Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 48. Stuttgart/Tübingen, 30. November 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] er noch einige Zuckungen am Körper und sagte: " Mon-
sieur, bitten Sie, so lange Jhnen noch einiges Leben
bleibt, Gott und den König um Verzeihung!" Da stieß
Guise, ohne sprechen zu können, mit heiseren Lauten einen
großen und tiefen Seufzer aus und gab den Geist auf,
worauf man ihn mit einem grauen Mantel bedeckte, auf
den man ein Kreuz von Stroh legte. So blieb er an
zwei Stunden liegen; hierauf wurde er dem Herrn von
Richelieu übergeben, welcher auf Befehl des Königs den
Körper im untern Saale vom Scharfrichter verbrennen
und die Asche in den Fluß werfen ließ.

Andere erzählen, der König, da er den Herzog
auf dem Boden ausgestreckt sah, habe ausgerufen: "O,
wie groß er ist! Noch viel größer im Tode, als im
Leben!" -- Eine unwillkürliche Prophezeihung, welche
die Ligue gut zu benützen verstanden, welche sie vielleicht
erfunden hat.

Andere behaupten, der König, in der wüthigen
[Spaltenumbruch] Freude eines Feigen, der sich plötzlich sicher fühlt, habe
sich nicht enthalten können und dem Todten einen Fuß-
tritt in's Gesicht gegeben. Dieß ist nicht unwahrschein-
lich. Jn dieser eigenthümlichen Persönlichkeit steckte
zugleich etwas von einem Borgia und einem Scapin;
neben vielem Geiste sehr gemeine Neigungen -- ein
schrecklicher Possenreißer in einem italienischen Kapuziner.

Damit haben wir dem Leser den dramatischsten Theil
des ganzen Buchs geliefert, wollen aber damit nicht
von der Lesung desselben dispensiren. Jeder, der nicht
erst die Geschichte kennen zu lernen braucht, wird sich
mit Vergnügen in diesem blüthenvollen Dickicht ergehen.
Lernen wird er nur wenig, und er muß sich hüten,
nach Lesung Michelets nicht ein Fanatiker der Pedan-
terie zu werden. Michelet scheint da zu seyn, um zu
beweisen, daß Pedanterie zu etwas gut ist.

[Ende Spaltensatz]

Jtalienische Distichen.
[Beginn Spaltensatz]
Pompeji.
Haus und Hof.
Stuben und Kammern wie nett, und der Hof und der
Garten wie freundlich!
Ach! und die Wände, wie schön sind sie mit Bildern
geschmückt!
Aber die Stühle, der Tisch und das andre Geräthe,
wo sind sie?
Geh' nach Neapel, da liegt sorglich das alles ver-
wahrt!
Salve.
Friedliches Salve! Jch sind' in Pompeji dich wie in
Neapel.
Hätt' ich ein eigenes Haus, schmücktest die Schwelle
du ihm!
Jm Amphitheater.
Wollustathmend umfängt mich die Nacht mit liebenden
Armen,
Drückt den durchflammenden Kuß mir auf die Lippen
voll Lust.
Willenlos hüll' ich mich ein in den purpurnen bräut-
lichen Schleier,
Der mich, den Träumenden, süß, dichter und dichter
umschließt,
[Spaltenumbruch] Während der Riese des Bergs dort die Hochzeitfackel
entzündet
Und vom benachbarten Hain duftet die Myrthe herauf.
Da urplötzlich entwirren sich blutige Bilder, von unten
Aus der Arena empor dröhnet ein wüstes Geschrei,
Und mit Hyänen und Tigern erblick' ich entwaffnete
Menschen
Wüthend auf Leben und Tod grausiges Kampfspiel
besteh'n.
Ringsum füllt sich der Raum der sanft gerundeten Stufen,
Und als ein Fremdling allein sitz' ich da unter dem
Volk.
Doch schon wilder erschallt das Gebrüll, so von Thieren
wie Menschen,
Und ich wünsche mich weit weg von dem traurigen
Ort.
O wie glücklich, als ich, von dem Traum erwachend,
den Führer
Sah und den Knaben mit ihm, welcher den Vor-
rath uns trug!
"Reich mir den Somma Wein, den erglühenden, daß
ich mich labe,
Aber vergiß mir auch nicht Cacio=Cavallo und
Brod!"
Rudolf Marggraff.
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] er noch einige Zuckungen am Körper und sagte: „ Mon-
sieur, bitten Sie, so lange Jhnen noch einiges Leben
bleibt, Gott und den König um Verzeihung!“ Da stieß
Guise, ohne sprechen zu können, mit heiseren Lauten einen
großen und tiefen Seufzer aus und gab den Geist auf,
worauf man ihn mit einem grauen Mantel bedeckte, auf
den man ein Kreuz von Stroh legte. So blieb er an
zwei Stunden liegen; hierauf wurde er dem Herrn von
Richelieu übergeben, welcher auf Befehl des Königs den
Körper im untern Saale vom Scharfrichter verbrennen
und die Asche in den Fluß werfen ließ.

Andere erzählen, der König, da er den Herzog
auf dem Boden ausgestreckt sah, habe ausgerufen: „O,
wie groß er ist! Noch viel größer im Tode, als im
Leben!“ — Eine unwillkürliche Prophezeihung, welche
die Ligue gut zu benützen verstanden, welche sie vielleicht
erfunden hat.

Andere behaupten, der König, in der wüthigen
[Spaltenumbruch] Freude eines Feigen, der sich plötzlich sicher fühlt, habe
sich nicht enthalten können und dem Todten einen Fuß-
tritt in's Gesicht gegeben. Dieß ist nicht unwahrschein-
lich. Jn dieser eigenthümlichen Persönlichkeit steckte
zugleich etwas von einem Borgia und einem Scapin;
neben vielem Geiste sehr gemeine Neigungen — ein
schrecklicher Possenreißer in einem italienischen Kapuziner.

Damit haben wir dem Leser den dramatischsten Theil
des ganzen Buchs geliefert, wollen aber damit nicht
von der Lesung desselben dispensiren. Jeder, der nicht
erst die Geschichte kennen zu lernen braucht, wird sich
mit Vergnügen in diesem blüthenvollen Dickicht ergehen.
Lernen wird er nur wenig, und er muß sich hüten,
nach Lesung Michelets nicht ein Fanatiker der Pedan-
terie zu werden. Michelet scheint da zu seyn, um zu
beweisen, daß Pedanterie zu etwas gut ist.

[Ende Spaltensatz]

Jtalienische Distichen.
[Beginn Spaltensatz]
Pompeji.
Haus und Hof.
Stuben und Kammern wie nett, und der Hof und der
Garten wie freundlich!
Ach! und die Wände, wie schön sind sie mit Bildern
geschmückt!
Aber die Stühle, der Tisch und das andre Geräthe,
wo sind sie?
Geh' nach Neapel, da liegt sorglich das alles ver-
wahrt!
Salve.
Friedliches Salve! Jch sind' in Pompeji dich wie in
Neapel.
Hätt' ich ein eigenes Haus, schmücktest die Schwelle
du ihm!
Jm Amphitheater.
Wollustathmend umfängt mich die Nacht mit liebenden
Armen,
Drückt den durchflammenden Kuß mir auf die Lippen
voll Lust.
Willenlos hüll' ich mich ein in den purpurnen bräut-
lichen Schleier,
Der mich, den Träumenden, süß, dichter und dichter
umschließt,
[Spaltenumbruch] Während der Riese des Bergs dort die Hochzeitfackel
entzündet
Und vom benachbarten Hain duftet die Myrthe herauf.
Da urplötzlich entwirren sich blutige Bilder, von unten
Aus der Arena empor dröhnet ein wüstes Geschrei,
Und mit Hyänen und Tigern erblick' ich entwaffnete
Menschen
Wüthend auf Leben und Tod grausiges Kampfspiel
besteh'n.
Ringsum füllt sich der Raum der sanft gerundeten Stufen,
Und als ein Fremdling allein sitz' ich da unter dem
Volk.
Doch schon wilder erschallt das Gebrüll, so von Thieren
wie Menschen,
Und ich wünsche mich weit weg von dem traurigen
Ort.
O wie glücklich, als ich, von dem Traum erwachend,
den Führer
Sah und den Knaben mit ihm, welcher den Vor-
rath uns trug!
„Reich mir den Somma Wein, den erglühenden, daß
ich mich labe,
Aber vergiß mir auch nicht Cacio=Cavallo und
Brod!“
Rudolf Marggraff.
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="1146"/><fw type="pageNum" place="top">1146</fw><cb type="start"/>
er noch einige Zuckungen am Körper und sagte: &#x201E; Mon-<lb/>
sieur, bitten Sie, so lange Jhnen noch einiges Leben<lb/>
bleibt, Gott und den König um Verzeihung!&#x201C; Da stieß<lb/>
Guise, ohne sprechen zu können, mit heiseren Lauten einen<lb/>
großen und tiefen Seufzer aus und gab den Geist auf,<lb/>
worauf man ihn mit einem grauen Mantel bedeckte, auf<lb/>
den man ein Kreuz von Stroh legte. So blieb er an<lb/>
zwei Stunden liegen; hierauf wurde er dem Herrn von<lb/>
Richelieu übergeben, welcher auf Befehl des Königs den<lb/>
Körper im untern Saale vom Scharfrichter verbrennen<lb/>
und die Asche in den Fluß werfen ließ.</p><lb/>
        <p>Andere erzählen, der König, da er den Herzog<lb/>
auf dem Boden ausgestreckt sah, habe ausgerufen: &#x201E;O,<lb/>
wie groß er ist! Noch viel größer im Tode, als im<lb/>
Leben!&#x201C; &#x2014; Eine unwillkürliche Prophezeihung, welche<lb/>
die Ligue gut zu benützen verstanden, welche sie vielleicht<lb/>
erfunden hat.</p><lb/>
        <p>Andere behaupten, der König, in der wüthigen<lb/><cb n="2"/>
Freude eines Feigen, der sich plötzlich sicher fühlt, habe<lb/>
sich nicht enthalten können und dem Todten einen Fuß-<lb/>
tritt in's Gesicht gegeben. Dieß ist nicht unwahrschein-<lb/>
lich. Jn dieser eigenthümlichen Persönlichkeit steckte<lb/>
zugleich etwas von einem Borgia und einem Scapin;<lb/>
neben vielem Geiste sehr gemeine Neigungen &#x2014; ein<lb/>
schrecklicher Possenreißer in einem italienischen Kapuziner.</p><lb/>
        <p>Damit haben wir dem Leser den dramatischsten Theil<lb/>
des ganzen Buchs geliefert, wollen aber damit nicht<lb/>
von der Lesung desselben dispensiren. Jeder, der nicht<lb/>
erst die Geschichte kennen zu lernen braucht, wird sich<lb/>
mit Vergnügen in diesem blüthenvollen Dickicht ergehen.<lb/>
Lernen wird er nur wenig, und er muß sich hüten,<lb/>
nach Lesung Michelets nicht ein Fanatiker der Pedan-<lb/>
terie zu werden. Michelet scheint da zu seyn, um zu<lb/>
beweisen, daß Pedanterie zu etwas gut ist.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Jtalienische Distichen.</hi> </head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#g">Pompeji.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <head>Haus und Hof.</head><lb/>
            <l>Stuben und Kammern wie nett, und der Hof und der</l><lb/>
            <l>Garten wie freundlich!</l><lb/>
            <l>Ach! und die Wände, wie schön sind sie mit Bildern</l><lb/>
            <l>geschmückt!</l><lb/>
            <l>Aber die Stühle, der Tisch und das andre Geräthe,</l><lb/>
            <l>wo sind sie?</l><lb/>
            <l>Geh' nach Neapel, da liegt sorglich das alles ver-</l><lb/>
            <l>wahrt!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head>Salve.</head><lb/>
            <l>Friedliches Salve! Jch sind' in Pompeji dich wie in</l><lb/>
            <l>Neapel.</l><lb/>
            <l>Hätt' ich ein eigenes Haus, schmücktest die Schwelle</l><lb/>
            <l>du ihm!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head>Jm Amphitheater.</head><lb/>
            <l>Wollustathmend umfängt mich die Nacht mit liebenden</l><lb/>
            <l>Armen,</l><lb/>
            <l>Drückt den durchflammenden Kuß mir auf die Lippen</l><lb/>
            <l>voll Lust.</l><lb/>
            <l>Willenlos hüll' ich mich ein in den purpurnen bräut-</l><lb/>
            <l>lichen Schleier,</l><lb/>
            <l>Der mich, den Träumenden, süß, dichter und dichter</l><lb/>
            <l>umschließt,</l><lb/>
            <cb n="2"/>
            <l>Während der Riese des Bergs dort die Hochzeitfackel</l><lb/>
            <l>entzündet</l><lb/>
            <l>Und vom benachbarten Hain duftet die Myrthe herauf.</l><lb/>
            <l>Da urplötzlich entwirren sich blutige Bilder, von unten</l><lb/>
            <l>Aus der Arena empor dröhnet ein wüstes Geschrei,</l><lb/>
            <l>Und mit Hyänen und Tigern erblick' ich entwaffnete</l><lb/>
            <l>Menschen</l><lb/>
            <l>Wüthend auf Leben und Tod grausiges Kampfspiel</l><lb/>
            <l>besteh'n.</l><lb/>
            <l>Ringsum füllt sich der Raum der sanft gerundeten Stufen,</l><lb/>
            <l>Und als ein Fremdling allein sitz' ich da unter dem</l><lb/>
            <l>Volk.</l><lb/>
            <l>Doch schon wilder erschallt das Gebrüll, so von Thieren</l><lb/>
            <l>wie Menschen,</l><lb/>
            <l>Und ich wünsche mich weit weg von dem traurigen</l><lb/>
            <l>Ort.</l><lb/>
            <l>O wie glücklich, als ich, von dem Traum erwachend,</l><lb/>
            <l>den Führer</l><lb/>
            <l>Sah und den Knaben mit ihm, welcher den Vor-</l><lb/>
            <l>rath uns trug!</l><lb/>
            <l>&#x201E;Reich mir den Somma Wein, den erglühenden, daß</l><lb/>
            <l>ich mich labe,</l><lb/>
            <l>Aber vergiß mir auch nicht Cacio=Cavallo und</l><lb/>
            <l>Brod!&#x201C;</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <bibl> <hi rendition="#g">Rudolf Marggraff.</hi> </bibl>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1146/0018] 1146 er noch einige Zuckungen am Körper und sagte: „ Mon- sieur, bitten Sie, so lange Jhnen noch einiges Leben bleibt, Gott und den König um Verzeihung!“ Da stieß Guise, ohne sprechen zu können, mit heiseren Lauten einen großen und tiefen Seufzer aus und gab den Geist auf, worauf man ihn mit einem grauen Mantel bedeckte, auf den man ein Kreuz von Stroh legte. So blieb er an zwei Stunden liegen; hierauf wurde er dem Herrn von Richelieu übergeben, welcher auf Befehl des Königs den Körper im untern Saale vom Scharfrichter verbrennen und die Asche in den Fluß werfen ließ. Andere erzählen, der König, da er den Herzog auf dem Boden ausgestreckt sah, habe ausgerufen: „O, wie groß er ist! Noch viel größer im Tode, als im Leben!“ — Eine unwillkürliche Prophezeihung, welche die Ligue gut zu benützen verstanden, welche sie vielleicht erfunden hat. Andere behaupten, der König, in der wüthigen Freude eines Feigen, der sich plötzlich sicher fühlt, habe sich nicht enthalten können und dem Todten einen Fuß- tritt in's Gesicht gegeben. Dieß ist nicht unwahrschein- lich. Jn dieser eigenthümlichen Persönlichkeit steckte zugleich etwas von einem Borgia und einem Scapin; neben vielem Geiste sehr gemeine Neigungen — ein schrecklicher Possenreißer in einem italienischen Kapuziner. Damit haben wir dem Leser den dramatischsten Theil des ganzen Buchs geliefert, wollen aber damit nicht von der Lesung desselben dispensiren. Jeder, der nicht erst die Geschichte kennen zu lernen braucht, wird sich mit Vergnügen in diesem blüthenvollen Dickicht ergehen. Lernen wird er nur wenig, und er muß sich hüten, nach Lesung Michelets nicht ein Fanatiker der Pedan- terie zu werden. Michelet scheint da zu seyn, um zu beweisen, daß Pedanterie zu etwas gut ist. Jtalienische Distichen. Pompeji. Haus und Hof. Stuben und Kammern wie nett, und der Hof und der Garten wie freundlich! Ach! und die Wände, wie schön sind sie mit Bildern geschmückt! Aber die Stühle, der Tisch und das andre Geräthe, wo sind sie? Geh' nach Neapel, da liegt sorglich das alles ver- wahrt! Salve. Friedliches Salve! Jch sind' in Pompeji dich wie in Neapel. Hätt' ich ein eigenes Haus, schmücktest die Schwelle du ihm! Jm Amphitheater. Wollustathmend umfängt mich die Nacht mit liebenden Armen, Drückt den durchflammenden Kuß mir auf die Lippen voll Lust. Willenlos hüll' ich mich ein in den purpurnen bräut- lichen Schleier, Der mich, den Träumenden, süß, dichter und dichter umschließt, Während der Riese des Bergs dort die Hochzeitfackel entzündet Und vom benachbarten Hain duftet die Myrthe herauf. Da urplötzlich entwirren sich blutige Bilder, von unten Aus der Arena empor dröhnet ein wüstes Geschrei, Und mit Hyänen und Tigern erblick' ich entwaffnete Menschen Wüthend auf Leben und Tod grausiges Kampfspiel besteh'n. Ringsum füllt sich der Raum der sanft gerundeten Stufen, Und als ein Fremdling allein sitz' ich da unter dem Volk. Doch schon wilder erschallt das Gebrüll, so von Thieren wie Menschen, Und ich wünsche mich weit weg von dem traurigen Ort. O wie glücklich, als ich, von dem Traum erwachend, den Führer Sah und den Knaben mit ihm, welcher den Vor- rath uns trug! „Reich mir den Somma Wein, den erglühenden, daß ich mich labe, Aber vergiß mir auch nicht Cacio=Cavallo und Brod!“ Rudolf Marggraff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt48_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt48_1856/18
Zitationshilfe: Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 48. Stuttgart/Tübingen, 30. November 1856, S. 1146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt48_1856/18>, abgerufen am 03.12.2024.