wurden doch die schwarzen Damen in Bornu übel als sie Herrn Denham erblickten, sowohl über seine Hautfarbe als die Größe seiner Nase. Die Ideen von Häßlichkeit [u.]und Schönheit sind Gewohn- heitsideen und durch Volkseigenschaften vielfach modificirt. Aber es giebt doch Begriffe von Schönheit welche von dem Eindruck auf diesen oder jenen Volksstamm unabhängig sind. Den Schwarzen wird ein zarter Reiz entstehen, nemlich das Erröthen; bei den Frauen von Kongo findet sich wohl eine leise Spur hiervon, doch bei den meisten ist die tiefe Schwärze ein rechtes Zeichen des Blühens [u.]und der Gesundheit. Die Geschichte reicht nicht so weit hinauf und der Streit kann also nicht geschlichtet werden, so wenig als der, ob alle Sprachen von einer Ursprache abstammen, oder alle Schrift von einem Uralphabeth. Es giebt übrigens keinen absoluten Grund, warum man die Abstammung aller Menschen von einem Paar läugnen sollte.
Die Zeit der Pubertät ist verschieden zwar bei den ver- schiedenen Racen, wohl in Folge des Einflußes des Klimas, 299 die Zeit der Gestation indeß ist bei allen Menschen, in allen Zonen gleich. Wenn die Alten gleichwohl nur Autochthonen u. Eingewanderte unterschieden, so unterscheiden sie doch auch die Verschiedenheiten eines Stamms von dem andern, die in Folge des Klimas hertortraten; so sagt Tacitus in s.einemAgricola von d[.]en Galliern: durans originis vis. Dem Studium der Menschen überhaupt stellte sich bei ihnen entgegen die Verachtung der Barbaren, welche sich auch darin zeigt, daß sie sich um die Sprachen gar nicht kümmerten.
Daß die jetzigen Typen feststehend sind, zeigt die Bemerkung,
wurden doch die schwarzen Damen in Bornu übel als sie Herrn Denham erblickten, sowohl über seine Hautfarbe als die Größe seiner Nase. Die Ideen von Häßlichkeit [u.]und Schönheit sind Gewohn- heitsideen und durch Volkseigenschaften vielfach modificirt. Aber es giebt doch Begriffe von Schönheit welche von dem Eindruck auf diesen oder jenen Volksstamm unabhängig sind. Den Schwarzen wird ein zarter Reiz entstehen, nemlich das Erröthen; bei den Frauen von Kongo findet sich wohl eine leise Spur hiervon, doch bei den meisten ist die tiefe Schwärze ein rechtes Zeichen des Blühens [u.]und der Gesundheit. Die Geschichte reicht nicht so weit hinauf und der Streit kann also nicht geschlichtet werden, so wenig als der, ob alle Sprachen von einer Ursprache abstammen, oder alle Schrift von einem Uralphabeth. Es giebt übrigens keinen absoluten Grund, warum man die Abstammung aller Menschen von einem Paar läugnen sollte.
Die Zeit der Pubertät ist verschieden zwar bei den ver- schiedenen Racen, wohl in Folge des Einflußes des Klimas, 299 die Zeit der Gestation indeß ist bei allen Menschen, in allen Zonen gleich. Wenn die Alten gleichwohl nur Autochthonen u. Eingewanderte unterschieden, so unterscheiden sie doch auch die Verschiedenheiten eines Stamms von dem andern, die in Folge des Klimas hertortraten; so sagt Tacitus in s.einemAgricola von d[.]en Galliern: durans originis vis. Dem Studium der Menschen überhaupt stellte sich bei ihnen entgegen die Verachtung der Barbaren, welche sich auch darin zeigt, daß sie sich um die Sprachen gar nicht kümmerten.
