Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

seine 2te Weltumsegelung und blieb lange auf Otaheiti,
wo Wales den Durchgang beobachtete. Der Pater Hell wur-
de deshalb nach Lappland und Chapter nach Kalifornien
geschickt. Zuletzt endlich hat Encke alle diese Beobachtungen
von neuem berechnet und zusammengestellt um die Son-
nenparalaxe so genau wie möglich zu bestimmen. Sie
ist jetzt bis auf Secunde gewiß, welches freilich noch 3
Mondabstände ausmacht; doch ist dies nicht viel, wenn man
die ungeheure Größe und Entfernung der Sonne bedenkt.
Das Mittel der Unsicherheit ist 1/232 der ganzen Entfernung,
welches so viel sagen will, als ob man bei der Schneekoppe
von 4950 Fuß um 20 Fuß ungewiß wäre*).

S. 108
Von der Erde. Wir berühren hier nur die Erscheinun-
gen, welche mit der Astronomie in Verbindung stehen, d. h.
solche, bei denen die Erde in ihrer Eigenschaft als Planet in
Betracht kommt. Von 1683 bis 1718 glaubte man, (und dieser
Meinung folgten Cassini und Maraldi) daß die Erde am
Aequator abgeplattet sei. Dies ergab sich aus den, damals
freilich unvollkommnen Messungen; allein der Irrthum
kam daher, daß wirklich an jenen Stellen, wo man die Grad-
messungen vornahm Ungleichheiten in der Figur der Erde
sich fanden. Später wurde Condamine nach Amerika ge-
schickt um einen Grad zu messen und Maupertuis nach
Finnland. Die letzteren Messungen sind verbessert durch Dr
Schwanenberg
, der sie wiederholte und große Differenzen fand.

*) Den Abstand des Mondes von der Erde kennen wir 13 mal genauer als
den der Sonne; er ist bis auf 15 oder 16 Meilen bestimmt: also beträgt hier
das Mittel der Ungewißheit 1/3300 der ganzen Entfernung.

seine 2te Weltumsegelung und blieb lange auf Otaheiti,
wo Wales den Durchgang beobachtete. Der Pater Hell wur-
de deshalb nach Lappland und Chapter nach Kalifornien
geschickt. Zuletzt endlich hat Encke alle diese Beobachtungen
von neuem berechnet und zusammengestellt um die Son-
nenparalaxe so genau wie möglich zu bestimmen. Sie
ist jetzt bis auf ⅒ Secunde gewiß, welches freilich noch 3
Mondabstände ausmacht; doch ist dies nicht viel, wenn man
die ungeheure Größe und Entfernung der Sonne bedenkt.
Das Mittel der Unsicherheit ist 1/232 der ganzen Entfernung,
welches so viel sagen will, als ob man bei der Schneekoppe
von 4950 Fuß um 20 Fuß ungewiß wäre*).

S. 108
Von der Erde. Wir berühren hier nur die Erscheinun-
gen, welche mit der Astronomie in Verbindung stehen, d. h.
solche, bei denen die Erde in ihrer Eigenschaft als Planet in
Betracht kommt. Von 1683 bis 1718 glaubte man, (und dieser
Meinung folgten Cassini und Maraldi) daß die Erde am
Aequator abgeplattet sei. Dies ergab sich aus den, damals
freilich unvollkommnen Messungen; allein der Irrthum
kam daher, daß wirklich an jenen Stellen, wo man die Grad-
messungen vornahm Ungleichheiten in der Figur der Erde
sich fanden. Später wurde Condamine nach Amerika ge-
schickt um einen Grad zu messen und Maupertuis nach
Finnland. Die letzteren Messungen sind verbessert durch Dr
Schwanenberg
, der sie wiederholte und große Differenzen fand.

