[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Die kleinen Magellanschen oder capschen Wolken, krei- Das Kreuz ist von den Alten gekannt, von Eudoxus Die kleinen Magellanschen oder capschen Wolken, krei- Das Kreuz ist von den Alten gekannt, von Eudoxus <TEI> <text> <body> <div type="session" n="15"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="[65]"/> <p>Die kleinen Magellanschen oder capschen Wolken, krei-<lb/> sen um den Pol auf ähnliche Weise wie der große Bär;<lb/> jetzt auch in gleichem Abstande. Sie sind an Glanz der<lb/> Milchstraße gleich; ob sie auflösbar oder nicht sind,<lb/> vermag jetzt noch nicht entschieden zu werden. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700"><choice><orig>v</orig><reg resp="#BF">V.</reg></choice><hi rendition="#u" hand="#pencil">Humboldt</hi></persName></hi><lb/> der <hi rendition="#u" hand="#pencil">sie beobachtete, hatte keine sehr <choice><orig>starke</orig><reg resp="#BF">starken</reg></choice> Telescope bei<lb/> sich.</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Als ich sie beobachtete, hatte ich keine sehr starken Telescope bei mir.</note> Sie nehmen 8 Mondbreiten, 3–4° in ihrer längern<lb/> Axe ein. Von den Griechen sind sie nie beschrieben, allein<lb/> arabische Schriftsteller haben sie aufgeführt. Im südlichen<lb/> Arabien sah man sie und nannte sie die alabasternen<lb/> Ochsen. <hi rendition="#aq">D<hi rendition="#sup">r</hi> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116994193 http://d-nb.info/gnd/116994193">Horner</persName></hi> hat geäußert, daß sie vielleicht ehemals<lb/> da gestanden hätten, wo jetzt die schwarzen, leeren Flecke,<lb/> die Kohlensäcke, sich befinden; allein wir glauben nicht daß<lb/> beide in einer Beziehung zu einander stehen.</p><lb/> <p>Das Kreuz ist von den Alten gekannt, von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11853131X http://d-nb.info/gnd/11853131X">Eudoxus</persName></hi><lb/> in <hi rendition="#aq">Alexandria</hi> gesehen, selbst der südliche, glänzendste<lb/> Theil mit dem <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">α</unclear>. Als man anfing das rothe Meer zu<lb/> beschiffen sind Nachrichten davon zu den Astronomen des<lb/> Mittelalters gekommen. Die Griechen rechneten die 4<lb/> Hauptsterne des Kreuzes zu den Füßen des Centauren.<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acosta</persName></hi> hat zuerst den Nutzen angeführt den man von<lb/> diesem Sternbilde zum Zeitmaaß ziehen kann; und wir<lb/> haben bemerkt, daß selbst die W<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ilde</add></subst>n des <hi rendition="#aq">Orinoko</hi> darnach<lb/> die Stunden zählen. In Südamerika ist es sprichwörtlich:<lb/><choice><orig>“</orig><reg resp="#BF">„</reg></choice>es ist schon spät und das südliche Kreuz steht senkrecht.<choice><orig>”</orig><reg resp="#BF">‟</reg></choice><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118523708 http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName></hi> († 1321) hat dieß Sternbild gekannt und in seinem<lb/><hi rendition="#aq">purgatorio</hi> davon gesprochen. Dieß ist sehr auffallend; </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[65]/0071]
Die kleinen Magellanschen oder capschen Wolken, krei-
sen um den Pol auf ähnliche Weise wie der große Bär;
jetzt auch in gleichem Abstande. Sie sind an Glanz der
Milchstraße gleich; ob sie auflösbar oder nicht sind,
vermag jetzt noch nicht entschieden zu werden. v Humboldt
der sie beobachtete, hatte keine sehr starke Telescope bei
sich. Sie nehmen 8 Mondbreiten, 3–4° in ihrer längern
Axe ein. Von den Griechen sind sie nie beschrieben, allein
arabische Schriftsteller haben sie aufgeführt. Im südlichen
Arabien sah man sie und nannte sie die alabasternen
Ochsen. Dr Horner hat geäußert, daß sie vielleicht ehemals
da gestanden hätten, wo jetzt die schwarzen, leeren Flecke,
die Kohlensäcke, sich befinden; allein wir glauben nicht daß
beide in einer Beziehung zu einander stehen.
Das Kreuz ist von den Alten gekannt, von Eudoxus
in Alexandria gesehen, selbst der südliche, glänzendste
Theil mit dem α. Als man anfing das rothe Meer zu
beschiffen sind Nachrichten davon zu den Astronomen des
Mittelalters gekommen. Die Griechen rechneten die 4
Hauptsterne des Kreuzes zu den Füßen des Centauren.
Acosta hat zuerst den Nutzen angeführt den man von
diesem Sternbilde zum Zeitmaaß ziehen kann; und wir
haben bemerkt, daß selbst die Wilden des Orinoko darnach
die Stunden zählen. In Südamerika ist es sprichwörtlich:
“es ist schon spät und das südliche Kreuz steht senkrecht.”
Dante († 1321) hat dieß Sternbild gekannt und in seinem
purgatorio davon gesprochen. Dieß ist sehr auffallend;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |