Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

von Westen nach Osten fortrückt.

Auffallend ist die Schnelligkeit mit welcher diese mehrfachen Sonnen sich bewe-
gen. Bessel hat im Schwan einen Doppelstern entdeckt, dessen Fortrücken
schon nach 6 Monaten bemerkbar erschien.

Eine merkwürdige Erscheinung am südlichen Himmel sind die sogenann-
ten Magellanischen Wolken, deren lichtgebende Dünste jeden Abend in der
Nähe des Südpols sichtbar werden. Diesen entgegengesetzt sind jene räthselhaf-
ten, von Sternen entblösten schwarzen Stellen, unpoetisch Kohlensäcke (coal-
bags
) genannt, die ich ebenfalls in der südlichen Hemisphäre mehrfach beo-
bachtet habe. Die eine dieser Stellen erscheint in der Spitze des südlichen
Kreuzes, die andere in der Eiche Carl II, nahe am Südpol. Auffallend ist,
daß, die durch meteorologische Instrumente bemerkbare Veränderung der
Atmosphäre, auf das sichtbar werden dieser Flecken keinen Einfluß zu ha-
ben scheint. In jenen Nächten, wenn die übrigen Gestirne im schönsten
Glanze leuchteten, waren die dunkeln Stellen oft nicht sichtbar, und erschie-
nen dagegen, wenngleich das Hygrometer andeutete, daß die Luft stark
mit Dünsten angefüllt sey. - Man hat diese Erscheinung aus dem Contraste
erklären wollen, den eine minder mit Sternen besäete Stelle am Himmels-
raum, gegen den besonders hellfunkelnden Glanz der südlichen Gestirne, her-
vorbrächte. Ich kann dieser Meinung nicht seyn, die auch die beiden Forster
nicht theilen, welche Coock's 2te Erdumseglung begleitend, dieser Erscheinung
eine vorzügliche Aufmerksamkeit gewidmet haben. - Im Scorpion befindet
sich ein Raum von 3°, auf dem, selbst durch Herschelsche Telescope, kein ein-

ziger

von Westen nach Osten fortrückt.

Auffallend ist die Schnelligkeit mit welcher diese mehrfachen Sonnen sich bewe-
gen. Bessel hat im Schwan einen Doppelstern entdeckt, dessen Fortrücken
schon nach 6 Monaten bemerkbar erschien.

Eine merkwürdige Erscheinung am südlichen Himmel sind die sogenann-
ten Magellanischen Wolken, deren lichtgebende Dünste jeden Abend in der
Nähe des Südpols sichtbar werden. Diesen entgegengesetzt sind jene räthselhaf-
ten, von Sternen entblösten schwarzen Stellen, unpoetisch Kohlensäcke (coal-
bags
) genannt, die ich ebenfalls in der südlichen Hemisphäre mehrfach beo-
bachtet habe. Die eine dieser Stellen erscheint in der Spitze des südlichen
Kreuzes, die andere in der Eiche Carl II, nahe am Südpol. Auffallend ist,
daß, die durch meteorologische Instrumente bemerkbare Veränderung der
Atmosphäre, auf das sichtbar werden dieser Flecken keinen Einfluß zu ha-
ben scheint. In jenen Nächten, wenn die übrigen Gestirne im schönsten
Glanze leuchteten, waren die dunkeln Stellen oft nicht sichtbar, und erschie-
nen dagegen, wenngleich das Hygrometer andeutete, daß die Luft stark
mit Dünsten angefüllt sey. – Man hat diese Erscheinung aus dem Contraste
erklären wollen, den eine minder mit Sternen besäete Stelle am Himmels-
raum, gegen den besonders hellfunkelnden Glanz der südlichen Gestirne, her-
vorbrächte. Ich kann dieser Meinung nicht seyn, die auch die beiden Forster
nicht theilen, welche Coock’s 2te Erdumseglung begleitend, dieser Erscheinung
eine vorzügliche Aufmerksamkeit gewidmet haben. – Im Scorpion befindet
sich ein Raum von 3°, auf dem, selbst durch Herschelsche Telescope, kein ein-

