Stillschweigen über-
gangen. Statt dessen legt er auf etliche Liebeshändel,
die, wie man zu sagen pflegt, zu nichts geführt haben,
den absonderlichsten Werth, und hier malter in's Einzelnste.
Gewisse wunderliche Ansichten, Cosmogonien und Glau-
bensformen eigener Erfindung, zumal aber sein Ver-
hältniß zu bedeutenden Köpfen und zu neuen Geistes-
strömungen — in alle dem ist er sehr ausführlich.
Seine Tag = und Jahrbücher, seine italienische Reise,
sein Feldzug in Frankreich und der historische Theil seiner
Farbenlehre sind im selben Geist gehalten. Jn der letzteren
schildert er mit kurzen Worten Männer wie Roger Baco,
Kepler, Galilei, Newton, Voltaire u. s. w., und der
Reiz dieses Abschnitts des Buchs besteht einfach darin,
daß gezeigt wird, wie sich diese Größen in der Geschichte
der Wissenschaft zu ihm selbst verhalten, daß er von
Goethe zu Baco, von Goethe zu Kepler, von Goethe
zu Newton Linien zieht. Mit diesem Linienziehen löst
er für seine Zeit und für sich ein sehr ernstes Problem,
und unterhält sich dabei, wenn ihn Faust und Jphi-
genie eben nicht anziehen, und mit unendlich weniger
geistigem Aufwand als bei Faust und Jphigenie.

Dieser Gesetzgeber der Kunst ist nicht Künstler.
Vielleicht daß er dazu zu viel wußte, daß sein Blick
zu mikroscopisch war, als daß er für die richtige Per-
spective und das Total ein Auge haben konnte. Er ist
fragmentarisch; er schreibt Gelegenheitsgedichte, und er
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="1119"/><fw type="pageNum" place="top">1119</fw><cb type="start"/>
Höhe erstiegen, die der Geist verkündet. Jhm fehlt<lb/>
der Glaube an die höchste Einheit, und der Selbstent-<lb/>
äußerung in sittlichem Gefühl ist er unfähig. Es<lb/>
gibt edlere Klänge in der Poesie, als die er angeschla-<lb/>
gen; es gibt Schriftsteller, schwächer an Begabung, deren<lb/>
Ton reiner ist und mehr zum Herzen dringt. Goethe<lb/>
kann den Menschen eigentlich niemals lieb werden. Sein<lb/>
Cultus galt nicht einmal der Wahrheit an sich, nur<lb/>
der Wahrheit um der Bildung willen. Sein Ziel ist<lb/>
kein geringeres, als die Wahrheit zu erringen &#x2014; für sich,<lb/>
ein Mann zu seyn, den nichts bestechen, nichts täu-<lb/>
schen, nichts blenden kann, voll stoischer Selbstbeherr-<lb/>
schung und Selbstverläugnung, ein Mann, dem alle<lb/>
Menschen nur so viel gelten, als sie Antwort wissen<lb/>
auf die Frage: &#x201E;Was könnt ihr mich lehren?&#x201C; Nur<lb/>
darnach bestimmen sich ihm in ihrem Werthe alle Güter<lb/>
der Welt, Rang, Vorrechte, Gesundheit, Zeit und das<lb/>
Daseyn selbst.</p><lb/>
        <p>Goethe ist der wahre Typus der Geistescultur,<lb/>
Dilettant in allen Künsten, Wissenschaften und Kennt-<lb/>
nissen, künstlerisch, und doch kein Künstler, voll Geist, und<lb/>
doch kein Geistgläubiger. Es ist nichts in der Welt,<lb/>
das zu wissen er nicht ein Recht gehabt; es gibt keine<lb/>
Waffe in der Rüstkammer des Geistes, die er nicht zur<lb/>
Hand genommen hätte, aber nie, ohne auf's entschie-<lb/>
denste darauf zu achten, daß ihn seine Werkzeuge nicht<lb/>
zu einem vorschnellen Urtheil fortrissen. Auf jegliches<lb/>
Ding läßt er einen Lichtstrahl fallen, ja läßt ihn zwi-<lb/>
schen sich und sein liebstes Eigenthum dringen. Jhm<lb/>
war nichts verborgen, nichts vorenthalten. Die lauern-<lb/>
den Dämonen saßen ihm, und der Heilige, der die<lb/>
Dämonen gesehen, und das Uebersinnliche verkörperte<lb/>
sich ihm. &#x201E;Die Gottesfurcht ist an sich kein Ziel, sondern<lb/>
nur das Mittel, wodurch man bei dem reinsten innern<lb/>
Frieden die höchste Cultur erreichen kann.&#x201C; Wo er<lb/>
liebt, da muß ihm die Neigung dienen, wie dem Cicero<lb/>
die Weiber, die für ihn den Verschworenen ihr Ge-<lb/>
heimniß ablockten. Feindschaften &#x2014; solche hat er gar<lb/>
nicht. Sein Feind magst du immerhin seyn, wenn du<lb/>
ihn als solcher etwas lehrst, was dein guter Wille ihm<lb/>
nicht böte, und wäre es nichts als die Erfahrung, die<lb/>
er macht, wenn du zu Schanden wirst. Willkommen<lb/>
Feind, aber Feind in hohem Sinne! Er kann nie-<lb/>
mand hassen, seine Zeit ist ihm zu kostbar dazu. Geg-<lb/>
nerschaften aus Temperament mag er sich gefallen lassen,<lb/>
aber er nimmt sie wie der Kaiser die Fehden, die er<lb/>
im Reich mit Würde ausficht.</p><lb/>
        <p>Seiner Selbstbiographie unter dem Titel: &#x201E; Dich-<lb/>
tung und Wahrheit aus meinem Leben,&#x201C; liegt der Ge-<lb/>
danke zu Grunde, mit dem wir jetzt durch den deut-<lb/>
schen Geist vertraut sind, der aber, als das Buch er-<lb/><cb n="2"/>
schien, für Alt= und Neuengland neu war, der Gedanke,<lb/>
daß der Mensch um der Cultur willen da ist, nicht<lb/>
um dessen willen, was er alles thun und erreichen, son-<lb/>
dern um dessen willen, was in ihm entwickelt werden<lb/>
kann. Was die Außendinge im Menschen wirken, nur<lb/>
das ist der Aufzeichnung werth. So mag sich denn<lb/>
der begabte Mensch als eine dritte Person ansehen, und<lb/>
so sind ihm seine Fehler und Jrrungen so interessant,<lb/>
wie seine erfolgreichen Schritte. Jmmerhin wünscht er sich<lb/>
selbst Wohlergehen, aber Erkenntniß des Wesens und<lb/>
Geschicks des Menschen ist ihm noch wünschenswerther,<lb/>
während die selbstsüchtige Menge um ihn her nur nach<lb/>
ärmlichen Erfolgen jagt.</p><lb/>
        <p>Diese Jdee herrscht in Dichtung und Wahrheit,<lb/>
und nach ihr bestimmt sich die Wahl der erzählten Be-<lb/>
gebnisse, keineswegs nach der äußern Bedeutung des<lb/>
Geschehens oder nach Rang und Vermögen der auftre-<lb/>
tenden Personen. Natürlich bietet damit das Buch<lb/>
nur wenig Material zu einem &#x201E;Leben Goethes,&#x201C; wie<lb/>
wir uns ein solches vorstellen, wenig eigentliche Daten,<lb/>
keine Correspondenz, keine Angabe über Amt und Ge-<lb/>
schäft, keinen Aufschluß über sein eheliches Verhältniß,<lb/>
und ein Abschnitt von zehn Jahren, gerade der reichste<lb/>
an äußerer Thätigkeit, die Zeit nach seiner Uebersiede-<lb/>
lung nach Weimar, ist ganz mit Stillschweigen über-<lb/>
gangen. Statt dessen legt er auf etliche Liebeshändel,<lb/>
die, wie man zu sagen pflegt, zu nichts geführt haben,<lb/>
den absonderlichsten Werth, und hier malter in's Einzelnste.<lb/>
Gewisse wunderliche Ansichten, Cosmogonien und Glau-<lb/>
bensformen eigener Erfindung, zumal aber sein Ver-<lb/>
hältniß zu bedeutenden Köpfen und zu neuen Geistes-<lb/>
strömungen &#x2014; in alle dem ist er sehr ausführlich.<lb/>
Seine Tag = und Jahrbücher, seine italienische Reise,<lb/>
sein Feldzug in Frankreich und der historische Theil seiner<lb/>
Farbenlehre sind im selben Geist gehalten. Jn der letzteren<lb/>
schildert er mit kurzen Worten Männer wie Roger Baco,<lb/>
Kepler, Galilei, Newton, Voltaire u. s. w., und der<lb/>
Reiz dieses Abschnitts des Buchs besteht einfach darin,<lb/>
daß gezeigt wird, wie sich diese Größen in der Geschichte<lb/>
der Wissenschaft zu ihm selbst verhalten, daß er von<lb/>
Goethe zu Baco, von Goethe zu Kepler, von Goethe<lb/>
zu Newton Linien zieht. Mit diesem Linienziehen löst<lb/>
er für seine Zeit und für sich ein sehr ernstes Problem,<lb/>
und unterhält sich dabei, wenn ihn Faust und Jphi-<lb/>
genie eben nicht anziehen, und mit unendlich weniger<lb/>
geistigem Aufwand als bei Faust und Jphigenie.</p><lb/>
        <p>Dieser Gesetzgeber der Kunst ist nicht Künstler.<lb/>
Vielleicht daß er dazu zu viel wußte, daß sein Blick<lb/>
zu mikroscopisch war, als daß er für die richtige Per-<lb/>
spective und das Total ein Auge haben konnte. Er ist<lb/>
fragmentarisch; er schreibt Gelegenheitsgedichte, und er<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1119/0015] 1119 Höhe erstiegen, die der Geist verkündet. Jhm fehlt der Glaube an die höchste Einheit, und der Selbstent- äußerung in sittlichem Gefühl ist er unfähig. Es gibt edlere Klänge in der Poesie, als die er angeschla- gen; es gibt Schriftsteller, schwächer an Begabung, deren Ton reiner ist und mehr zum Herzen dringt. Goethe kann den Menschen eigentlich niemals lieb werden. Sein Cultus galt nicht einmal der Wahrheit an sich, nur der Wahrheit um der Bildung willen. Sein Ziel ist kein geringeres, als die Wahrheit zu erringen — für sich, ein Mann zu seyn, den nichts bestechen, nichts täu- schen, nichts blenden kann, voll stoischer Selbstbeherr- schung und Selbstverläugnung, ein Mann, dem alle Menschen nur so viel gelten, als sie Antwort wissen auf die Frage: „Was könnt ihr mich lehren?“ Nur darnach bestimmen sich ihm in ihrem Werthe alle Güter der Welt, Rang, Vorrechte, Gesundheit, Zeit und das Daseyn selbst. Goethe ist der wahre Typus der Geistescultur, Dilettant in allen Künsten, Wissenschaften und Kennt- nissen, künstlerisch, und doch kein Künstler, voll Geist, und doch kein Geistgläubiger. Es ist nichts in der Welt, das zu wissen er nicht ein Recht gehabt; es gibt keine Waffe in der Rüstkammer des Geistes, die er nicht zur Hand genommen hätte, aber nie, ohne auf's entschie- denste darauf zu achten, daß ihn seine Werkzeuge nicht zu einem vorschnellen Urtheil fortrissen. Auf jegliches Ding läßt er einen Lichtstrahl fallen, ja läßt ihn zwi- schen sich und sein liebstes Eigenthum dringen. Jhm war nichts verborgen, nichts vorenthalten. Die lauern- den Dämonen saßen ihm, und der Heilige, der die Dämonen gesehen, und das Uebersinnliche verkörperte sich ihm. „Die Gottesfurcht ist an sich kein Ziel, sondern nur das Mittel, wodurch man bei dem reinsten innern Frieden die höchste Cultur erreichen kann.“ Wo er liebt, da muß ihm die Neigung dienen, wie dem Cicero die Weiber, die für ihn den Verschworenen ihr Ge- heimniß ablockten. Feindschaften — solche hat er gar nicht. Sein Feind magst du immerhin seyn, wenn du ihn als solcher etwas lehrst, was dein guter Wille ihm nicht böte, und wäre es nichts als die Erfahrung, die er macht, wenn du zu Schanden wirst. Willkommen Feind, aber Feind in hohem Sinne! Er kann nie- mand hassen, seine Zeit ist ihm zu kostbar dazu. Geg- nerschaften aus Temperament mag er sich gefallen