Daß die jetzigen Tÿpen feststehend sind, zeigt die Bemerkung,
<TEI><text><body><divtype="session"n="60"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0316"n="[310]"/>
wurden doch die schwarzen Damen in <hirendition="#aq">Bornu</hi> übel als sie Herrn<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117632368 http://d-nb.info/gnd/117632368">Denham</persName></hi> erblickten, sowohl über seine Hautfarbe als die Größe<lb/>
seiner Nase. Die Ideen von Häßlichkeit <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Schönheit sind Gewohn-<lb/>
heitsideen und durch Volkseigenschaften vielfach modificirt. Aber<lb/>
es giebt doch Begriffe von Schönheit welche von dem Eindruck auf<lb/>
diesen oder jenen Volksstamm unabhängig sind. Den Schwarzen<lb/>
wird ein zarter Reiz entstehen, nemlich das Erröthen; bei den<lb/>
Frauen von <hirendition="#aq">Kongo</hi> findet sich wohl eine leise Spur hiervon,<lb/>
doch bei den meisten ist die tiefe Schwärze ein rechtes Zeichen<lb/>
des Blühens <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> der Gesundheit. Die Geschichte reicht nicht so weit<lb/>
hinauf und der Streit kann also nicht geschlichtet werden, so wenig<lb/>
als der, ob alle Sprachen von einer Ursprache abstammen, oder<lb/>
alle Schrift von einem Uralphabeth. Es giebt übrigens keinen<lb/>
absoluten Grund, warum man die Abstammung aller<lb/>
Menschen von einem Paar läugnen sollte.</p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="61"><head><suppliedresp="#BF">61. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-25">25. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p>Die Zeit der Pubertät ist verschieden zwar bei den ver-<lb/>
schiedenen Racen, wohl in Folge des Einflußes des Klimas,<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">299<lb/></note>die Zeit der <choice><sic>Gestertion</sic><corrresp="#BF">Gestation</corr></choice> indeß ist bei allen Menschen, in<lb/>
allen Zonen gleich. Wenn die Alten gleichwohl nur Autochthonen<lb/>
u. Eingewanderte unterschieden, so unterscheiden sie doch auch die<lb/>
Verschiedenheiten eines Stamms von dem andern, die in Folge<lb/>
des Klimas hertortraten; so sagt <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118620452 http://d-nb.info/gnd/118620452">Tacitus</persName></hi> in s<subst><delrendition="#ow">.</del><addplace="across">einem</add></subst><hirendition="#aq">Agricola</hi><lb/>
von d<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">en</add></subst> Galliern: <hirendition="#aq">durans originis vis</hi>. Dem Studium der<lb/>
Menschen überhaupt stellte sich bei ihnen entgegen die Verachtung<lb/>
der Barbaren, welche sich auch darin zeigt, daß sie sich um die<lb/>
Sprachen gar nicht kümmerten.</p><lb/><p>Daß die jetzigen Tÿpen feststehend sind, zeigt die Bemerkung,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[310]/0316]
wurden doch die schwarzen Damen in Bornu übel als sie Herrn
Denham erblickten, sowohl über seine Hautfarbe als die Größe
seiner Nase. Die Ideen von Häßlichkeit und Schönheit sind Gewohn-
heitsideen und durch Volkseigenschaften vielfach modificirt. Aber
es giebt doch Begriffe von Schönheit welche von dem Eindruck auf
diesen oder jenen Volksstamm unabhängig sind. Den Schwarzen
wird ein zarter Reiz entstehen, nemlich das Erröthen; bei den
Frauen von Kongo findet sich wohl eine leise Spur hiervon,
doch bei den meisten ist die tiefe Schwärze ein rechtes Zeichen
des Blühens und der Gesundheit. Die Geschichte reicht nicht so weit
hinauf und der Streit kann also nicht geschlichtet werden, so wenig
als der, ob alle Sprachen von einer Ursprache abstammen, oder
alle Schrift von einem Uralphabeth. Es giebt übrigens keinen
absoluten Grund, warum man die Abstammung aller
Menschen von einem Paar läugnen sollte.
61. Vorlesung, 25. April 1828
Die Zeit der Pubertät ist verschieden zwar bei den ver-
schiedenen Racen, wohl in Folge des Einflußes des Klimas,
die Zeit der Gestation indeß ist bei allen Menschen, in
allen Zonen gleich. Wenn die Alten gleichwohl nur Autochthonen
u. Eingewanderte unterschieden, so unterscheiden sie doch auch die
Verschiedenheiten eines Stamms von dem andern, die in Folge
des Klimas hertortraten; so sagt Tacitus in seinem Agricola
von den Galliern: durans originis vis. Dem Studium der
Menschen überhaupt stellte sich bei ihnen entgegen die Verachtung
der Barbaren, welche sich auch darin zeigt, daß sie sich um die
Sprachen gar nicht kümmerten.
299
Daß die jetzigen Tÿpen feststehend sind, zeigt die Bemerkung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [310]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/316>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.