ziger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="2">
        <p><pb facs="#f0013" n="5r"/>
von Westen nach Osten fortrückt.</p><lb/>
        <p>Auffallend ist die Schnelligkeit<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 49: "Geschwindigkeit".</note> mit welcher diese mehrfachen Sonnen sich bewe-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName></hi> hat im Schwan einen Doppelstern entdeckt, dessen Fortrücken<lb/>
schon nach 6 Monaten bemerkbar erschien.</p><lb/>
        <p>Eine merkwürdige Erscheinung am südlichen Himmel sind die sogenann-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Magellani</hi>schen Wolken, deren lichtgebende Dünste jeden Abend in der<lb/>
Nähe des Südpols sichtbar werden. Diesen entgegengesetzt sind jene räthselhaf-<lb/>
ten, von Sternen entblösten schwarzen Stellen, unpoetisch Kohlensäcke (<hi rendition="#aq">coal-<lb/>
bags</hi>) genannt, die ich ebenfalls in der südlichen Hemisphäre mehrfach beo-<lb/>
bachtet habe. Die eine dieser Stellen erscheint in der Spitze des südlichen<lb/>
Kreuzes, die andere in der Eiche <hi rendition="#aq">Carl II</hi><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 49: Kursivierung zur Kennzeichnung des Wechsels von deutscher in lateinische Schrift fehlt.</note>, nahe am Südpol. Auffallend ist,<lb/>
daß, die durch meteorologische Instrumente bemerkbare Veränderung der<lb/>
Atmosphäre, auf das sichtbar werden dieser Flecken keinen Einfluß zu ha-<lb/>
ben scheint. In jenen Nächten, wenn die übrigen Gestirne im schönsten<lb/>
Glanze leuchteten, waren die dunkeln Stellen oft nicht sichtbar, und erschie-<lb/>
nen dagegen, <choice><orig>wenn gleich</orig><reg resp="#CT">wenngleich</reg></choice> das Hygrometer andeutete, daß die Luft stark<lb/>
mit Dünsten angefüllt sey. &#x2013; Man hat diese Erscheinung aus dem Contraste<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 49: "Kontraste".</note><lb/>
erklären wollen, den eine minder mit Sternen besäete Stelle am Himmels-<lb/>
raum, gegen den besonders hellfunkelnden Glanz der südlichen Gestirne, her-<lb/>
vorbrächte. Ich kann dieser Meinung nicht seyn, die auch die beiden <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432 http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534416 http://d-nb.info/gnd/118534416">Forster</persName></hi><lb/>
nicht theilen, welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Coock</persName></hi>&#x2019;s 2<hi rendition="#sup #u">te</hi> Erdumseglung begleitend, dieser Erscheinung<lb/>
eine vorzügliche Aufmerksamkeit gewidmet haben. &#x2013; Im <hi rendition="#aq">Scorpion</hi> befindet<lb/>
sich ein Raum von 3°, auf dem,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 50: Komma fehlt.</note> selbst durch <hi rendition="#aq">Herschel</hi>sche Telescope, kein ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ziger</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5r/0013] von Westen nach Osten fortrückt. Auffallend ist die Schnelligkeit mit welcher diese mehrfachen Sonnen sich bewe- gen. Bessel hat im Schwan einen Doppelstern entdeckt, dessen Fortrücken schon nach 6 Monaten bemerkbar erschien. Eine merkwürdige Erscheinung am südlichen Himmel sind die sogenann- ten Magellanischen Wolken, deren lichtgebende Dünste jeden Abend in der Nähe des Südpols sichtbar werden. Diesen entgegengesetzt sind jene räthselhaf- ten, von Sternen entblösten schwarzen Stellen, unpoetisch Kohlensäcke (coal- bags) genannt, die ich ebenfalls in der südlichen Hemisphäre mehrfach beo- bachtet habe. Die eine dieser Stellen erscheint in der Spitze des südlichen Kreuzes, die andere in der Eiche Carl II, nahe am Südpol. Auffallend ist, daß, die durch meteorologische Instrumente bemerkbare Veränderung der Atmosphäre, auf das sichtbar werden dieser Flecken keinen Einfluß zu ha- ben scheint. In jenen Nächten, wenn die übrigen Gestirne im schönsten Glanze leuchteten, waren die dunkeln Stellen oft nicht sichtbar, und erschie- nen dagegen, wenn gleich das Hygrometer andeutete, daß die Luft stark mit Dünsten angefüllt sey. – Man hat diese Erscheinung aus dem Contraste erklären wollen, den eine minder mit Sternen besäete Stelle am Himmels- raum, gegen den besonders hellfunkelnden Glanz der südlichen Gestirne, her- vorbrächte. Ich kann dieser Meinung nicht seyn, die auch die beiden Forster nicht theilen, welche Coock’s 2te Erdumseglung begleitend, dieser Erscheinung eine vorzügliche Aufmerksamkeit gewidmet haben. – Im Scorpion befindet sich ein Raum von 3°, auf dem, selbst durch Herschelsche Telescope, kein ein- ziger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/13
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 5r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/13>, abgerufen am 03.12.2024.