Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Apparat bilden, um einen leidlichen Compaß dadurch herzustellen.

Im Verfolg dieser interressanten Versuche und Beobachtungen, machte Arago
endlich die große Entdeckung, daß alle Körper transitorisch von magnetischen Kräf-
ten sollicitirt werden können. - Der ältesten Annahme gemäß glaubte man,
daß der Magnetismus dem Eisen, und den Eisenerzen allein angehöre; später be-
merkte man, daß Stahl, (eine Legirung von Eisen mit einer kleinen Menge von
Kohle) länger magnetisch bleibe, weshalb man sich desselben ausschließend zum
Compaß bediente. Neuerdings fand man, daß Kobalt und Nickel, so wie die Meteor-
steine, in denen Eisen sich oft mit obigen beiden Metallen vereinigt findet, eben-
falls geeignet sind, die Körper magnetisch zu machen.

Schon Coulomb hatte durch Versuche mit seiner Drehwage gefunden, daß alle Körper
auf die Magnetnadel wirken; die Resultate welche er erhielt waren jedoch keines-
weges entscheidend, und Arago wird mit Recht die Entdeckung des transitorischen
Magnetismus zugeschrieben. - Zufällig bin ich bei dem Versuche gegenwärtig ge-
wesen, welcher zu dieser Entdeckung Veranlaßung gab. Ich befand mich mit Herrn Arago
auf einem Hügel bei Greenwich, um mit ihm Beobachtungen über die Intensität
der magnetischen Kräfte zu machen, die vom Pol gegen den Aequator zunehmend,
in der Entfernung von Paris und London, schon bemerkbar wachsen. Arago ließ
eine Magnetnadel, die früher in Paris frei geschwungen, in einem hölzernen
Kasten schwingen, und zählte. Er bemerkte, daß die Schwingungen stark retar-
dirten, und bald ganz aufhörten, wodurch der Gedanke erweckt wurde, daß der
hölzerne Kasten attractorisch wirke; was sich vollkommen bestätigte.

Im Verfolg dieser Beobachtung entdeckte er, daß die Nähe irgend eines Körpers

einen

Apparat bilden, um einen leidlichen Compaß dadurch herzustellen.

Im Verfolg dieser interressanten Versuche und Beobachtungen, machte Arago
endlich die große Entdeckung, daß alle Körper transitorisch von magnetischen Kräf-
ten sollicitirt werden können. – Der ältesten Annahme gemäß glaubte man,
daß der Magnetismus dem Eisen, und den Eisenerzen allein angehöre; später be-
merkte man, daß Stahl, (eine Legirung von Eisen mit einer kleinen Menge von
Kohle) länger magnetisch bleibe, weshalb man sich desselben ausschließend zum
Compaß bediente. Neuerdings fand man, daß Kobalt und Nickel, so wie die Meteor-
steine, in denen Eisen sich oft mit obigen beiden Metallen vereinigt findet, eben-
falls geeignet sind, die Körper magnetisch zu machen.

Schon Coulomb hatte durch Versuche mit seiner Drehwage gefunden, daß alle Körper
auf die Magnetnadel wirken; die Resultate welche er erhielt waren jedoch keines-
weges entscheidend, und Arago wird mit Recht die Entdeckung des transitorischen
Magnetismus zugeschrieben. – Zufällig bin ich bei dem Versuche gegenwärtig ge-
wesen, welcher zu dieser Entdeckung Veranlaßung gab. Ich befand mich mit Herrn Arago
auf einem Hügel bei Greenwich, um mit ihm Beobachtungen über die Intensität
der magnetischen Kräfte zu machen, die vom Pol gegen den Aequator zunehmend,
in der Entfernung von Paris und London, schon bemerkbar wachsen. Arago ließ
eine Magnetnadel, die früher in Paris frei geschwungen, in einem hölzernen
Kasten schwingen, und zählte. Er bemerkte, daß die Schwingungen stark retar-
dirten, und bald ganz aufhörten, wodurch der Gedanke erweckt wurde, daß der
hölzerne Kasten attractorisch wirke; was sich vollkommen bestätigte.

Im Verfolg dieser Beobachtung entdeckte er, daß die Nähe irgend eines Körpers

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <p><pb facs="#f0136" n="66v"/>
Apparat bilden, um einen leidlichen Compaß dadurch<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 180: "dadurch" fehlt.</note> herzustellen.</p><lb/>
        <p>Im Verfolg dieser interressanten<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 180: "interessanten".</note> Versuche und Beobachtungen, machte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi><lb/>
endlich die große Entdeckung, daß <hi rendition="#aq">alle Körper transitorisch</hi> von magnetischen Kräf-<lb/>
ten sollicitirt werden können. &#x2013; Der ältesten Annahme gemäß glaubte man,<lb/>
daß der Magnetismus dem Eisen, und den Eisenerzen <hi rendition="#aq">allein</hi> angehöre; später be-<lb/>
merkte man, daß <hi rendition="#aq">Stahl</hi>, (eine Legirung<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 180: "Legierung".</note> von Eisen mit einer kleinen Menge von<lb/>
Kohle) länger magnetisch bleibe, weshalb man sich desselben ausschließend zum<lb/>
Compaß bediente. Neuerdings fand man, daß Kobalt <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Nickel, so wie die Meteor-<lb/>
steine, in denen Eisen sich oft mit obigen beiden Metallen vereinigt findet, eben-<lb/>
falls geeignet sind, die Körper magnetisch zu machen.</p><lb/>
        <p>Schon <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670239 http://d-nb.info/gnd/118670239">Coulomb</persName></hi> hatte durch Versuche mit seiner Drehwage gefunden, daß alle Körper<lb/>
auf die Magnetnadel wirken; die Resultate welche er erhielt waren jedoch keines-<lb/>
weges<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 181: "keineswegs".</note> entscheidend, und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> wird mit Recht die Entdeckung des transitorischen<lb/>
Magnetismus zugeschrieben. &#x2013; Zufällig bin ich bei dem Versuche gegenwärtig ge-<lb/>
wesen, welcher zu dieser Entdeckung Veranlaßung gab. Ich befand mich mit <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi><lb/>
auf einem Hügel bei <hi rendition="#aq">Greenwich</hi>, um mit ihm Beobachtungen über die Intensität<lb/>
der magnetischen Kräfte zu machen, die vom Pol gegen den Aequator zunehmend,<lb/>
in der Entfernung von Paris und London, schon bemerkbar wachsen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> ließ<lb/>
eine Magnetnadel, die früher in Paris frei geschwungen, in einem hölzernen<lb/>
Kasten schwingen, und zählte. Er bemerkte, daß die Schwingungen stark retar-<lb/>
dirten, und bald ganz aufhörten, wodurch der Gedanke erweckt wurde, daß der<lb/>
hölzerne Kasten attractorisch wirke; was sich vollkommen bestätigte.</p><lb/>
        <p>Im Verfolg dieser Beobachtung entdeckte er, daß die Nähe <hi rendition="#aq">irgend eines</hi> Körpers<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">einen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66v/0136] Apparat bilden, um einen leidlichen Compaß dadurch herzustellen. Im Verfolg dieser interressanten Versuche und Beobachtungen, machte Arago endlich die große Entdeckung, daß alle Körper transitorisch von magnetischen Kräf- ten sollicitirt werden können. – Der ältesten Annahme gemäß glaubte man, daß der Magnetismus dem Eisen, und den Eisenerzen allein angehöre; später be- merkte man, daß Stahl, (eine Legirung von Eisen mit einer kleinen Menge von Kohle) länger magnetisch bleibe, weshalb man sich desselben ausschließend zum Compaß bediente. Neuerdings fand man, daß Kobalt u. Nickel, so wie die Meteor- steine, in denen Eisen sich oft mit obigen beiden Metallen vereinigt findet, eben- falls geeignet sind, die Körper magnetisch zu machen. Schon Coulomb hatte durch Versuche mit seiner Drehwage gefunden, daß alle Körper auf die Magnetnadel wirken; die Resultate welche er erhielt waren jedoch keines- weges entscheidend, und Arago wird mit Recht die Entdeckung des transitorischen Magnetismus zugeschrieben. – Zufällig bin ich bei dem Versuche gegenwärtig ge- wesen, welcher zu dieser Entdeckung Veranlaßung gab. Ich befand mich mit H. Arago auf einem Hügel bei Greenwich, um mit ihm Beobachtungen über die Intensität der magnetischen Kräfte zu machen, die vom Pol gegen den Aequator zunehmend, in der Entfernung von Paris und London, schon bemerkbar wachsen. Arago ließ eine Magnetnadel, die früher in Paris frei geschwungen, in einem hölzernen Kasten schwingen, und zählte. Er bemerkte, daß die Schwingungen stark retar- dirten, und bald ganz aufhörten, wodurch der Gedanke erweckt wurde, daß der hölzerne Kasten attractorisch wirke; was sich vollkommen bestätigte. Im Verfolg dieser Beobachtung entdeckte er, daß die Nähe irgend eines Körpers einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/136
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 66v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/136>, abgerufen am 24.11.2024.