lassen, aber er nimmt sie wie der Kaiser die Fehden, die er im Reich mit Würde ausficht. Seiner Selbstbiographie unter dem Titel: „ Dich- tung und Wahrheit aus meinem Leben,“ liegt der Ge- danke zu Grunde, mit dem wir jetzt durch den deut- schen Geist vertraut sind, der aber, als das Buch er- schien, für Alt= und Neuengland neu war, der Gedanke, daß der Mensch um der Cultur willen da ist, nicht um dessen willen, was er alles thun und erreichen, son- dern um dessen willen, was in ihm entwickelt werden kann. Was die Außendinge im Menschen wirken, nur das ist der Aufzeichnung werth. So mag sich denn der begabte Mensch als eine dritte Person ansehen, und so sind ihm seine Fehler und Jrrungen so interessant, wie seine erfolgreichen Schritte. Jmmerhin wünscht er sich selbst Wohlergehen, aber Erkenntniß des Wesens und Geschicks des Menschen ist ihm noch wünschenswerther, während die selbstsüchtige Menge um ihn her nur nach ärmlichen Erfolgen jagt. Diese Jdee herrscht in Dichtung und Wahrheit, und nach ihr bestimmt sich die Wahl der erzählten Be- gebnisse, keineswegs nach der äußern Bedeutung des Geschehens oder nach Rang und Vermögen der auftre- tenden Personen. Natürlich bietet damit das Buch nur wenig Material zu einem „Leben Goethes,“ wie wir uns ein solches vorstellen, wenig eigentliche Daten, keine Correspondenz, keine Angabe über Amt und Ge- schäft, keinen Aufschluß über sein eheliches Verhältniß, und ein Abschnitt von zehn Jahren, gerade der reichste an äußerer Thätigkeit, die Zeit nach seiner Uebersiede- lung nach Weimar, ist ganz mit Stillschweigen über- gangen. Statt dessen legt er auf etliche Liebeshändel, die, wie man zu sagen pflegt, zu nichts geführt haben, den absonderlichsten Werth, und hier malter in's Einzelnste. Gewisse wunderliche Ansichten, Cosmogonien und Glau- bensformen eigener Erfindung, zumal aber sein Ver- hältniß zu bedeutenden Köpfen und zu neuen Geistes- strömungen — in alle dem ist er sehr ausführlich. Seine Tag = und Jahrbücher, seine italienische Reise, sein Feldzug in Frankreich und der historische Theil seiner Farbenlehre sind im selben Geist gehalten. Jn der letzteren schildert er mit kurzen Worten Männer wie Roger Baco, Kepler, Galilei, Newton, Voltaire u. s. w., und der Reiz dieses Abschnitts des Buchs besteht einfach darin, daß gezeigt wird, wie sich diese Größen in der Geschichte der Wissenschaft zu ihm selbst verhalten, daß er von Goethe zu Baco, von Goethe zu Kepler, von Goethe zu Newton Linien zieht. Mit diesem Linienziehen löst er für seine Zeit und für sich ein sehr ernstes Problem, und unterhält sich dabei, wenn ihn Faust und Jphi- genie eben nicht anziehen, und mit unendlich weniger geistigem Aufwand als bei Faust und Jphigenie. Dieser Gesetzgeber der Kunst ist nicht Künstler. Vielleicht daß er dazu zu viel wußte, daß sein Blick zu mikroscopisch war, als daß er für die richtige Per- spective und das Total ein Auge haben konnte. Er ist fragmentarisch; er schreibt Gelegenheitsgedichte, und er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt47_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt47_1856/15
Zitationshilfe: Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 47. Stuttgart/Tübingen, 23. November 1856, S. 1119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt47_1856/15>, abgerufen am 31.10.2024.