Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ziger Stern bemerkbar ist; und dennoch bleibt diese Stelle dem Auge unsichtbar,
und erscheint vollkommen wie jeder andere Raum des Himmels.

Eine dritte ausgezeichnete Erscheinung bietet das sogenannte Thierkreislicht
(Zodiacal-Licht) dar, das schon im südlichen Europa, nach Untergang der Sonne
sichtbar, besonders im Anfange des Frühlings, spitz-pyramidenförmig sich er-
hebend, seinen leuchtenden Schimmer verbreitet. - Mit mehr Wahrscheinlichkeit
ist dieses noch immer räthselhafte Phänomen einer Anhäufung leuchtender
Körper zuzuschreiben, als wie gewöhnlich, anzunehmen, daß es von den fein-
sten, und ausgedehntesten Theilen der Sonnenatmosphäre herrühre. Zum er-
stenmale habe ich dies schöne Schauspiel zu Valencia in Spanien beobachtet; spä-
ter hat es sich mir dargeboten am Orinocao, unweit Carracas, und auf der höch-
sten Ebene der Cordilleren, wo durch die dünne Luftschicht durchblickend, dies
Licht oft leuchtender erschien, als selbst der Glanz der Milchstraße.

Welchen Platz nun unser Planetensystem in der umgebenden linsen-
förmigen Sternschicht einnehme, ist nur im Allgemeinen zu bestimmen: nach
der neuesten Ansicht steht es dem Adler am nächsten. Obgleich die Fixster-
ne ihren Namen von dem angenommenen Feststehen bekommen haben, so
lehren doch neuere Beobachtungen, daß auch die Fixsterne, wiewol äußerst
langsam ihren Ort am Himmel verändern, wodurch die große Entdeckung
von dem Fortrücken unseres Sonnensystems gemacht ward, das, nach Herschel
sich gegen das l im Hercules bewegt.

Unser System besteht aus einem Centralkörper, um welchen sich 11
Hauptplaneten, und 18 Nebenplaneten bewegen. Der Centralkörper ist von

so

ziger Stern bemerkbar ist; und dennoch bleibt diese Stelle dem Auge unsichtbar,
und erscheint vollkommen wie jeder andere Raum des Himmels.

Eine dritte ausgezeichnete Erscheinung bietet das sogenannte Thierkreislicht
(Zodiacal-Licht) dar, das schon im südlichen Europa, nach Untergang der Sonne
sichtbar, besonders im Anfange des Frühlings, spitz-pyramidenförmig sich er-
hebend, seinen leuchtenden Schimmer verbreitet. – Mit mehr Wahrscheinlichkeit
ist dieses noch immer räthselhafte Phänomen einer Anhäufung leuchtender
Körper zuzuschreiben, als wie gewöhnlich, anzunehmen, daß es von den fein-
sten, und ausgedehntesten Theilen der Sonnenatmosphäre herrühre. Zum er-
stenmale habe ich dies schöne Schauspiel zu Valencia in Spanien beobachtet; spä-
ter hat es sich mir dargeboten am Orinocao, unweit Carracas, und auf der höch-
sten Ebene der Cordilleren, wo durch die dünne Luftschicht durchblickend, dies
Licht oft leuchtender erschien, als selbst der Glanz der Milchstraße.

Welchen Platz nun unser Planetensystem in der umgebenden linsen-
förmigen Sternschicht einnehme, ist nur im Allgemeinen zu bestimmen: nach
der neuesten Ansicht steht es dem Adler am nächsten. Obgleich die Fixster-
ne ihren Namen von dem angenommenen Feststehen bekommen haben, so
lehren doch neuere Beobachtungen, daß auch die Fixsterne, wiewol äußerst
langsam ihren Ort am Himmel verändern, wodurch die große Entdeckung
von dem Fortrücken unseres Sonnensystems gemacht ward, das, nach Herschel
sich gegen das λ im Hercules bewegt.

Unser System besteht aus einem Centralkörper, um welchen sich 11
Hauptplaneten, und 18 Nebenplaneten bewegen. Der Centralkörper ist von

so
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="2">
        <p><pb facs="#f0014" n="5v"/>
ziger Stern bemerkbar ist; und dennoch bleibt diese Stelle dem Auge unsichtbar,<lb/>
und erscheint vollkommen wie jeder andere Raum des Himmels.</p><lb/>
        <p>Eine dritte ausgezeichnete Erscheinung bietet das sogenannte Thierkreislicht<lb/>
(<choice><orig><hi rendition="#aq">Zodiacal</hi> Licht</orig><reg resp="#CT"><hi rendition="#aq">Zodiacal</hi>-Licht</reg></choice>) dar, das schon im südlichen Europa, nach Untergang der Sonne<lb/>
sichtbar, besonders im Anfange des Frühlings, spitz-pyramidenförmig sich er-<lb/>
hebend, seinen leuchtenden Schimmer verbreitet. &#x2013; Mit mehr Wahrscheinlichkeit<lb/>
ist dieses noch immer räthselhafte Phänomen einer Anhäufung leuchtender<lb/>
Körper zuzuschreiben, als wie gewöhnlich, anzunehmen, daß es von den fein-<lb/>
sten, und ausgedehntesten Theilen der Sonnenatmosphäre herrühre. Zum er-<lb/>
stenmale habe ich dies schöne Schauspiel zu <hi rendition="#aq">Valencia</hi> in Spanien beobachtet; spä-<lb/>
ter hat es sich mir dargeboten am <hi rendition="#aq">Orinoc<subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across">o</add></subst></hi>, unweit <hi rendition="#aq">Carracas</hi>, und auf der höch-<lb/>
sten Ebene der Cordilleren, wo durch die dünne Luftschicht durchblickend, dies<lb/>
Licht oft leuchtender erschien, als selbst der Glanz der Milchstraße.</p><lb/>
        <p>Welchen Platz nun unser Planetensystem in der umgebenden linsen-<lb/>
förmigen Sternschicht einnehme, ist nur im Allgemeinen zu bestimmen: nach<lb/>
der neuesten Ansicht steht es dem Adler am nächsten. Obgleich die Fixster-<lb/>
ne ihren Namen von dem angenommenen Feststehen bekommen haben, so<lb/>
lehren doch neuere Beobachtungen, daß auch die Fixsterne, wiewol äußerst<lb/>
langsam ihren Ort am Himmel verändern, wodurch die große Entdeckung<lb/>
von dem Fortrücken unseres Sonnensystems gemacht ward, das, nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi><lb/>
sich gegen das &#x03BB; im <hi rendition="#aq">Hercules</hi> bewegt.</p><lb/>
        <p>Unser System besteht aus einem Centralkörper, um welchen sich 11<lb/>
Hauptplaneten, und 18 Nebenplaneten bewegen. Der Centralkörper ist von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">so</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5v/0014] ziger Stern bemerkbar ist; und dennoch bleibt diese Stelle dem Auge unsichtbar, und erscheint vollkommen wie jeder andere Raum des Himmels. Eine dritte ausgezeichnete Erscheinung bietet das sogenannte Thierkreislicht (Zodiacal Licht) dar, das schon im südlichen Europa, nach Untergang der Sonne sichtbar, besonders im Anfange des Frühlings, spitz-pyramidenförmig sich er- hebend, seinen leuchtenden Schimmer verbreitet. – Mit mehr Wahrscheinlichkeit ist dieses noch immer räthselhafte Phänomen einer Anhäufung leuchtender Körper zuzuschreiben, als wie gewöhnlich, anzunehmen, daß es von den fein- sten, und ausgedehntesten Theilen der Sonnenatmosphäre herrühre. Zum er- stenmale habe ich dies schöne Schauspiel zu Valencia in Spanien beobachtet; spä- ter hat es sich mir dargeboten am Orinoco, unweit Carracas, und auf der höch- sten Ebene der Cordilleren, wo durch die dünne Luftschicht durchblickend, dies Licht oft leuchtender erschien, als selbst der Glanz der Milchstraße. Welchen Platz nun unser Planetensystem in der umgebenden linsen- förmigen Sternschicht einnehme, ist nur im Allgemeinen zu bestimmen: nach der neuesten Ansicht steht es dem Adler am nächsten. Obgleich die Fixster- ne ihren Namen von dem angenommenen Feststehen bekommen haben, so lehren doch neuere Beobachtungen, daß auch die Fixsterne, wiewol äußerst langsam ihren Ort am Himmel verändern, wodurch die große Entdeckung von dem Fortrücken unseres Sonnensystems gemacht ward, das, nach Herschel sich gegen das λ im Hercules bewegt. Unser System besteht aus einem Centralkörper, um welchen sich 11 Hauptplaneten, und 18 Nebenplaneten bewegen. Der Centralkörper ist von so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/14
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 5v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/14>, abgerufen am 23.11.2024.