[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]zu 1800 gestiegen und dennoch haben sich nicht einmal Die Zahl der Nebelflecken ist 3000, von denen die 1., Bloße Nebel, ganz kernlos, rund und von gleicher Farbe. 2., Solche, in deren Innern es eine Zusammenziehung des Lichts giebt, aber nicht einzelne Sterne. 3., Nebel in denen im Innern einzelne Sterne sind. Die planetarischen Nebelflecke haben 12-15 Secunden im Durch- messer; sie würden also nach berechneter Ferne den ganzen Raum zwischen der Sonne und dem Uranus ausfüllen. Daher meint Herschel daß die Lage aller Sternsysteme auf sie, als auf Fixpunkte zu beziehen sei. Uebrigens sind sie von verschiedener Form, pinselartig, kammartig cometenschweifartig. In der Leyer findet sich einer in zu 1800 gestiegen und dennoch haben sich nicht einmal Die Zahl der Nebelflecken ist 3000, von denen die 1., Bloße Nebel, ganz kernlos, rund und von gleicher Farbe. 2., Solche, in deren Innern es eine Zusammenziehung des Lichts giebt, aber nicht einzelne Sterne. 3., Nebel in denen im Innern einzelne Sterne sind. Die planetarischen Nebelflecke haben 12–15 Secunden im Durch- messer; sie würden also nach berechneter Ferne den ganzen Raum zwischen der Sonne und dem Uranus ausfüllen. Daher meint Herschel daß die Lage aller Sternsÿsteme auf sie, als auf Fixpunkte zu beziehen sei. Uebrigens sind sie von verschiedener Form, pinselartig, kammartig cometenschweifartig. In der Leÿer findet sich einer in <TEI> <text> <body> <div type="session" n="13"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="[56]"/> zu 1800 gestiegen und dennoch haben sich nicht einmal<lb/> einzelne Sterne gezeigt; bei einigen giebt es im In-<lb/> nern einen zunehmenden, glänzenden Kern, als wenn<lb/> ein Stern im Nebel versenkt wäre. Häufig sind<lb/> teleskopische Sterne 1 oder 2 in der Mitte des Nebels<lb/> wirklich gefunden, und man hat gefunden, daß sich diese<lb/> mit dem ganzen Nebelhaufen fortbewegen. Dies alles<lb/> spricht dafür daß das unauflösbare Nebelsterne sind.</p><lb/> <p>Die Zahl der Nebelflecken ist 3000, von denen die<lb/> meisten unauflösbar. Denken wir sie uns alle auf ei-<lb/> nem Haufen, so würden sie etwa 600 Vollmondsräum<add place="intralinear">e</add><lb/> am Himmel einnehmen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> meint, daß der näch-<lb/> ste unauflösbare Nebelfleck 8000 der <choice><sic>entfernt</sic><corr resp="#CT">entfernteste</corr></choice> 300,000<lb/> Siriusweiten von uns entfernt ist. Die unauflösbaren<lb/><note place="left" hand="#pencil">Gut<lb/></note>Nebelflecken wären also Lichtwolken, wie unsre Dunst-<lb/> wolken; wir unterscheiden 3erlei Arten:<lb/><list><item>1., Bloße Nebel, ganz kernlos, rund und von gleicher Farbe.</item><lb/><item>2., Solche, in <choice><sic>derem</sic><corr resp="#CT">deren</corr></choice> Innern es eine Zusammenziehung<lb/> des Lichts giebt, aber nicht einzelne Sterne.</item><lb/><item><choice><sic>3,</sic><corr resp="#BF">3.,</corr></choice> Nebel in denen im Innern einzelne Sterne sind. Die<lb/> planetarischen Nebelflecke haben 12–15 Secunden im Durch-<lb/> messer; sie würden also nach berechneter Ferne den ganzen<lb/> Raum zwischen der Sonne und dem Uranus ausfüllen.<lb/> Daher meint <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> daß die Lage aller Sternsÿsteme<lb/> auf sie, als auf Fixpunkte zu beziehen sei. Uebrigens<lb/> sind sie von verschiedener Form, pinselartig, kammartig<lb/> cometenschweifartig. In der Leÿer findet sich einer in<lb/></item></list></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[56]/0062]
zu 1800 gestiegen und dennoch haben sich nicht einmal
einzelne Sterne gezeigt; bei einigen giebt es im In-
nern einen zunehmenden, glänzenden Kern, als wenn
ein Stern im Nebel versenkt wäre. Häufig sind
teleskopische Sterne 1 oder 2 in der Mitte des Nebels
wirklich gefunden, und man hat gefunden, daß sich diese
mit dem ganzen Nebelhaufen fortbewegen. Dies alles
spricht dafür daß das unauflösbare Nebelsterne sind.
Die Zahl der Nebelflecken ist 3000, von denen die
meisten unauflösbar. Denken wir sie uns alle auf ei-
nem Haufen, so würden sie etwa 600 Vollmondsräume
am Himmel einnehmen. Herschel meint, daß der näch-
ste unauflösbare Nebelfleck 8000 der entfernteste 300,000
Siriusweiten von uns entfernt ist. Die unauflösbaren
Nebelflecken wären also Lichtwolken, wie unsre Dunst-
wolken; wir unterscheiden 3erlei Arten:
1., Bloße Nebel, ganz kernlos, rund und von gleicher Farbe.
2., Solche, in deren Innern es eine Zusammenziehung
des Lichts giebt, aber nicht einzelne Sterne.
3., Nebel in denen im Innern einzelne Sterne sind. Die
planetarischen Nebelflecke haben 12–15 Secunden im Durch-
messer; sie würden also nach berechneter Ferne den ganzen
Raum zwischen der Sonne und dem Uranus ausfüllen.
Daher meint Herschel daß die Lage aller Sternsÿsteme
auf sie, als auf Fixpunkte zu beziehen sei. Uebrigens
sind sie von verschiedener Form, pinselartig, kammartig
cometenschweifartig. In der Leÿer findet sich einer in
Gut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |