[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]ter 371/2° Nördlicher Br. also zu Rhodus, Madeira und in Südspanien zu sehen bekommt. Erst
Schon der Pater Corsali hat diese Stelle auf das südliche Kreuz gedeutet. Dante befindet Da die beiden großen Sterne, welche die Spitze und den Fuß des Kreuzes bezeichnen, ter 37½° Nördlicher Br. also zu Rhodus, Madeira und in Südspanien zu sehen bekommt. Erst
Schon der Pater Corsali hat diese Stelle auf das südliche Kreuz gedeutet. Dante befindet Da die beiden großen Sterne, welche die Spitze und den Fuß des Kreuzes bezeichnen, <TEI> <text> <body> <div type="session" n="15"> <p><pb facs="#f0150" n="73v"/> ter 37½° <hi rendition="#aq"><choice><abbr>N.</abbr><expan resp="#BF">Nördlicher</expan></choice> Br.</hi> also zu <hi rendition="#aq">Rhodus</hi>, <hi rendition="#aq">Madeira</hi> und in Südspanien zu sehen bekommt. Erst<lb/> seit 2 <choice><abbr>Jahrh.</abbr><expan resp="#BF">Jahrhunderten</expan></choice> hat man sich gründlicher mit dem südlichen Himmel beschäftigt. Die Al-<lb/> ten kannten ihn nur bis zum Krebs, den man in <hi rendition="#aq">Syene</hi> sehen kann. Die Vorrückung<lb/> der Nachtgleichen verursacht es, daß die schönen südlichen Sterne uns gleichsam fliehen. Zur<lb/> Zeit der Römer erblickte man den <hi rendition="#aq">Canopus</hi> in Spanien, und das südliche Kreuz war zu<lb/><hi rendition="#aq">Alexandrien</hi> sichtbar. Damals hieß diese Constellation der Thron der Cäsaren, die später<lb/> auf die Phantasie der christlichen Völker, das ehrwürdige Symbol ihres Glaubens darstellend,<lb/> einen so viel tieferen Eindruck machte. – Ich habe schon früher erwähnt, daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118523708 http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName></hi> dies<lb/> schöne Sternbild, das auch jetzt noch am rothen Meer, nördlicher als die Enge von <hi rendition="#aq">Bab-el-<lb/> Mandeb</hi> sichtbar ist, gekannt und besungen hat. –<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 196: Halbgeviertstrich fehlt.</note> In der Uebersetzung von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117313165 http://d-nb.info/gnd/117313165">Streckfuß</persName></hi><lb/> heißt die vielbesprochene Stelle im Fegefeuer, so:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Zur Rechten kehrt ich mich, den Geist gewandt<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 196: "gewandt,".</note></l><lb/> <l rendition="#et">Zum andern Pol, und sah’<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 196: Apostroph fehlt.</note> vier Stern im Schimmer,</l><lb/> <l rendition="#et">Die Niemand als das erste Paar erkannt.</l><lb/> <l>Den Himmel letzt ihr funkelndes Geflimmer!</l><lb/> <l rendition="#et">O du verwaistes<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 196: "verweistes".</note> Land, du öder Nord,</l><lb/> <l rendition="#et">Du sieh’st<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 196: "siehst".</note> den Glanz der schönen Lichter nimmer!</l><lb/> </lg> </quote> </cit> <note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Die göttliche Komödie des Dante Alighieri übersetzt und erläutert von Karl Streckfuß. Zweiter Theil: Das Fegefeuer. Halle, 1825, S. 4, Vers 22–27. Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10755533_00018.html">Bavarian State Library, abgerufen am 03.02.2015.</ref></bibl></note> <p>Schon der Pater <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119646188 http://d-nb.info/gnd/119646188">Corsali</persName></hi> hat diese Stelle auf das südliche Kreuz gedeutet. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118523708 http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName></hi> befindet<lb/> sich nämlich auf einem Berge bei den Antipoden der Stadt Jerusalem.</p><lb/> <p>Da die beiden großen Sterne, welche die Spitze und den Fuß des Kreuzes bezeichnen,<lb/> ungefähr die nämliche Rectascension haben, so muß das Sternbild in dem Augenblick<lb/> wenn es durch den Meridian geht, beinahe senkrecht stehen. Diesen Umstand kennen<lb/> alle Völker welche jenseits des Wendekreises, <choice><abbr>od.</abbr><expan resp="#BF">oder</expan></choice> in der südlichen Hemisphäre wohnen.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73v/0150]
ter 37½° N. Br. also zu Rhodus, Madeira und in Südspanien zu sehen bekommt. Erst
seit 2 Jahrh. hat man sich gründlicher mit dem südlichen Himmel beschäftigt. Die Al-
ten kannten ihn nur bis zum Krebs, den man in Syene sehen kann. Die Vorrückung
der Nachtgleichen verursacht es, daß die schönen südlichen Sterne uns gleichsam fliehen. Zur
Zeit der Römer erblickte man den Canopus in Spanien, und das südliche Kreuz war zu
Alexandrien sichtbar. Damals hieß diese Constellation der Thron der Cäsaren, die später
auf die Phantasie der christlichen Völker, das ehrwürdige Symbol ihres Glaubens darstellend,
einen so viel tieferen Eindruck machte. – Ich habe schon früher erwähnt, daß Dante dies
schöne Sternbild, das auch jetzt noch am rothen Meer, nördlicher als die Enge von Bab-el-
Mandeb sichtbar ist, gekannt und besungen hat. – In der Uebersetzung von Streckfuß
heißt die vielbesprochene Stelle im Fegefeuer, so:
Zur Rechten kehrt ich mich, den Geist gewandt
Zum andern Pol, und sah’ vier Stern im Schimmer,
Die Niemand als das erste Paar erkannt.
Den Himmel letzt ihr funkelndes Geflimmer!
O du verwaistes Land, du öder Nord,
Du sieh’st den Glanz der schönen Lichter nimmer!
Schon der Pater Corsali hat diese Stelle auf das südliche Kreuz gedeutet. Dante befindet
sich nämlich auf einem Berge bei den Antipoden der Stadt Jerusalem.
Da die beiden großen Sterne, welche die Spitze und den Fuß des Kreuzes bezeichnen,
ungefähr die nämliche Rectascension haben, so muß das Sternbild in dem Augenblick
wenn es durch den Meridian geht, beinahe senkrecht stehen. Diesen Umstand kennen
alle Völker welche jenseits des Wendekreises, od. in der südlichen Hemisphäre wohnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. AnmerkungenKommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |