[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Auffallend könnte es sein, daß in den temperirten Zonen Es ist ein verbreitetes Vorurtheil, daß man keine größere Das maximum der Kälte maß Parry mit eignen, von Wollaston Auffallend könnte es sein, daß in den temperirten Zonen Es ist ein verbreitetes Vorurtheil, daß man keine größere Das maximum der Kälte maß Parrÿ ⎡mit eignen, von Wollaston <TEI> <text> <body> <div type="session" n="50"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0271" n="[265]"/> <p>Auffallend könnte es sein, daß in den temperirten Zonen<lb/> weit häufiger als unter den Tropen eine momentane große<lb/> Hitze eintritt. In Berlin haben wir Beobachtungen von 20 Jahren<lb/><subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> nur alle 10 Jahre einmal steigt das Thermometer bis +26°.<lb/> Dies kommt daher weil in den langen Nächten der Tropen mehr<lb/> Wärme ausgestrahlt wird als in unseren kurzen Sommer-<lb/> nächten. In Paris stieg in 20 Jahren das Therm: nur einmal<lb/> bis +29,5° <hi rendition="#aq">R</hi>. <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> 1793 auf +30,7° <hi rendition="#aq">R</hi>; nur 8 mal auf +28°.</p><lb/> <p>Es ist ein verbreitetes Vorurtheil, daß man keine größere<lb/> Hitze als die des Blutes <del rendition="#erased"><supplied resp="#BF">v</supplied></del>ertragen könne. Schon in den Dampf-<lb/> bädern steigt sie viel höher: eben so falsch ist die Angabe der mei-<lb/> sten phÿsik<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">:</supplied></del><add place="sublinear"><metamark/>alischen</add></subst> Handbücher, daß die Blutwärme +32° sei: sie beträgt<lb/> beim Menschen noch nicht +30° nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117626708 http://d-nb.info/gnd/117626708">John Davÿ</persName></hi>. Bei den Vögeln<lb/> findet man es von +32 bis 35° <hi rendition="#aq">R</hi>. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1096250721 http://d-nb.info/gnd/1096250721">Blaeton</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Blacton.</note>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808818 http://d-nb.info/gnd/118808818">Banks</persName></hi> u. a. haben Versuche<lb/> in einem stark geheitzten Zimmer gemacht. Sie konnten 8 Minuten<lb/> bei +102° <hi rendition="#aq">R</hi>. aushalten. Neben ihnen sott das Wasser; Eier wurden<lb/> gekocht, <hi rendition="#aq">Beafs<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">t</unclear>aks</hi> gar, ihre Uhrketten glühend; dennoch schadete<lb/> ihnen diese Hitze nicht, weil sich eine Hülle um den menschlichen<lb/> Körper durch die kältere Espiration der Poren bildet, die ihn schützt.<lb/> Der Sand unter den Tropen erreicht eine hohe Temperatur. Am<lb/> Orino<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ko</add></subst> fand ich ihn bis 54° <hi rendition="#aq">R</hi>. Die schwarzen Steine in den <hi rendition="#aq">Schellalos</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Kataracten</hi> haben oft 42–44° <hi rendition="#aq">R</hi>. selbst des Nachts bei 18° Luft-<lb/> temperatur. Dies ist um so wunderbarer, da die schwarzen<lb/> Körper wohl viel Hitze einziehen, aber auch wieder ausstrahlen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <p><hi rendition="#u">Das <hi rendition="#aq">maximum</hi> der Kälte</hi> maß <hi rendition="#aq">Parrÿ</hi> <add place="superlinear"><metamark/>mit </add>eignen, von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117433144 http://d-nb.info/gnd/117433144">Wollaston</persName></hi><lb/> angefertigten Weingeistthermometern; weil Quecksilber bald<lb/> frieren würde <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> fand sie von −40° <hi rendition="#aq">R</hi>. Die Eskimos, die in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[265]/0271]
Auffallend könnte es sein, daß in den temperirten Zonen
weit häufiger als unter den Tropen eine momentane große
Hitze eintritt. In Berlin haben wir Beobachtungen von 20 Jahren
und nur alle 10 Jahre einmal steigt das Thermometer bis +26°.
Dies kommt daher weil in den langen Nächten der Tropen mehr
Wärme ausgestrahlt wird als in unseren kurzen Sommer-
nächten. In Paris stieg in 20 Jahren das Therm: nur einmal
bis +29,5° R. und 1793 auf +30,7° R; nur 8 mal auf +28°.
Es ist ein verbreitetes Vorurtheil, daß man keine größere
Hitze als die des Blutes ertragen könne. Schon in den Dampf-
bädern steigt sie viel höher: eben so falsch ist die Angabe der mei-
sten phÿsikalischen Handbücher, daß die Blutwärme +32° sei: sie beträgt
beim Menschen noch nicht +30° nach John Davÿ. Bei den Vögeln
findet man es von +32 bis 35° R. Blaeton, Banks u. a. haben Versuche
in einem stark geheitzten Zimmer gemacht. Sie konnten 8 Minuten
bei +102° R. aushalten. Neben ihnen sott das Wasser; Eier wurden
gekocht, Beafstaks gar, ihre Uhrketten glühend; dennoch schadete
ihnen diese Hitze nicht, weil sich eine Hülle um den menschlichen
Körper durch die kältere Espiration der Poren bildet, die ihn schützt.
Der Sand unter den Tropen erreicht eine hohe Temperatur. Am
Orinoko fand ich ihn bis 54° R. Die schwarzen Steine in den Schellalos
oder Kataracten haben oft 42–44° R. selbst des Nachts bei 18° Luft-
temperatur. Dies ist um so wunderbarer, da die schwarzen
Körper wohl viel Hitze einziehen, aber auch wieder ausstrahlen.
Das maximum der Kälte maß Parrÿ mit eignen, von Wollaston
angefertigten Weingeistthermometern; weil Quecksilber bald
frieren würde und fand sie von −40° R. Die Eskimos, die in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |