Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Verschiedenheiten statt, hinsichts ihrer Bahnen,
Dichtigkeit, Stellung der Axe zur Aequator.
Ebene der Sonne, Mondenreichthum, Abplat-
tung und dgl.

Die Sonne hat nicht wie Keppler fälschlich an-
nahm die größte Dichtigkeit der Weltkör-
per unseres Sonnensystems; sie ist 1,2 |: das als?

Einheit genommen :| ungefähr die der Salpetersäu-
re. - Die Dichtigkeit des Merkur ist nicht genau
bekannt, doch ist sie gewiß nicht unter 17, |: Dichtig-
keit der Platina Körner :| nach andern ist sie zwi-
schen 20 und 21. - Venus, 5, 2 - Erde 4,8 bis 5,4
|: noch später näher zu erläutern :| Mars 3,3. -
Hier fängt das neue System der äußern Plane-
ten an, die auffallend weniger dicht sind: Jupiter
1,08, Saturn, 0,047 |: Tannenholz :| Uranus etwas dich-
ter 0,9 |: ungefähr Alkalische Metalle :|

Die Vergleiche sind deshalb angeführt, damit man
nicht etwa glaubt, daß diese minder dichte Plane-
ten nur aus Flüssigkeiten bestehen könnten; es
können wirklich erdige Stoffe sein wie z. B. Bim-
stein |0,7| Mandelstein den man in Mexiko so
leicht findet, daß er auf dem Wasser schwimmt.
Um die Masse zu kennen ist außer der Dichtigkeit

noch

Verſchiedenheiten ſtatt, hinſichts ihrer Bahnen,
Dichtigkeit, Stellung der Axe zur Aequator.
Ebene der Sonne, Mondenreichthum, Abplat-
tung und dgl.

Die Sonne hat nicht wie Keppler fälſchlich an-
nahm die größte Dichtigkeit der Weltkör-
per unſeres Sonnenſyſtems; ſie iſt 1,2 |: das 🜄 als🜄?

Einheit genommen :| ungefähr die der Salpeterſäu-
re. – Die Dichtigkeit des Merkur iſt nicht genau
bekannt, doch iſt ſie gewiß nicht unter 17, |: Dichtig-
keit der Platina Körner :| nach andern iſt ſie zwi-
ſchen 20 und 21. – Venus, 5, 2 – Erde 4,8 bis 5,4
|: noch ſpäter näher zu erläutern :| Mars 3,3. –
Hier fängt das neue Syſtem der äußern Plane-
ten an, die auffallend weniger dicht ſind: Jupiter
1,08, Saturn, 0,047 |: Tannenholz :| Uranus etwas dich-
ter 0,9 |: ungefähr Alkaliſche Metalle :|

Die Vergleiche ſind deshalb angeführt, damit man
nicht etwa glaubt, daß dieſe minder dichte Plane-
ten nur aus Flüſsigkeiten beſtehen könnten; es
können wirklich erdige Stoffe ſein wie z. B. Bim-
ſtein |0,7| Mandelſtein den man in Mexiko ſo
leicht findet, daß er auf dem Waſser ſchwimmt.
Um die Maſse zu kennen iſt außer der Dichtigkeit

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="18">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0147" n="139"/>
Ver&#x017F;chiedenheiten &#x017F;tatt, hin&#x017F;ichts ihrer Bahnen,<lb/>
Dichtigkeit, Stellung der Axe zur Aequator.<lb/>
Ebene der Sonne, Mondenreichthum, Abplat-<lb/>
tung und dgl.</p><lb/>
                <p>Die Sonne hat nicht wie <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> fäl&#x017F;chlich an-<lb/>
nahm die größte Dichtigkeit der Weltkör-<lb/>
per un&#x017F;eres Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems; &#x017F;ie i&#x017F;t 1,2 <metamark>|:</metamark> das <hi rendition="#u" hand="#pencil">&#x1F704;</hi> als<note place="right" hand="#pencil"><hi rendition="#u" hand="#pencil">&#x1F704;</hi>?<lb/></note><lb/>
Einheit genommen <metamark>:|</metamark> ungefähr die der Salpeter&#x017F;äu-<lb/>
re. &#x2013; Die Dichtigkeit des Merkur i&#x017F;t nicht genau<lb/>
bekannt, doch i&#x017F;t &#x017F;ie gewiß nicht unter 17, <metamark>|:</metamark> Dichtig-<lb/>
keit der Platina Körner <metamark>:|</metamark> nach andern i&#x017F;t &#x017F;ie zwi-<lb/>
&#x017F;chen 20 und 21. &#x2013; Venus, 5, 2 &#x2013; Erde 4,8 bis 5,4<lb/><metamark>|:</metamark> noch &#x017F;päter näher zu erläutern <metamark>:|</metamark> Mars 3,3. &#x2013;<lb/>
Hier fängt das neue Sy&#x017F;tem der äußern Plane-<lb/>
ten an, die auffallend weniger dicht &#x017F;ind: Jupiter<lb/>
1,08, Saturn, 0,<del rendition="#s">0</del>47 <metamark>|:</metamark> Tannenholz <metamark>:|</metamark> Uranus etwas dich-<lb/>
ter 0,9 <metamark>|:</metamark> ungefähr Alkali&#x017F;che Metalle <metamark>:|</metamark></p><lb/>
                <p>Die Vergleiche &#x017F;ind deshalb angeführt, damit man<lb/>
nicht etwa glaubt, daß die&#x017F;e minder dichte Plane-<lb/>
ten nur aus Flü&#x017F;sigkeiten be&#x017F;tehen könnten; es<lb/>
können wirklich erdige Stoffe &#x017F;ein wie z. B. Bim-<lb/>
&#x017F;tein |0,7| Mandel&#x017F;tein den man in Mexiko &#x017F;o<lb/>
leicht findet, daß er auf dem Wa&#x017F;ser &#x017F;chwimmt.<lb/>
Um die Ma&#x017F;se zu kennen i&#x017F;t außer der Dichtigkeit<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">noch</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0147] Verſchiedenheiten ſtatt, hinſichts ihrer Bahnen, Dichtigkeit, Stellung der Axe zur Aequator. Ebene der Sonne, Mondenreichthum, Abplat- tung und dgl. Die Sonne hat nicht wie Keppler fälſchlich an- nahm die größte Dichtigkeit der Weltkör- per unſeres Sonnenſyſtems; ſie iſt 1,2 |: das 🜄 als Einheit genommen :| ungefähr die der Salpeterſäu- re. – Die Dichtigkeit des Merkur iſt nicht genau bekannt, doch iſt ſie gewiß nicht unter 17, |: Dichtig- keit der Platina Körner :| nach andern iſt ſie zwi- ſchen 20 und 21. – Venus, 5, 2 – Erde 4,8 bis 5,4 |: noch ſpäter näher zu erläutern :| Mars 3,3. – Hier fängt das neue Syſtem der äußern Plane- ten an, die auffallend weniger dicht ſind: Jupiter 1,08, Saturn, 0,47 |: Tannenholz :| Uranus etwas dich- ter 0,9 |: ungefähr Alkaliſche Metalle :| 🜄? Die Vergleiche ſind deshalb angeführt, damit man nicht etwa glaubt, daß dieſe minder dichte Plane- ten nur aus Flüſsigkeiten beſtehen könnten; es können wirklich erdige Stoffe ſein wie z. B. Bim- ſtein |0,7| Mandelſtein den man in Mexiko ſo leicht findet, daß er auf dem Waſser ſchwimmt. Um die Maſse zu kennen iſt außer der Dichtigkeit noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/147
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/147>, abgerufen am 24.11.2024.