Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

dieß Erscheinen periodisch sei; und gleichsam
dort ein vulkanischer Boden existire. - Dann
Cassini bemerkte in der Cassiopeya mehrere-
male diese Erscheinung. Im Jahre 1604 sah Kepp-
ler
einen Stern auflodern im Füße des Schlangen-
trägers: er war zuerst gelb, wurde dann nach
und nach Saffranfarbig, purpure, blos roth und
verschwand nachhderm er 1 Jahr lang am Himmel
gestanden hatte. Es war zu einer Zeit wo Ju-
piter und Saturn so wie Mars sich grade in der
Nähe befanden. Es wurde die Frage aufge-
worfen ob daß vielleicht derselbe Stern sein
könne der den Weisen bei Christis Geburt er-
schien; man fand das 747 p.C. Jupiter und Sa-
turn in Conjunction gewesen sein demnach
wäre dieß 6 Jahre nach unsrer Zeitrechnung
gewesen, und Christus Geburt 6 Jahr zu früh an-
gesetzt worden.

1670 erschien ein Stern im Schwan oder vielmehr
eigentlich in dem kleinen Sternbilde des Fuchses,
der vom Pater Antel zuerst gesehen wurde, er
war nur 3ter Größe; Cassini beobachtete ihn wieder;
1671 loderte er wieder auf und verschwand dann

ganz.

dieß Erſcheinen periodiſch ſei; und gleichſam
dort ein vulkaniſcher Boden exiſtire. – Dann
Caſsini bemerkte in der Caſsiopeya mehrere-
male dieſe Erſcheinung. Im Jahre 1604 ſah Kepp-
ler
einen Stern auflodern im Füße des Schlangen-
trägers: er war zuerſt gelb, wurde dann nach
und nach Saffranfarbig, purpure, blos roth und
verſchwand nachhderm er 1 Jahr lang am Himmel
geſtanden hatte. Es war zu einer Zeit wo Ju-
piter und Saturn ſo wie Mars ſich grade in der
Nähe befanden. Es wurde die Frage aufge-
worfen ob daß vielleicht derſelbe Stern ſein
könne der den Weiſen bei Chriſtis Geburt er-
ſchien; man fand das 747 p.C. Jupiter und Sa-
turn in Conjunction geweſen ſein demnach
wäre dieß 6 Jahre nach unſrer Zeitrechnung
geweſen, und Chriſtus Geburt 6 Jahr zu früh an-
geſetzt worden.

1670 erſchien ein Stern im Schwan oder vielmehr
eigentlich in dem kleinen Sternbilde des Fuchſes,
der vom Pater Antel zuerſt geſehen wurde, er
war nur 3ter Größe; Caſsini beobachtete ihn wieder;
1671 loderte er wieder auf und verſchwand dañ

ganz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="15">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0124"/>
dieß Er&#x017F;cheinen periodi&#x017F;ch &#x017F;ei; und gleich&#x017F;am<lb/>
dort ein vulkani&#x017F;cher Boden exi&#x017F;tire. &#x2013; Dann<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Ca&#x017F;sini</persName> bemerkte in der Ca&#x017F;siopeya mehrere-<lb/>
male die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung. Im Jahre 1604 &#x017F;ah <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepp-<lb/>
ler</persName></hi> einen Stern auflodern im Füße des Schlangen-<lb/>
trägers: er war zuer&#x017F;t gelb, wurde dann nach<lb/>
und nach Saffranfarbig, purpure, blos roth und<lb/>
ver&#x017F;chwand nach<subst><del rendition="#erased">h</del><add place="across">d</add></subst>e<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">m</add></subst> er 1 Jahr lang am Himmel<lb/>
ge&#x017F;tanden hatte. Es war zu einer Zeit wo Ju-<lb/>
piter und Saturn &#x017F;o wie Mars &#x017F;ich grade in der<lb/>
Nähe befanden. Es wurde die Frage aufge-<lb/>
worfen ob daß vielleicht der&#x017F;elbe Stern &#x017F;ein<lb/>
könne der den Wei&#x017F;en bei Chri&#x017F;tis Geburt er-<lb/>
&#x017F;chien; man fand das 747 p.C. Jupiter und Sa-<lb/>
turn in Conjunction gewe&#x017F;en &#x017F;ein demnach<lb/>
wäre dieß 6 Jahre nach un&#x017F;rer Zeitrechnung<lb/>
gewe&#x017F;en, und Chri&#x017F;tus Geburt 6 Jahr zu früh an-<lb/>
ge&#x017F;etzt worden.</p><lb/>
                <p>1670 er&#x017F;chien ein Stern im Schwan oder vielmehr<lb/>
eigentlich in dem kleinen Sternbilde des Fuch&#x017F;es,<lb/>
der vom Pater <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://viaf.org/viaf/299934989">Antel</persName></hi> zuer&#x017F;t ge&#x017F;ehen wurde, er<lb/>
war nur 3<hi rendition="#sup #u">ter</hi> Größe; <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Ca&#x017F;sini</persName> beobachtete ihn wieder;<lb/>
1671 loderte er wieder auf und ver&#x017F;chwand dan&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ganz</hi>.</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0124] dieß Erſcheinen periodiſch ſei; und gleichſam dort ein vulkaniſcher Boden exiſtire. – Dann Caſsini bemerkte in der Caſsiopeya mehrere- male dieſe Erſcheinung. Im Jahre 1604 ſah Kepp- ler einen Stern auflodern im Füße des Schlangen- trägers: er war zuerſt gelb, wurde dann nach und nach Saffranfarbig, purpure, blos roth und verſchwand nachdem er 1 Jahr lang am Himmel geſtanden hatte. Es war zu einer Zeit wo Ju- piter und Saturn ſo wie Mars ſich grade in der Nähe befanden. Es wurde die Frage aufge- worfen ob daß vielleicht derſelbe Stern ſein könne der den Weiſen bei Chriſtis Geburt er- ſchien; man fand das 747 p.C. Jupiter und Sa- turn in Conjunction geweſen ſein demnach wäre dieß 6 Jahre nach unſrer Zeitrechnung geweſen, und Chriſtus Geburt 6 Jahr zu früh an- geſetzt worden. 1670 erſchien ein Stern im Schwan oder vielmehr eigentlich in dem kleinen Sternbilde des Fuchſes, der vom Pater Antel zuerſt geſehen wurde, er war nur 3ter Größe; Caſsini beobachtete ihn wieder; 1671 loderte er wieder auf und verſchwand dañ ganz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/124
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/124>, abgerufen am 21.11.2024.