*) Den Abstand des Mondes von der Erde kennen wir 13 mal genauer als
den der Sonne; er ist bis auf 15 oder 16 Meilen bestimmt: also beträgt hier
das Mittel der Ungewißheit 1/3300 der ganzen Entfernung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="21">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0100" n="[94]"/>
seine 2<hi rendition="#sup">te</hi> Weltumsegelung und blieb lange auf <hi rendition="#aq">Otaheiti</hi>,<lb/>
wo <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136139132 http://d-nb.info/gnd/136139132">Wales</persName></hi> den Durchgang beobachtete. Der Pater <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119502208 http://d-nb.info/gnd/119502208">Hell</persName></hi> wur-<lb/>
de deshalb nach <hi rendition="#aq">Lappland</hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118872648 http://d-nb.info/gnd/118872648">Chapter</persName></hi> nach <hi rendition="#aq">Kalifornien</hi><lb/>
geschickt. Zuletzt endlich hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName></hi> alle diese Beobachtungen<lb/>
von neuem berechnet und zusammengestellt um die Son-<lb/>
nenparalaxe so genau wie möglich zu bestimmen. Sie<lb/>
ist jetzt bis auf &#x2152; <choice><abbr>Sec:</abbr><expan resp="#BF">Secunde</expan></choice> gewiß, welches freilich noch 3<lb/>
Mondabstände ausmacht; doch ist dies nicht viel, wenn man<lb/>
die ungeheure Größe und Entfernung der Sonne bedenkt.<lb/>
Das Mittel der Unsicherheit ist <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">232</hi> der ganzen Entfernung,<lb/>
welches so viel sagen will, als ob man bei der Schneekoppe<lb/>
von 4950 Fuß um 20 Fuß ungewiß wäre<note resp="#original" place="foot" xml:id="ftn111" n="*)">Den Abstand des Mondes von der Erde kennen wir 13 mal genauer als<lb/>
den der Sonne; er ist bis auf 15 oder 16 Meilen bestimmt: also beträgt hier<lb/>
das Mittel der Ungewißheit <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3300</hi> der ganzen Entfernung.</note>.</p><lb/>
            <p><note place="left" hand="#pencil">S. 108<lb/></note><hi rendition="#u">Von der Erde</hi>. Wir berühren hier nur die Erscheinun-<lb/>
gen, welche mit der Astronomie in Verbindung stehen, d. h.<lb/>
solche, bei denen die Erde in ihrer Eigenschaft als Planet in<lb/>
Betracht kommt. Von 1683 bis 1718 glaubte man, (und dieser<lb/>
Meinung folgten <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName></hi>) daß die Erde am<lb/>
Aequator abgeplattet sei. Dies ergab sich aus den, damals<lb/>
freilich unvollkommnen Messungen; allein der Irrthum<lb/>
kam daher, daß wirklich an jenen Stellen, wo man die Grad-<lb/>
messungen vornahm Ungleichheiten in der Figur der Erde<lb/>
sich fanden. Später wurde <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">Condamine</persName></hi> nach Amerika ge-<lb/>
schickt um einen Grad zu messen und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Maupertuis</persName></hi> nach<lb/>
Finnland. Die letzteren Messungen sind verbessert durch <hi rendition="#aq">D<hi rendition="#sup">r</hi><lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117679100 http://d-nb.info/gnd/117679100">Schwanenberg</persName></hi>, der sie wiederholte und große Differenzen fand.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[94]/0100] seine 2te Weltumsegelung und blieb lange auf Otaheiti, wo Wales den Durchgang beobachtete. Der Pater Hell wur- de deshalb nach Lappland und Chapter nach Kalifornien geschickt. Zuletzt endlich hat Encke alle diese Beobachtungen von neuem berechnet und zusammengestellt um die Son- nenparalaxe so genau wie möglich zu bestimmen. Sie ist jetzt bis auf ⅒ Sec: gewiß, welches freilich noch 3 Mondabstände ausmacht; doch ist dies nicht viel, wenn man die ungeheure Größe und Entfernung der Sonne bedenkt. Das Mittel der Unsicherheit ist 1/232 der ganzen Entfernung, welches so viel sagen will, als ob man bei der Schneekoppe von 4950 Fuß um 20 Fuß ungewiß wäre *). Von der Erde. Wir berühren hier nur die Erscheinun- gen, welche mit der Astronomie in Verbindung stehen, d. h. solche, bei denen die Erde in ihrer Eigenschaft als Planet in Betracht kommt. Von 1683 bis 1718 glaubte man, (und dieser Meinung folgten Cassini und Maraldi) daß die Erde am Aequator abgeplattet sei. Dies ergab sich aus den, damals freilich unvollkommnen Messungen; allein der Irrthum kam daher, daß wirklich an jenen Stellen, wo man die Grad- messungen vornahm Ungleichheiten in der Figur der Erde sich fanden. Später wurde Condamine nach Amerika ge- schickt um einen Grad zu messen und Maupertuis nach Finnland. Die letzteren Messungen sind verbessert durch Dr Schwanenberg, der sie wiederholte und große Differenzen fand. S. 108 *) Den Abstand des Mondes von der Erde kennen wir 13 mal genauer als den der Sonne; er ist bis auf 15 oder 16 Meilen bestimmt: also beträgt hier das Mittel der Ungewißheit 1/3300 der ganzen Entfernung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/100
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [94]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/100>, abgerufen am 27.11.2024.