[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]ganz. - Im Siebengestirn sieht man jetzt nur Veränderliche Sterne. Es giebt Sterne die blos ihr Castor
ganz. – Im Siebengeſtirn ſieht man jetzt nur Veränderliche Sterne. Es giebt Sterne die blos ihr Caſtor
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="15"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0125" n="117"/> ganz. – Im Siebengeſtirn ſieht man jetzt nur<lb/> 6 ausgezeichnete Sterne und einen Stern erſter<lb/> Größe, 3 Sterne 5<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Größe und 2 Sterne 6<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Größe;<lb/> man glaubt daß einer verloren gegangen ſei –<lb/><metamark>|:</metamark> nach der mythiſchen Erzählung wurde er bei der Be-<lb/> lagerung von <hi rendition="#aq">Troja</hi> fortgetragen und zum Bären<lb/> verſetzt, wo er als Reiterlein ſteht <metamark>:|</metamark></p><lb/> <div n="5"> <p><hi rendition="#u">Veränderliche Sterne</hi>. Es giebt Sterne die blos ihr<lb/> Licht verändern. Perſeus im Kopf der Meduſa<lb/><metamark>|:</metamark> der Stern α <metamark>:|</metamark> ändert ſeine Lichtſtärke in<add place="intralinear"> </add>einer<lb/> Periode von 2 Tagen 20 Stunden <unclear reason="illegible" resp="#textloop"><subst><del rendition="#ow">2</del><add place="across">4</add></subst>8</unclear> Minuten. –<lb/> η im Antinous, wurde in Zeit von 7 Tagen von<lb/> 3<hi rendition="#sup">ter</hi> Größe, bis zu 4<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Größe verändert. Einige<lb/> verändern ihre Lichtſtärke regelmäßig, andere<lb/> unregelmäßig; <subst><del rendition="#ow">d</del><add place="across">ſ</add></subst>o iſt der Stern Mira im Wall-<lb/> fiſch, de<subst><del rendition="#ow">m</del><add place="across">n</add></subst><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118685708 http://d-nb.info/gnd/118685708">Fabricius</persName></hi> ſchon 1596 beobachtete. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Caſsini</persName><lb/> beobachtete 393 Tage hindurch: er geht von 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice><lb/> Größe zur 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> über und verſchwindet dann faſt<lb/> ganz. – Ein anderer Stern endlich wurde ſchon<lb/> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://viaf.org/viaf/299934989">Antel</persName></hi> 1600 im Schwanz der Schwans bemerkte<lb/><metamark>|:</metamark> der neue Stern war im Kopf des Schwans er-<lb/> ſchienen <metamark>:|</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kegler</persName></hi> beobachtete ihn 19 Jahr lang; er<lb/> ſchien lange Zeit, verſchwand dann, und wurde<lb/> dadurch als Stern <hi rendition="#b">3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice></hi> Größe ſichtbar; jetzt iſt er<lb/> noch als Stern 6<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Größe zu ſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">Caſtor</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0125]
ganz. – Im Siebengeſtirn ſieht man jetzt nur
6 ausgezeichnete Sterne und einen Stern erſter
Größe, 3 Sterne 5te Größe und 2 Sterne 6te Größe;
man glaubt daß einer verloren gegangen ſei –
|: nach der mythiſchen Erzählung wurde er bei der Be-
lagerung von Troja fortgetragen und zum Bären
verſetzt, wo er als Reiterlein ſteht :|
Veränderliche Sterne. Es giebt Sterne die blos ihr
Licht verändern. Perſeus im Kopf der Meduſa
|: der Stern α :| ändert ſeine Lichtſtärke in einer
Periode von 2 Tagen 20 Stunden 48 Minuten. –
η im Antinous, wurde in Zeit von 7 Tagen von
3ter Größe, bis zu 4te Größe verändert. Einige
verändern ihre Lichtſtärke regelmäßig, andere
unregelmäßig; ſo iſt der Stern Mira im Wall-
fiſch, denFabricius ſchon 1596 beobachtete. Caſsini
beobachtete 393 Tage hindurch: er geht von 2te
Größe zur 3te über und verſchwindet dann faſt
ganz. – Ein anderer Stern endlich wurde ſchon
von Antel 1600 im Schwanz der Schwans bemerkte
|: der neue Stern war im Kopf des Schwans er-
ſchienen :| Kegler beobachtete ihn 19 Jahr lang; er
ſchien lange Zeit, verſchwand dann, und wurde
dadurch als Stern 3te Größe ſichtbar; jetzt iſt er
noch als Stern 6te Größe zu ſehen.
Caſtor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/125 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/125>, abgerufen am 16.02.2025. |