Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

er mochte durch seine Bekanntschaft mit dem handelnden
Theil Italiens, den Venetianern und Genuesen, die den
arabischen Meerbusen beschifften, davon Nachricht empfan-
gen haben. Doch hat man jene Stelle auch anders ausgelegt,
mystisch, von den 4 Weltkugeln.

von den 4 weltlichen
Tugenden.

Wir wenden uns nurnun zu einem Theil der Winkel
S. 78
messenden Astronomie, die sich auf die entferntesten Fix-
sterne bezieht, oder auf die Geschichte der Doppelsterne.
Galiläi hat zuerst von ihnen gehandelt und die Fragen aufge-
stellt: was nennen wir Doppelsterne? Giebt es physische
oder nur optische Doppelsterne? Er meinte das letztere
und stellte die scharfsinnige Aufgabe, nach ihnen die Paralaxe
zu finden, was wohl möglich wäre, wenn sie nur schein-
bar zusammengehörten und einer hinter dem andern
stände. Herschel hat diese Untersuchung am Ende des vo-
rigen Jahrhunderts wieder vorgenommen und 1782 ge-
zeigt, daß der größste Theil der Doppelsterne in innerer
Verbindung mit einander steh[unleserliches Material]e und eine eigne Bewegung
im Weltraume habe. Bessel hat dieß bestätigt. Wir wollen
sie betrachten: der Zahl, der Natur, der Sache, der Größe der
Bewegung und endlich der Zeit nach.

Die Zahl der Doppelsterne ist seit einigen Jahren sehr
vermehrt worden. Früher kannte man kaum 800-1000 mit
South
denen sich Sauth, Herschel jun: und Bessel beschäftigten.
Struve in Dorpat hat vor wenigen Wochen (scripsit den 24 Dec: 1827)
einen Catalog von Doppelsternen herausgegeben, in dem er
3312 aufführt die er alle selbst, bis auf 74 beobachtet hat.

3112 ?

er mochte durch seine Bekanntschaft mit dem handelnden
Theil Italiens, den Venetianern und Genuesen, die den
arabischen Meerbusen beschifften, davon Nachricht empfan-
gen haben. Doch hat man jene Stelle auch anders ausgelegt,
mÿstisch, von den 4 Weltkugeln.

von den 4 weltlichen
Tugenden.

Wir wenden uns nurnun zu einem Theil der Winkel
S. 78
messenden Astronomie, die sich auf die entferntesten Fix-
sterne bezieht, oder auf die Geschichte der Doppelsterne.
Galiläi hat zuerst von ihnen gehandelt und die Fragen aufge-
stellt: was nennen wir Doppelsterne? Giebt es phÿsische
oder nur optische Doppelsterne? Er meinte das letztere
und stellte die scharfsinnige Aufgabe, nach ihnen die Paralaxe
zu finden, was wohl möglich wäre, wenn sie nur schein-
bar zusammengehörten und einer hinter dem andern
stände. Herschel hat diese Untersuchung am Ende des vo-
rigen Jahrhunderts wieder vorgenommen und 1782 ge-
zeigt, daß der größste Theil der Doppelsterne in innerer
Verbindung mit einander steh[unleserliches Material]e und eine eigne Bewegung
im Weltraume habe. Bessel hat dieß bestätigt. Wir wollen
sie betrachten: der Zahl, der Natur, der Sache, der Größe der
Bewegung und endlich der Zeit nach.

Die Zahl der Doppelsterne ist seit einigen Jahren sehr
vermehrt worden. Früher kannte man kaum 800–1000 mit
South
denen sich Sauth, Herschel jun: und Bessel beschäftigten.
Struve in Dorpat hat vor wenigen Wochen (scripsit den 24 Dec: 1827)
einen Catalog von Doppelsternen herausgegeben, in dem er
3312 aufführt die er alle selbst, bis auf 74 beobachtet hat.

3112 ?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="15">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0072" n="[66]"/>
er mochte durch seine Bekanntschaft mit dem handelnden<lb/>
Theil Italiens, den Venetianern und Genuesen, die den<lb/>
arabischen Meerbusen beschifften, davon Nachricht empfan-<lb/>
gen haben. Doch hat man jene Stelle auch anders ausgelegt,<lb/>
mÿstisch, von den 4 Weltkugeln.<note place="mTop" hand="#pencil"><metamark/>von den 4 weltlichen<lb/>
Tugenden.<lb/></note></p><lb/>
            <p>Wir wenden uns <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">nur</del><add place="superlinear" hand="#pencil">nun</add></subst> zu einem Theil der Winkel<lb/><note place="left" hand="#pencil">S. 78<lb/></note>messenden Astronomie, die sich auf die entferntesten Fix-<lb/>
sterne bezieht, oder auf die <hi rendition="#u">Geschichte der Doppelsterne</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galiläi</persName></hi> hat zuerst von ihnen gehandelt und die Fragen aufge-<lb/>
stellt: was nennen wir Doppelsterne? Giebt es phÿsische<lb/>
oder nur optische Doppelsterne? Er meinte das letztere<lb/>
und stellte die <hi rendition="#u" hand="#pencil">sch</hi>arfsinnige Aufgabe, nach ihnen die Paralaxe<lb/>
zu finden, was wohl möglich wäre, wenn sie nur schein-<lb/>
bar zusammengehörten und einer hinter dem andern<lb/>
stände. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> hat diese Untersuchung am Ende des vo-<lb/>
rigen Jahrhunderts wieder vorgenommen und 1782 ge-<lb/>
zeigt, daß der grö<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">st</add></subst>e Theil der Doppelsterne in innerer<lb/>
Verbindung mit einander steh<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">e</add></subst> und eine eigne Bewegung<lb/>
im Weltraume habe. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName></hi> hat dieß bestätigt. Wir wollen<lb/>
sie betrachten: der Zahl, der Natur, der Sache, der Größe der<lb/>
Bewegung und endlich der Zeit nach.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#u" hand="#pencil">Zahl</hi> der Doppelsterne ist seit einigen Jahren sehr<lb/>
vermehrt worden. Früher kannte man kaum 800&#x2013;1000 mit<lb/><note place="left" hand="#pencil"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117485101 http://d-nb.info/gnd/117485101">South</persName></hi><lb/></note>denen sich <hi rendition="#u" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117485101 http://d-nb.info/gnd/117485101">Sauth</persName></hi></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Herschel jun:</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName></hi> beschäftigten.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struve</persName><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Struwe.</note></hi> in <hi rendition="#aq">Dorpat</hi> hat vor wenigen<note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: einigen.</note> Wochen (<hi rendition="#aq">scripsit</hi> <choice><abbr>d</abbr><expan resp="#CT">den</expan></choice> 24 De<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">c</unclear>: 1827)<lb/>
einen Catalog von Doppelsternen herausgegeben,<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Struve, Friedrich G. W.: Catalogus novus Stellarum duplicium et multiplicium: maxima ex Parte in Specula Universitatis Caesareae Dorpatensis per magnum Telescopium achromaticum Fraunhoferi detectarum. Dorpat 1827.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10934431-8">MDZ München, abgerufen am 14.01.2016</ref>.</note> in dem er<lb/><hi rendition="#u" hand="#pencil">3312</hi> aufführt die er alle selbst, bis auf 74 beobachtet hat.<lb/><note place="mBottom" hand="#pencil">3112 <metamark>?</metamark><lb/></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[66]/0072] er mochte durch seine Bekanntschaft mit dem handelnden Theil Italiens, den Venetianern und Genuesen, die den arabischen Meerbusen beschifften, davon Nachricht empfan- gen haben. Doch hat man jene Stelle auch anders ausgelegt, mÿstisch, von den 4 Weltkugeln.von den 4 weltlichen Tugenden. Wir wenden uns nun zu einem Theil der Winkel messenden Astronomie, die sich auf die entferntesten Fix- sterne bezieht, oder auf die Geschichte der Doppelsterne. Galiläi hat zuerst von ihnen gehandelt und die Fragen aufge- stellt: was nennen wir Doppelsterne? Giebt es phÿsische oder nur optische Doppelsterne? Er meinte das letztere und stellte die scharfsinnige Aufgabe, nach ihnen die Paralaxe zu finden, was wohl möglich wäre, wenn sie nur schein- bar zusammengehörten und einer hinter dem andern stände. Herschel hat diese Untersuchung am Ende des vo- rigen Jahrhunderts wieder vorgenommen und 1782 ge- zeigt, daß der gröste Theil der Doppelsterne in innerer Verbindung mit einander stehe und eine eigne Bewegung im Weltraume habe. Bessel hat dieß bestätigt. Wir wollen sie betrachten: der Zahl, der Natur, der Sache, der Größe der Bewegung und endlich der Zeit nach. S. 78 Die Zahl der Doppelsterne ist seit einigen Jahren sehr vermehrt worden. Früher kannte man kaum 800–1000 mit denen sich Sauth, Herschel jun: und Bessel beschäftigten. Struve in Dorpat hat vor wenigen Wochen (scripsit d 24 Dec: 1827) einen Catalog von Doppelsternen herausgegeben, in dem er 3312 aufführt die er alle selbst, bis auf 74 beobachtet hat. 3112 ? South

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/72
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [66]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/72>, abgerufen am 24.11.2024.